
28.9.2023 – Ein Beschäftigter hatte sich mit seinem Arbeitgeber auf ein Dienstrad-Leasing im Rahmen der Entgeltumwandlung verständigt. Als er erkrankte, sollten die Raten nach seiner Genesung nachträglich von seinem Gehalt abgezogen werden. Dagegen klagte der Mann. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

1.4.2025 – EXKLUSIV: Wechselt der Allianz-Chef in den Staatsdienst? Entsprechende Pläne werden aktuell aus Verhandlungskreisen der kommenden Bundesregierung laut. April-April. (Bild: Allianz)
mehr ...

3.2.2025 – Ein Nachwuchsfußballer verletzte sich bei einem Spiel schwer. Für die Folgen verlangte er Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Weil die Berufsgenossenschaft ablehnte, musste ein Gericht entscheiden, ob der geschlossene „Fördervertrag“ ein versichertes Arbeitsverhältnis war. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

12.11.2024 – Ein Unternehmen zweifelte, ob ein krankgeschriebene Mitarbeiter tatsächlich arbeitsunfähig war, und ließ ihn daher überwachen. Der Mann wehrte sich dagegen mit einer Klage auf 25.000 Euro Schadensersatz gemäß der DSGVO bis zum Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

19.9.2024 – Eine Sekretärin hatte eine ärztliche Bescheinigung wegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit vorgelegt. Ihr Arbeitgeber hegte allerdings Zweifel und setzte die Frau vor die Tür. Anschließend mussten die Gerichte entscheiden, ob dies gerechtfertigt war. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

22.3.2024 – Ein Arbeitnehmer musste trotz eines symptomlosen Verlaufs seiner Infektion aufgrund einer behördlichen Anweisung zu Hause bleiben. Sein Arbeitgeber weigerte sich, ihm für diese Zeit den Lohn fortzuzahlen. Der Fall landete vor dem Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

1.2.2024 – Eine Beschäftigte hatte nach ihrem Rausschmiss einen Juristen konsultiert. Zwar stimmte sie einem gerichtlichen Vergleich zu. Anschließend jedoch forderte sie Schadenersatz und zerrte ihren Rechtsbeistand vor Gericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

18.12.2023 – Einem krankgeschriebenen Mann war gekündigt worden. Als er Folgebescheinigungen einreichte, die passgenau mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses übereinstimmten, wurde sein Chef misstrauisch. Er verweigerte seinem noch Beschäftigten die Lohnfortzahlung. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...