300 Stunden Arbeit im Homeoffice nur vorgetäuscht?

21.11.2023 – Grundsätzlich trifft einen Arbeitgeber die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass und in welchem Umfang ein Beschäftigter seine Arbeitspflicht nicht erfüllt hat. Das gilt auch bei Arbeitsleistungen im Homeoffice. Dies entschied Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern in einem Urteil vom 28. September 2023 (5 Sa 15/23).

Der Entscheidung lag der Fall einer diplomierten Pflegemanagerin zugrunde, die für den Betreiber einer Pflegeeinrichtung als Angestellte tätig war. Es war ihr erlaubt, einen Teil ihrer Arbeit im Homeoffice zu erledigen.

Das betraf insbesondere Arbeiten an einem Qualitätshandbuch sowie die an anderen für die Einrichtung erforderlichen Unterlagen. Ihre Arbeitszeiten musste die Managerin anhand monatlich vorzulegender Tabellen erfassen. In denen waren der tägliche Arbeitsbeginn sowie das Arbeitsende dokumentiert.

300 Stunden nicht gearbeitet?

Nachdem der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ordentlich gekündigt hatte, forderte er von der Beschäftigten einen Teil des ihr gezahlten Gehalts zurück. Das begründete er damit, dass sie für die Arbeiten im Homeoffice rund 300 Stunden angegeben habe, ohne einen Nachweis zu erbringen, dass sie während dieser Zeit gearbeitet hat. Sie habe vielmehr wahrheitswidrig vorgetäuscht, an dem Qualitätshandbuch zu arbeiten.

Die Pflegemanagerin räumte zwar ein, die Arbeiten an dem Handbuch nicht abschließend erledigt zu haben. Dies sei jedoch dem Umstand geschuldet, dass sie sich während der Zeit im Homeoffice auch anderen betrieblichen Belangen habe widmen müssen. Das würde durch zahlreiche E-Mails mit ihren Kollegen belegt.

Nachweis ist Sache des Arbeitgebers

Weil man sich nicht einigen konnte, landete der Fall vor Gericht. Dort erlitt der Arbeitgeber sowohl vor dem Arbeitsgericht Stralsund, als auch vor dem in Berufung mit dem Fall befassten Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern eine Niederlage.

Nach Ansicht der Richter trägt grundsätzlich ein Arbeitgeber die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass und in welchem Umfang ein Arbeitnehmer seine Arbeitspflicht nicht erfüllt hat. Auf die entsprechende Behauptung des Arbeitgebers habe der Beschäftigte sodann substantiiert zu reagieren. Das gelte auch in Fällen von Arbeitsleistungen im Homeoffice.

Kein Beleg für Vortäuschen

Die Behauptung des Arbeitgebers, dass die Beschäftigte ihre Tätigkeit im Homeoffice für rund 300 Stunden nur vorgetäuscht habe, habe er nicht belegen können.

„Denn die Beschäftigte hat im Homeoffice verschiedene Arbeitsleistungen erbracht, was sich insbesondere aus E-Mails ergibt, die die Klägerin an solchen Tagen an die Beklagte oder an dort Beschäftigte versandt hat. Soweit den E-Mails Anlagen beigefügt waren, lassen diese auf weitere vorangegangene Arbeitsleistungen schließen“, so das Gericht.

Die Klägerin habe ihrem Arbeitgeber zwar nicht eine komplette und abschließend überarbeitete Fassung des Qualitätshandbuchs übersandt. Daraus ergebe sich jedoch nicht, dass sie wie behauptet, im Homeoffice überhaupt nicht gearbeitet habe. Ein Arbeitnehmer genüge seiner Leistungsverpflichtung bereits dann, „wenn er unter angemessener Ausschöpfung seiner persönlichen Leistungsfähigkeit arbeitet“.

Kein Anspruch auf eine teilweise Rückzahlung des Gehalts

Im Übrigen habe der Arbeitgeber weder dargelegt noch bewiesen, dass die Pflegemanagerin zumindest an einzelnen Tagen oder Stunden gar nicht gearbeitet und welche Tage und Stunden das betroffen habe.

Ihm stehe folglich kein Anspruch auf eine teilweise Rückzahlung des Gehalts zu. Gründe für die Zulassung einer Revision sahen die Richter nicht.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Arbeitsrecht
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
27.10.2023 – Erstmals hat die Assekuranz auf der diesjährigen DKM öffentlich debattiert, dass sie ein Nachwuchsproblem hat. Vieles ist dabei hausgemacht, aber es gibt Auswege. Wie Lösungen aussehen können und was junge Kunden und Mitarbeiter umtreibt, zeigte ein Kongress. (Bild: Hefer) mehr ...
 
19.10.2023 – Das Misstrauen mancher Beschäftigter ist groß, wenn ein Arbeitszeugnis nicht exakt ihren Vorstellungen entspricht. So auch in einem Fall, mit dem sich das Kölner Landesarbeitsgericht zu befassen hatte. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
28.9.2023 – Ein Beschäftigter hatte sich mit seinem Arbeitgeber auf ein Dienstrad-Leasing im Rahmen der Entgeltumwandlung verständigt. Als er erkrankte, sollten die Raten nach seiner Genesung nachträglich von seinem Gehalt abgezogen werden. Dagegen klagte der Mann. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
26.9.2023 – Ein übermäßiger Alkoholgenuss auch nach Abschluss einer betrieblichen Weihnachtsfeier kann den Job kosten. Das belegt eine Entscheidung des Düsseldorfer Landesarbeitsgerichts. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
8.9.2023 – Ein ehemaliger Mitarbeiter hatte nach seinem Ausscheiden aus der Firma ein mieses Zeugnis von seinem Chef erhalten. Der verweigerte hartnäckig eine Nachbesserung. Zwei Jahre später trafen sich die Streithähne vor Gericht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
16.8.2023 – Ein Beschäftigter hatte bei der elektronischen Erfassung seiner Arbeitszeit geschummelt. Angesichts der Schwere der Verstöße habe es keiner vorherigen Abmahnung bedurft, erklärte das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
3.8.2023 – Ein Arbeitgeber, der eine freiwerdende Stelle möglichst schnell wieder besetzen will, sollte die rechtlichen Ansprüche aus der Betriebsvereinbarung beachten. Das belegt eine Entscheidung des Kölner Arbeitsgerichts. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
21.7.2023 – Ein Beschäftigter war während einer Betriebsfeier auf einem Rheinschiff kurz mal baden gegangen. Sein Arbeitgeber fand das gar nicht lustig und meinte, dass diese Aktion den Betriebsfrieden massiv gestört habe. Er sah sich daher zu einer fristlosen Kündigung veranlasst. Zu Recht? (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
13.7.2023 – Nachdem eine Beschäftigte von ihrem ehemaligen Chef mit Erfolg verlangt hatte, Änderungen vorzunehmen, strich er die ursprünglich am Ende des Zeugnisses vorhandene Dankes- und Wunschformel. Das akzeptierte die Frau nicht und zog vor Gericht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
6.7.2023 – Einem gekündigten Beschäftigten wurde die Lohnfortzahlung verweigert, als er sich bis zum Ablauf der Kündigungsfrist krankschreiben ließ. Ob dies rechtens ist, entschied das Niedersächsische Landesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
5.7.2023 – Ein Arbeitgeber hatte aus einer Kameraufzeichung Kenntnis über das Fehlverhalten eines Beschäftigten erlangt. Durfte dieser Videobeweis in einem Kündigungsschutzprozess verwendet werden? Mit dieser Frage hat sich kürzlich das Bundesarbeitsgericht befasst. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG