Welcher Steuersatz gilt für eine zusätzliche Abfindung?

9.8.2021 (€) – Eine Beschäftigte hat im Rahmen eines Aufhebungsvertrags zwei Abfindungszahlungen erhalten. Strittig war, ob auch die extra Leistung wie üblich ermäßigt oder doch regulär besteuert wird. Entscheiden musste deswegen das Hessische Finanzgericht. (Bild: Pixabay CC0)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Arbeitsunfähigkeit · Einkommensteuer
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
28.8.2019 – Aufgrund seiner Arbeitsunfähigkeit hatte ein Mann keinen Urlaub genommen. Er wurde ihm stattdessen ausgezahlt. Strittig war anschließend, ob die Zahlungen als Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit zu versteuern sind. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
19.5.2017 – Die LV 1871 hat im erneuerten Berufsunfähigkeits-Tarif eine für die Branche nicht sonderlich attraktive Kundengruppe in den Fokus gestellt. Erklärungsbedürftig ist die hohe Brutto-Netto-Spreizung, meint Makler Philip Wenzel. (Bild: Köhler) mehr ...
 
26.7.2011 – Der Bundesfinanzhof hat sich mit der Frage befasst, ob Kosten, die durch die Führung eines Zivilprozesses entstehen, von der Steuer abgesetzt werden können. mehr ...
 
25.7.2025 – Nach einem Unfall kam es zum Streit über die Schadenhöhe. Der Kfz-Versicherer versäumte dabei, rechtzeitig einen Schadengutachter zu benennen. Für den vom Versicherungsnehmer beauftragten Experten wollte er nicht aufkommen. In der Sache entschied der Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
24.7.2025 – Ein Mann meldet eine akute Borreliose als Unfallfolge – doch der Versicherer lehnte eine Leistung ab. Vor Gericht ging es um die Frage, ob die ärztlichen Atteste ausreichten. (Bild: Erik Karits, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr ...
 
23.7.2025 – Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat 74 Tarife verschiedener Bauart in bis zu 86 Kriterien untersucht. Fast jeder dritte Testkandidat erhielt die Bestnote. Kein Versicherer hat in allen Produktarten „exzellent“ abgeschnitten, aber 13 von ihnen in mindestens einer. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG