
14.3.2025 – Ein Arbeitgeber zahlte einer Bürokraft keinen Zuschuss zur Betriebsrente. Dagegen klagte der Mitarbeiter. Nachdem sein Chef in zwei Vorinstanzen verloren hatte, gaben ihm jetzt die Richter am höchsten deutschen Arbeitsgericht recht. (Bild: BAG)
mehr ...

21.2.2025 – Was, wenn ein Unternehmen nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt Zielvorgaben macht, von denen die variable Vergütung abhängt? Mit dieser Frage hat sich das Bundesarbeitsgericht beschäftigt. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

12.11.2024 – Ein Unternehmen zweifelte, ob ein krankgeschriebene Mitarbeiter tatsächlich arbeitsunfähig war, und ließ ihn daher überwachen. Der Mann wehrte sich dagegen mit einer Klage auf 25.000 Euro Schadensersatz gemäß der DSGVO bis zum Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

25.9.2024 – Bei Verhandlungen über eine Zielvereinbarung für Bonuszahlungen hatte ein Unternehmen einseitig Ziele festgelegt. Später kündigte der betroffene Arbeitnehmer und ging leer aus. Daraufhin forderte er Schadenersatz im Umfang von 97.000 Euro. Das Bundesarbeitsgericht musste entscheiden. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

21.8.2024 – Ein Arbeiter verlangte den gesetzlichen Zuschlag von 15 Prozent auf die per Entgeltumwandlung gezahlten Beiträge der betrieblichen Altersversorgung. Als der Arbeitgeber dies mit Hinweis auf einen seit 2009 bestehenden Tarifvertrag ablehnte, klagte der Mann bis zum Bundesarbeitsgericht.
mehr ...

21.6.2024 – Eine Frau hatte herausgefunden, dass sie deutlich schlechter bezahlt wurde als männliche Kollegen, die eine gleichwertige Tätigkeit ausübten. Sie klagte gegen ihren Arbeitgeber. In der Sache entschied das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

4.6.2024 – PRAXISWISSEN: Wenn es um Fragen zum Urlaub geht, können sich Vorgesetzte und Beschäftigte kräftig irren. Etwa darin, dass Resturlaub verfällt oder sich Arbeitnehmer nicht genommenen Urlaub auszahlen lassen können. Das sollten Versicherungsvermittler als Arbeitgeber wissen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

23.5.2024 – Ein Gekündigter ließ sich vor dem Arbeitsgericht von dem Juristen seiner Gewerkschaft vertreten. Nach verlorener erster Instanz schalteten er noch einen eigenen Anwalt ein und gewann die Berufung. Über die Erstattung der Mehrkosten durch den unterlegenen Arbeitgeber hatte schließlich das Bundesarbeitsgericht zu entscheiden.
mehr ...

11.4.2024 – Ein Arbeitgeber hatte seinen Mitarbeitern per Aushang verboten, ihr Mobiltelefon im Betrieb privat zu nutzen. Der Betriebsrat brachte Einwände hervor und wollte ein Wörtchen mitreden. Der Fall landete vor dem Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...