18.9.2023 – Manche Webseiten verwirren zu Beginn mit zu vielen unterschiedlichen Informationen. Dabei sollte der Nutzer auf den ersten Blick erkennen, dass er auf der richtigen Seite gelandet ist. Es lohnt sich daher, Inhalte zu sortieren, gegebenenfalls runterzunehmen oder auf Folgeseiten zu platzieren.
Sie wollen mit Ihrer Homepage Kunden überzeugen, oder etwa nicht? Schmeißen Sie deshalb alles von der Startseite, das nicht diesem Ziel dient.
Eine gute Website ist übersichtlich. Sie nimmt die Besucher an der Hand. Stattdessen verwirren manche Homepages mit zu vielen und zu unterschiedlichen Informationen.
Schauen Sie sich deshalb Ihre Seite an und entmüllen Sie sie, wenn nötig. In der Versicherungsbranche kann es beispielsweise sinnvoll sein, gleich zwischen Privat- und Geschäftskunden zu trennen.
Zwar ist es schneller und günstiger, sogenannte Stockfotos zu kaufen, statt einen Fototermin mit einem professionellen Fotografen zu vereinbaren und seine Tagespauschale zu zahlen. Aber die Standardbilder sind eben beliebig austauschbar.
Sie wollen aber eine langfristige Kundenbeziehung eingehen. Also zeigen Sie sich, Ihre Mitarbeiter und typische Arbeitssituationen. Ihre Seite bekommt auf Anhieb Charakter.
Ein gelernter Tagesjournalist weiß: Nichts ist älter als die Nachricht von gestern. Und der Text über das Betriebsfest oder den neuen Azubi ist zwar sympathisch, bietet Ihrem Kunden aber keinen Nutzen.
Selbst der Bericht über ein neues Produkt ist irrelevant, wenn Ihr Kunde aktuell ein anderes Interesse hat. News sind wichtig, gehören aber nicht auf die Startseite, sondern unter den Button „Aktuelles“ oder „Über das Unternehmen“.
Auch eine allgemeine Begrüßungsformel wirkt sympathisch. Allerdings ist sie so nichtssagend wie Stockfotos.
Das können Versicherungsmakler, Metallbauer, Zahnärzte wie Gartenbaubetriebe genau so schreiben. Kommen Sie besser direkt zu Ihrem Thema und dem Nutzen, den Sie konkret bieten können.
Animationen erinnern an das vergangene Jahrtausend und sind out. Hinterlegen Sie auch keine Schriften, sondern bleiben Sie klar und führen Sie Ihre Kunden direkt zu Ihren Angeboten.
Feeds sind News: Ja, sie sind wichtig – aber nicht auf der Startseite.
Links: Jetzt haben Sie potenzielle Kunden mit einem gewissen Aufwand auf Ihre Unternehmensseite gebracht. Bitte geben Sie ihnen selbst mit informativen Links nicht sofort wieder die Möglichkeit, sich woanders umzusehen. All das kann von der Startseite weg!
Der Autor ist freier Kommunikationsberater und Journalist.
Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.
Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.
Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.
Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.
Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.
Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.