26.11.2013 – Will ein Arbeitgeber kein Weihnachtsgeld mehr zahlen, so muss der Arbeitsvertrag schon sehr präzise formuliert sein. Das belegt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts.
mehr ...
27.9.2011 – Die Leiharbeitsbranche kommt zusehends in Bedrängnis mit den Verträgen, die sie mit ihren Beschäftigten geschlossenen hat. Das belegt ein jetzt veröffentlichtes Urteil.
mehr ...
11.8.2011 – Das Bundesarbeitsgericht hatte darüber zu entscheiden, ob Urlaubsansprüche langfristig erkrankter Arbeitnehmer verfallen können.
mehr ...
10.12.2010 – Will sich ein Arbeitgeber um die Zahlung einer Sonderzahlung drücken, muss er den Arbeitsvertrag schon sehr präzise formulieren. Das belegt ein jüngst vom Bundesarbeitsgericht entschiedener Fall.
mehr ...
13.10.2010 – Der Europäische Gerichtshof hatte zu entscheiden, ob eine tarifvertragliche Regelung, nach welcher bei Erreichen einer bestimmten Altersgrenze ein Arbeitsvertrag automatisch endet, mit dem Altersdiskriminierungs-Verbot vereinbar ist.
mehr ...

14.3.2025 – Ein Arbeitgeber zahlte einer Bürokraft keinen Zuschuss zur Betriebsrente. Dagegen klagte der Mitarbeiter. Nachdem sein Chef in zwei Vorinstanzen verloren hatte, gaben ihm jetzt die Richter am höchsten deutschen Arbeitsgericht recht. (Bild: BAG)
mehr ...

12.11.2024 – Ein Unternehmen zweifelte, ob ein krankgeschriebene Mitarbeiter tatsächlich arbeitsunfähig war, und ließ ihn daher überwachen. Der Mann wehrte sich dagegen mit einer Klage auf 25.000 Euro Schadensersatz gemäß der DSGVO bis zum Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

21.8.2024 – Ein Arbeiter verlangte den gesetzlichen Zuschlag von 15 Prozent auf die per Entgeltumwandlung gezahlten Beiträge der betrieblichen Altersversorgung. Als der Arbeitgeber dies mit Hinweis auf einen seit 2009 bestehenden Tarifvertrag ablehnte, klagte der Mann bis zum Bundesarbeitsgericht.
mehr ...

22.3.2024 – Ein Arbeitnehmer musste trotz eines symptomlosen Verlaufs seiner Infektion aufgrund einer behördlichen Anweisung zu Hause bleiben. Sein Arbeitgeber weigerte sich, ihm für diese Zeit den Lohn fortzuzahlen. Der Fall landete vor dem Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...