So wird aus der lästigen DIN-Beratung ein Umsatzbringer

3.6.2021 – Marco Habschick ist Finanzjournalist und Gesellschafter der Everest GmbH, eines Unternehmens mit dem Schwerpunkt auf der Konzeption digitaler Beratungsprozesse. Seine Erfahrung und sein Wissen in diesem Bereich ist in den Arbeitskreis Beratungsprozesse eingeflossen, dessen Mitglied er ist.

Zu den Aufgaben des Arbeitskreises gehört unter anderem, einen Rahmen zu schaffen für die systematische Versicherungs- und Finanzberatung. Die soll als DIN 77230 dabei helfen, den Berateralltag zu gestalten.

Die Vorbehalte vieler Vermittler gegen eine genormte Beratung sind groß. Die Haupteinwände lauten: zu viel Bürokratie, zu starre Vorgaben, zu enge Regeln, zu wenig passend für die eigenen Beratungsprozesse. Dabei werden die Vorteile aber oft übersehen: Die Norm bietet ein Gerüst für eine kompetente, transparente und verlässliche Beratung.

Denn sie ersetzt die individuelle Beratung nicht – ein häufig damit verbundener Irrtum. Sie ermittelt lediglich die Datenbasis für die Beratung. Nicht das individuelle Vermittlerwissen oder die eigene Beratungsstrategie, nicht die eigene Verkaufstaktik sollen schließlich ersetzt werden. Vielmehr wird der Vermittler durch die Ergebnisse der genormten Datenerhebung unterstützt und mit den wichtigsten Rahmendaten versorgt.

Marco Habschick (Bild: Claudia Hähne)
Marco Habschick (Bild: Claudia Hähne)

Was viele Vermittler zudem übersehen: Die DIN-Norm 77230 taugt durchaus zum Geschäftsmodell in jedem Maklerbetrieb. Denn die DIN-Beratung ist kein Muss, sondern eine Option. Sie stellt einen Beratungsweg dar, der im Rahmen von Servicevereinbarungen auch honorarpflichtig gestaltet werden kann. So kann aus der lästigen DIN-Beratung letztlich ein attraktiver Umsatzbringer werden.

Mehr zur DIN-Norm 77230 hier im Podcast mit Marco Habschick.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Verkauf
 
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
1.12.2023 – PRAXISWISSEN: Fachkräfte sind ein knappes Gut. Wer sie als Arbeitgeber für sein Unternehmen gewinnen möchte, sollte freie Stellen mit derselben Umsicht verkaufen wie seine Produkte. Was man besser machen kann: Stellenausschreibungen neu denken. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
1.12.2023 – Was sind die stärksten Motive für den Versicherungsabschluss, fragt eine aktuelle Studie von Research Tools. Die Marktforscher zeigen auf, welche Versicherer diese Beweggründe besonders erfolgreich nutzen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
30.11.2023 – Der Vertrieb von Arbeitskraftschutz ist kein leichtes Geschäft. Warum die Branche daran nicht ganz unschuldig ist und welche Argumente an der Endkundenfront ziehen könnten, skizziert eine Studie. (Bild: Versicherungsforen Leipzig) mehr ...
 
27.11.2023 – Am Freitag hat der Bundesrat das Zukunftsfinanzierungs-Gesetz gebilligt. Zu den Neuregelungen gehört, dass zwischen dem Abschluss eines Darlehensvertrages und der Absicherung der Zins- und Tilgungsrate eine Wartefrist eingeführt wird. (Bild: GDV) mehr ...
 
20.11.2023 – Im vergangenen Jahr ist die Kennzahl auf einen neuen Tiefststand gesunken. Die Spreizung am Markt reicht von unter einem bis über neun Prozent. Wer zu den Schlusslichtern und Spitzenreitern gehört und wer sich besonders deutlich veränderte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
16.11.2023 – Es bleibt dabei: Stiftung Warentest kann sich für die Tools nicht begeistern. Denn beim wichtigsten Bewertungs-Kriterium konnten die Anbieter die Verbraucherschützer nicht überzeugen. (Bild: Stiftung Warentest) mehr ...
 
13.11.2023 – 2022 hat die Branche 4,7 Prozent der Einnahmen für das Neugeschäft ausgegeben. Die Spannbreite zwischen den Akteuren reicht von unter einem bis zu weit über 30 Prozent. Wer zu den Spitzenreitern und Schlusslichtern gehört und wer sich besonders stark verbesserte oder verschlechterte. (Bild: Wichert) mehr ...