Wenn das Finanzamt schludert

16.3.2018 (€) – Bei der Erstellung eines Steuerbescheides hat ein Finanzamt einen Fehler zugunsten einer Steuerpflichtigen gemacht. Als der Fehler nach Bestandskraft des Bescheides korrigiert werden sollte, zog die Frau vor Gericht. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Einkommensteuer
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
26.3.2025 – Die vom BMF veröffentlichte Riester-Auszahlungsstatistik zeigt, wie hohe Beträge die etwa eine Viertelmillion neuen Leistungsempfänger bekamen. In welche Richtung sich die Werte entwickeln – und warum bei manchen Versicherten die Leistungen in die Tausende gehen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
18.3.2025 – Die vom BMF veröffentlichte Riester-Auszahlungsstatistik zeigt, wie hohe Beträge die weit über eine Million Leistungsempfänger im Jahr 2023 erhielten. Warum bei manchen Versicherten die Leistungen in die Tausende gehen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
26.2.2025 – Auf einer Fachtagung gaben Versicherer und Berufsverbände einen Ausblick auf ein mögliches zukünftiges Regierungsprogramm. Darunter sind für die Altersversorgung und die Vermittlerregulierung sowohl hoffnungsvolle als auch ungünstige Aussichten. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
24.2.2025 – Mit neuem Konzept einschließlich erweiterter Leistungen forciert die Gesellschaft ihre Position in der betrieblichen Krankenversicherung. Wie sie im Vergleich dasteht. (Bild: Allianz) mehr ...
 
20.1.2025 – Als „zumindest unehrlich“ bezeichnet die Forschungseinrichtung die Rentenversprechen von SPD, CDU/CSU, den Grünen und der AfD. Die Parteien würden nur ihre Klientel in den Blick nehmen. Welche Punkte im Urteil der Wissenschaftler konkret durchfallen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
20.12.2024 – Auch im kommenden Jahr treten zahlreiche Neuregelungen und Gesetze in Kraft. Über einige wichtige Änderungen in der Sozialversicherung, in der Lebensversicherung sowie bei Steuern und Verdienstgrenzen informiert diese Übersicht. (Bild: Deeznutz1/Pixabay CC0) mehr ...
 
9.12.2024 – Eine aktuelle Statistik aus dem Finanzministerium zeigt auf, in welchem Maße Geringverdiener, aber auch Personen mit hohem Einkommen eine Police zur geförderten Vorsorge besitzen. Die Zahlen geben auch Aufschluss darüber, wer insbesondere staatliche Begünstigungen erhält. (Bild: Wichert) mehr ...
 
5.12.2024 – Ab Januar 2025 erhöht sich die Einkommensgrenze für die in der gesetzlichen Krankenversicherung kostenlos mitversicherten Ehepartner und Kinder. Welche Beträge für Minijobber und für alle anderen Beschäftigten gelten und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind. (Bild: Schrift-Architekt de, CC BY-SA 2.0) mehr ...
 
26.11.2024 – Selbst bei den Rentenbeziehern, die mindestens 35 Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert waren, gibt es deutliche regionale Unterschiede bei der Höhe der gesetzlichen Altersrente. Dies belegen neuste Daten des Deutschen Rentenversicherung. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG