Studie „Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs – BVK-Strukturanalyse 2025“
  • Studie „Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs – BVK-Strukturanalyse 2025“
  • Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) erhebt alle zwei Jahre Einkommens- und Betriebsdaten bei den selbstständigen Versicherungskaufleuten.

    An der im ersten Halbjahr 2025 stattgefundenen Befragung haben wieder viele Vermittler teilgenommen – dieses Mal 1.440. Davon gehören 91 Prozent der Ausschließlichkeit an. Makler machen fünf Prozent Anteil und Mehrfachvertreter vier Prozent aus. Die Umfrageteilnehmer lieferten detaillierte Auskünfte zu den wirtschaftlichen Kenngrößen und unternehmerischen Strukturen ihrer Betriebe.

    Das Thema Anreize beziehungsweise Anreizsysteme (Vergütungen, Geschäftspläne, Wettbewerbe) sowie der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Vermittlerbetrieb stellen in der diesjährigen Studienauflage einen Schwerpunkt der Untersuchung dar.

    Die Analyse auf Basis der BVK-Daten gibt des Weiteren Aufschluss über die Einkommens- und Arbeitssituation im Versicherungsvertrieb in Deutschland. Sie zeigt transparent, wie sich Umsatz- und Kostenstrukturen im Lauf der Zeit verändert haben – mit zum Teil deutlichen Unterschieden zwischen den Vertriebswegen – und wie sich Prozesse im Vermittlerbetrieb gestalten.

    Vorgelegt wird die Untersuchung von Professor Dr. Matthias Beenken und von Professor Dr. Lukas Linnenbrink von der Fachhochschule Dortmund. Sie führen in ihrer Abhandlung nicht nur an, wie die betriebswirtschaftlichen Strukturen des Versicherungsvertriebs aussehen, sondern zeigen auch, wie sich die Effizienz der Betriebe steigern lässt und welche Faktoren sich positiv auf den Gewinn auswirken können.

    Thematisiert werden Fragen aus den Bereichen Bestandsentwicklung und -pflege, Vergütung, Personal wie auch Wechselbereitschaft der Vermittler. Zudem wird ein tiefergehender Blick auf die Vertriebsunterstützung durch die Versicherer, die Weiterbildungssituation sowie den Aspekt Nachhaltigkeit geworfen.

    Die Analyse wird ergänzt durch rund 100 Grafiken sowie 90 Tabellen. Dies ermöglicht eine schnelle und anschauliche Übersicht über die Umfrageergebnisse.

    Vorwort und Inhaltsverzeichnis

Versionen und Preise

Die Studie „Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs – BVK-Strukturanalyse 2025“, ISBN 978-3-938226-69-8, erscheint am 11. September 2025. Sie hat 160 Seiten im Format DIN A4 und wird geliefert als E-Book im PDF-Format (1,74 MB) im E-Mail-Versand.

Angeboten werden Firmenlizenzen, gestaffelt nach der Anzahl der Nutzer im Unternehmen:

  • bis zu zehn Personen 1.087 Euro
  • bis zu 30 Personen 2.174 Euro
  • bis zu 100 Personen 4.348 Euro
  • über 100 Personen 8.696 Euro

Alle Preise sind inklusive Mehrwertsteuer angegeben.

Das Nutzungsrecht für E-Books gilt exklusiv für den Käufer mit der in der Bestellung festgelegten Personenanzahl. Das Recht, das E-Book ganz oder teilweise an weitere Personen innerhalb des Unternehmens oder an Dritte weiterzugeben, oder Ausdrucke seines Inhalts anzufertigen und weiterzugeben, kann auf Anfrage zusätzlich erworben werden.

Die Konditionen weitergehende Nutzungsrechte fordern Sie bitte für Ihren Bedarf per E-Mail oder über unser Kontaktformular an.

Bestellen

Zum Bestellformular geht es hier.

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Sonderausgaben für Unternehmen

Zu den Büchern sind auf Anforderung auch auszugsweise Sonderdrucke oder individuelle Sonderausgaben für Unternehmen und Organisationen lieferbar.

Außerdem erhalten Sie bei uns Bücher und Broschüren für Ihre speziellen Bedürfnisse.

Nennen Sie uns Ihre Wünsche!

Hinweis zur Mehrwertsteuer

In den angegebenen Preisen ist die in Deutschland derzeit gültige Mehrwertsteuer enthalten.

Für Besteller aus den anderen EU-Staaten ohne Umsatzsteuer-ID gelten die gleichen Konditionen. Kunden aus anderen EU-Staaten, die bei der Bestellung ihre Umsatzsteuer-ID angeben, erhalten von uns eine Netto-Rechnung; die Mehrwertsteuer ist dann vom Empfänger nach den Sätzen seines Landes an das heimische Finanzamt selbst abzuführen.

Lieferungen und Leistungen in Staaten außerhalb der EU rechnen wir gemäß dem Steuerrecht ebenfalls ohne Mehrwertsteuer ab.

 

WERBUNG