WERBUNG

Wer Krankheitskosten als Werbungskosten geltend macht

27.3.2020 (€) – Einer Beschäftigten waren nach einem Unfall auf dem Weg von der Arbeit nach Hause krankheitsbedingte Aufwendungen entstanden. Als sie diese steuerlich anrechnen lassen wollte, stellte sich das Finanzamt quer. Der Streit landete beim Bundesfinanzhof. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Einkommensteuer · Gesetzliche Unfallversicherung
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
10.9.2018 – Bei nicht allen Fragen rund um das BRSG sind Juristen einer Meinung. Das zeigt der Blick in den neu aufgelegten Blomeyer-Kommentar zum Betriebsrentengesetz. Darin wird die bisherige Rechtsprechung zu einem jetzt wieder aktuell gewordenen Thema sehr kritisch bewertet. (Bild: C.H.Beck) mehr ...
 
12.7.2016 – Das Sozialgericht Trier hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen Fußballer unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen. mehr ...
 
9.2.2012 – Der Bundesfinanzhof hat die Rechtsprechung zur Entfernungspauschale korrigiert. Damit ändern sich die Bedingungen, unter denen Finanzämter eine Strecke als verkehrsgünstigere Verbindung anerkennen müssen. mehr ...
 
29.10.2025 – Als es in seiner Wohnung brannte, blieb einem Beschäftigten nur der Sprung aus dem Fenster, um sein Leben zu retten. Für die Folgen des Sturzes sollte die gesetzliche Unfallversicherung aufkommen. Diese zeigte sich jedoch wenig beeindruckt von dem Wagemut des Mannes. (Bild: Pixabay CC0/Jenkyll) mehr ...
 
24.10.2025 – Ein Ehepaar hatte die Sonderausgaben-Höchstbeträge bereits anderweitig ausgeschöpft und konnte daher seine private Vorsorge nicht bei der Einkommensteuer absetzen. Das hielten sie für verfassungswidrig. Warum sie damit beim Bundesfinanzhof scheiterten. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
24.10.2025 – Ein Kind war bei einer kommunalen Ferienfreizeit durch ein anderes Kind schwer verletzt worden. Für die Folgen machte der Verunfallte den Spielkameraden, die Betreuerinnen und die Gemeinde haftbar. Wer von denen Schadenersatz und Schmerzensgeld zahlen muss, hatten Gerichte zu klären. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
16.10.2025 – Ein Gericht hatte zu klären, wann ein Unfall im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Arbeitsunfall gewertet werden kann und dadurch ein Leistungsanspruch gegenüber der gesetzlichen Unfallversicherung besteht. (Bild: Surprising Media, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr ...
WERBUNG