WERBUNG

Protest gegen Zeiterfassung per Fingerabdruck

27.8.2020 (€) – Sind Beschäftigte dazu verpflichtet, eine Erfassung ihrer Arbeitszeit per Scanner zu dulden? Mit dieser Frage hat sich das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg befasst. Geklagt hatte ein Mann, der wegen seiner Weigerung mehrfach abgemahnt worden war. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundesarbeitsgericht · Datenschutz · Mitarbeiter
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
12.11.2024 – Ein Unternehmen zweifelte, ob ein krankgeschriebene Mitarbeiter tatsächlich arbeitsunfähig war, und ließ ihn daher überwachen. Der Mann wehrte sich dagegen mit einer Klage auf 25.000 Euro Schadensersatz gemäß der DSGVO bis zum Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
5.7.2023 – Ein Arbeitgeber hatte aus einer Kameraufzeichung Kenntnis über das Fehlverhalten eines Beschäftigten erlangt. Durfte dieser Videobeweis in einem Kündigungsschutzprozess verwendet werden? Mit dieser Frage hat sich kürzlich das Bundesarbeitsgericht befasst. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
15.2.2013 – Das richtige Personal zu finden ist nicht einfach und viele rechtliche Hürden machen Arbeitgebern das Leben schwer. Das Praktikerhandbuch „Versicherungsvermittler als Arbeitgeber – Leitfaden zur rechtssicheren Auswahl und Vertragsgestaltung bei Arbeitnehmern und Untervermittlern“ gibt praktische Unterstützung. mehr ...
 
19.11.2010 – Ein ehemaliger Mitarbeiter eines Versicherers wollte nach Beendigung seiner Tätigkeit Einsicht in seine Personalakte nehmen. Als ihm dies verweigert wurde, ging der Fall bis vor das Bundesarbeitsgericht. mehr ...
 
4.11.2025 – Auf der DKM wurde die Frage diskutiert, wie sich die Maklerzahl in den kommenden zehn Jahren entwickeln könnte. Vor allem für kleine und regionale Versicherungsmakler wurde dabei ein pessimistisches Bild gezeichnet. Aber auch Handlungsoptionen. (Bild: Wenig) mehr ...
 
15.10.2025 – Versicherungsmakler sollen mithilfe neuartiger Services im Alltag entlastet werden: künstliche Intelligenz übernimmt dafür sowohl E-Mails als auch Anrufe. Das versprechen ein Berufskollege und ein Start-up einstiger Wefox-Mitgründer. Wir stellen die Anbieter und ihre Dienstleistungen vor. (Bild: Kuch-Partner) mehr ...
 
26.8.2025 – Eine Pädagogin wollte auch arbeitsrechtlich als Beschäftigte anerkannt werden, nachdem die Deutsche Rentenversicherung eine Sozialversicherungspflicht festgestellt hatte. Vor Gericht erwies sich die Sache allerdings als nicht so eindeutig. (Bild: Pixabay CC0/Wal) mehr ...
 
31.7.2025 – Schrittweise tritt die neue KI-Verordnung der Europäischen Union in Kraft – auch Vermittler sind verpflichtet, die strengen Vorgaben einzuhalten. Ein Werkzeug dazu liefert nun der Verband. (Bild: AfW) mehr ...
WERBUNG