Kommentar

Kommentare – 638 Artikel
(€) Die deutliche Absenkung des Garantiezinses bestätigt die Kritiker der Branche, die Altersvorsorge auf anderem Weg als mit intransparenten, kollektiven Vorsorgeverträgen abschließen wollen. Individualität ist allerdings teuer, wie ein simpler Vergleich zum Selbstrechnen zeigt. mehr ...
(€) Selten wurde eine Reportage über den Gründer eines Strukturvertriebs und dessen Verquickungen mit der Politik so massiv über die Medien angekündigt – die zentrale Figur trug dazu mit dem ebenfalls einmaligen Versuch bei, die Ausstrahlung zu verhindern. mehr ...
(€) Die Assekuranz ist nicht eben für große Innovationsfreudigkeit bekannt. Das könnte sich ändern, wie ein aktuelles Beispiel belegt. mehr ...
(€) Wegen des demografisch bedingt wachsenden Fachkräftemangels wird es in der Assekuranz vor allem bei Aktuaren eng, prognostiziert die Allianz. Das ist nicht nur für die Versicherer bedenklich. mehr ...
(€) Der Verband der privaten Krankenversicherung fordert eine Begrenzung der Arzneimittelpreise auch für Privatversicherte – die Pharmalobby hält ihm prompt wettbewerbsfeindliches Verhalten entgegen. mehr ...
(€) Die politischen Maßnahmen für mehr Transparenz und Verständlichkeit bei Versicherungsprodukten greifen ins Leere, ist sich Michael Franke sicher, Geschäftsführer von Franke und Bornberg. In einem Gastbeitrag präsentiert er einen eigenen Lösungsansatz. mehr ...
(€) Die Wirtschaftsmedien greifen gerne plakative Umfrageergebnisse auf. Was dahinter steckt, und wie die Bewertungen zustande kommen, muss kritisch hinterfragt werden. mehr ...
(€) Gebetsmühlenartig behaupten Versicherer und Vermittlerverbände, dass im Vertrieb eigentlich alles in Ordnung sei und der Verbraucherschutz überzogene Vorstellungen habe. Eine andere Sicht auf die Realität stellt Dr. Marc Surminski in seinem Gastkommentar dar. mehr ...
(€) Private Krankenversicherer und gesetzliche Krankenkassen stritten sich über Jahrzehnte, wer das bessere System verkörpere. Im Zuge der Fusion einiger großer Kassen und zahlreichen Kooperationen mit der PKV kommt „privatgesetzlich“ in Mode. mehr ...
(€) Der große Wurf ist der Regierungskoalition mit den gestern verabschiedeten Eckpunkten „Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem“ nicht gelungen. Auch für die PKV lässt das nicht Gutes erahnen. mehr ...
(€) Die wettbewerbsrechtliche Auseinandersetzung zwischen Bonnfinanz und Finum hat auch Praktiken im Umgang mit dem Vermittlerrecht offen gelegt, die Argumente für eine Verschärfung der europäischen Vorgaben liefern. mehr ...
(€) Die laufenden Beiträge verlieren im Neuzugang der deutschen Lebensversicherer dramatisch an Gewicht. Die Branche befindet sich damit auf einer gefährlichen Gratwanderung. mehr ...
(€) Qualitäts-Auszeichnungen sollen Kunden helfen, in einem intransparenten Markt Vertrauen zu fassen und Kaufentscheidungen treffen zu können. Im Gefolge der Finanzkrise wackeln immer mehr Institutionen – auch in der Versicherungsbranche. mehr ...
(€) Warum sollten Lieschen Müller und Otto Normalbürger eigentlich Ergo kaufen, wo weder sie noch er in der letzten Zeit Victoria mochten? Wegen der Werbung! Oder nicht? mehr ...
(€) Der ständige Streit um die Nutzung von Handys durch Autofahrer ist ebenso verlogen wie überflüssig. Gefragt ist die Politik. Doch nach der ruft man bislang vergeblich. mehr ...
(€) Versicherungsvermittler beraten bestenfalls mittelmäßig – so die Kritik der Zeitschrift Finanztest. Dieses wie auch andere Untersuchungsergebnisse sprechen nicht für eine vorbildliche Umsetzung von Beratungspflichten. mehr ...
(€) Die Verbraucherzentrale Hamburg schwankt zwischen Grimm über unzureichende Bankberatung bei Zertifikaten und Zufriedenheit über den „Freispruch“ in Berlin für ihren „Ampelcheck Geldanlage“. mehr ...
(€) Viele Versicherer versprechen durch verschiedene Maßnahmen nicht nur eine Kostenreduzierung in der Kfz-Versicherung, sondern auch besseren Service für den Kunden. Ein Praxisfall widerlegt die Werbeaussagen. mehr ...
(€) Für Verbraucher schon längst gefordert: mehr Transparenz in der Finanzberatung. Wo bleibt die Transparenz für Vermittler? Ist die Zeit reif für eine neue Transparenz-Offensive? mehr ...
(€) Das Bundesverfassungs-Gericht hat die Chance verpasst, willkürliche Grenzziehungen zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung zu beanstanden. mehr ...
(€) Die Bundesverfassungs-Richter schmetterten die Beschwerden der privaten Krankenversicherung über das GKV-Wettbewerbsstärkungs-Gesetz ab, weil sie gar nicht anders konnten. mehr ...
(€) Warum wissen wir, dass wir langfristig vorsorgen müssen, tun es aber nicht? Warum treffen Anleger Fehlentscheidungen? Warum verstärkt der Herdentrieb Börsenausschläge? Eine Kampfansage an falsche Vorstellungen. mehr ...
(€) Durch das Eigenheimrentengesetz hat es das Bausparen nun doch noch in die Riester-Förderung geschafft. Deshalb zeigt der Bausparvertrag jetzt auch vertrieblich einige ganz neue Seiten. mehr ...
(€) Die Finanzkrise wirkt sich unterschiedlich auf das Vertrauen zu Beratern in Bank- und Versicherungsfragen aus. In einigen Fällen zeigt sich schmerzlich: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. mehr ...
(€) „Wie (un)sicher ist die Rente?“, fragt der Focus in seiner aktuellen Ausgabe – und liefert die desillusionierende Antwort gleich mit. Warum es sich das Magazin mit dieser Antwort zu einfach macht. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Hintergründe lesen Sie im Extrablatt

Die VersicherungsJournal Extrablätter ergänzen die Berichterstattung der Seite VersicherungsJournal.de zu Vertriebsthemen in gedruckter Form oder zum Herunterladen. Das Heft erscheint viermal jährlich und ist kostenlos. Hier herunterladen oder bestellen.

Nichts verpassen mit RSS

Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.
Details

WERBUNG