Vom Abschied bis zum Erbe: Was Hinterbliebene wirklich wissen sollten

14.11.2025 – Wer muss die Beerdigung zahlen, wenn kein Erbe vorhanden ist? Wie lassen sich Bestattungskosten steuerlich absetzen? Wer gilt als gesetzlicher Erbe und wann entsteht ein Pflichtteilsanspruch? Diese und zahlreiche andere Fragen rund um die Themen Todesfall, Nachlass und Erbfolge beantwortet das neue Dossier „Begleitung und Ratgeber im Todesfall“ Schritt für Schritt – mit Beispielen, Gerichtsurteilen, Checklisten und steuerlichen Hinweisen.

Mehr als eine Million Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland. Für Angehörige bedeutet das nicht nur einen schmerzlichen Verlust, sondern auch die Auseinandersetzung mit einer Vielzahl rechtlicher, organisatorischer und finanzieller Fragen.

Das neue Dossier „Begleitung und Ratgeber im Todesfall – Alles Wichtige rund um die Themen Vorsorge, Bestattungskosten, Erbrecht und Erbschaftsteuer“ bietet hierzu eine kompakte und verständliche Orientierungshilfe. Von den ersten Schritten nach dem Todesfall über ausführliche Informationen zum gesetzlichen Erbrecht bis hin zu den wichtigen Grundlagen der Erbschaftsteuer.

Von den Beerdigungskosten …

Leser erfahren unter anderem, was binnen drei Tagen nach dem Tod eines Angehörigen zu erledigen ist und welche Versicherungsverträge nicht automatisch mit dem Ableben enden. Darüber hinaus informiert das Dossier, wie hoch die Bestattungskosten im Schnitt sind, wer diese zu tragen hat und inwieweit sie steuerlich absetzbar sind.

Selbst wer das Erbe ausschlägt, kann unter Umständen zur Kasse gebeten werden. Nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts Mainz (3 K 425/22.MZ) musste ein Mann die Beerdigungskosten seines ihm bisher unbekannten Halbbruders übernehmen, obwohl er das Erbe abgelehnt hatte.

WERBUNG

… über die gesetzliche Erbfolge und den Pflichtteil …

Dossier Cover (Bild: VersicherungsJournal)

Das Dossier erklärt auch, warum bei der gesetzlichen Erbfolge der Ehepartner des Verstorbenen nicht immer den gesamten Nachlass erhält, selbst wenn das Ehepaar kinderlos war. Erläutert wird, wie sich Pflichtteile berechnen, welche Freibeträge bei der Erbschaftsteuer gelten und wann ein Erbschein erforderlich ist.

Viele wissen zum Beispiel nicht, dass bei kinderlosen Singles und kinderlosen Ehepaaren auch die Eltern des Verstorbenen Anspruch auf einen Pflichtteil haben können. Der Pflichtteil ist allerdings kein Anspruch auf bestimmte Nachlassgegenstände, sondern auf eine Geldzahlung in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils.

Pflichtteilsberechtigte – also Kinder, Ehegatten oder eventuell auch Eltern –, die in einem Testament oder Erbvertrag vom Erbe ausgeschlossen oder darin nicht als Erben eingesetzt wurden, müssen ihren Pflichtteilsanspruch selbst aktiv gegenüber den Erben geltend machen. Und zwar innerhalb von drei Jahren ab Jahresende des Todesjahres.

… bis hin zur Erbschaftsteuer

Wer etwas erbt, sollte die steuerlichen Folgen kennen: In Deutschland fällt eine Erbschaftsteuer an, sobald die gesetzlichen Freibeträge überschritten werden. Für Ehegatten gilt beispielsweise ein Freibetrag von 500.000 Euro und für Kinder von 400.000 Euro. Bei Geschwistern, Neffen, Nichten sowie einem unverheirateten Partner des Erblassers sind es dagegen nur 20.000 Euro.

Bei Ehegatten und Kindern unter 27 Jahren wird zusätzlich zum Freibetrag ein Versorgungsfreibetrag gewährt. Die Höhe des Freibetrages sowie der anzuwendende Steuersatz – dieser liegt zwischen sieben und 50 Prozent – hängen vom persönlichen (Verwandtschafts-)Verhältnis des Erben zum Erblasser ab.

Zusätzlich spielt die Größe des steuerpflichtigen Nachlassanteils eine entscheidende Rolle für die Höhe der Steuer. Für bestimmte Nachlässe wie Hausrat oder eine Immobilie gibt es Sonderregelungen zur Festsetzung des steuerpflichtigen Wertes.

Abgerundet wird das Dossier durch typische Erbfallkonstellationen. Unter anderem wird hier aufgezeigt, was laut gesetzlicher Erbfolge gilt, wenn zum Beispiel der Erblasser unverheiratet ist oder bei einem kinderlosen Ehepaar, einem Ehepaar mit Kindern oder einer Patchworkfamilie der (Ehe-)Partner verstirbt.

So erhalten Sie das Dossier

Das Dossier „Begleitung und Ratgeber im Todesfall – Alles Wichtige rund um die Themen Vorsorge, Bestattungskosten, Erbrecht und Erbschaftsteuer“ ist am 13. November 2025 im VersicherungsJournal-Verlag erschienen.

Es umfasst 55 Seiten im PDF-Format und behandelt unter anderem folgende Themen:

  • Erste Schritte nach einem Todesfall
  • Bestattungskosten und wer sie zu tragen hat
  • Das Nachlassverfahren: Vom Nachlassgericht bis zum Erbschein
  • Die gesetzliche Erbfolge
  • Der Pflichtteil
  • Die Erbschaftsteuer
  • Typische Erbfälle nach Familienkonstellationen

Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals können das komplette Dossier als PDF-Datei (3,14 MB) unter diesem Link kostenlos herunterladen.

Alle anderen können es als E-Paper im PDF-Format für 19,90 Euro einschließlich Mehrwertsteuer online bestellen.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Erbschaftssteuer · Immobilie · Risiko-Lebensversicherung · Unterstützungskasse
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
2.9.2025 – Wer ohne Testament oder Erbvertrag stirbt, hinterlässt seinen Nachlass nach der gesetzlichen Erbfolge. Nicht jede dieser Regelungen ist allgemein bekannt, so dass es zum Teil immer noch Überraschungen gibt, wer erbberechtigt ist und wer nicht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25.4.2019 – Basler und Dialog legen neue Risikotarife auf, bei denen vor allem auf die Kosten geschaut wird. Weitere Neuerungen sind zwei Förderprodukte und eine Anlage für Einmalbeiträge von Swiss Life, Inter und Alte Leipziger. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
23.5.2017 – Beim Einmalbeitrag treten viele Anbieter den Rückzug an: Zu groß ist die Gefahr der Spekulation gegen den Bestand. Die Standard Life hat nun eigens ein Produkt auf Fondsbasis entwickelt. Die SV Leben hat eine neue Fondspolice aufgelegt. Cosmos und Delta Direkt haben an ihren Risikoleben-Tarifen geschraubt. mehr ...
 
11.4.2013 – Biometrie ist Trumpf, wie ein Überblick des VersicherungsJournals über diverse Risikoleben-Produktneuheiten in der Lebensversicherung zeigt. Dies ist nicht immer unbedingt im Sinne des Kunden, monieren Verbraucherschützer. mehr ...
 
3.11.2025 – Detlef Tauscher berichtet im VersicherungsJournal-Extrablatt aus der Praxis: Der Versicherungsmakler altert mit seinen Mandanten, die er seit knapp zwei Jahrzehnten rund um deren Finanzfragen begleitet. Er gewinnt mit ihnen aber auch neue Interessenten, in deren Versicherungsordnern er teilweise skurrile Funde macht. (Bild: Centberg) mehr ...
 
8.9.2025 – Die Familienkonstellation hat beim Erben große Auswirkungen. Besonders deutlich wird das bei Stief- und Patchworkfamilien. Denn ohne klare Regelungen führt die gesetzliche Erbfolge oft zu überraschenden und für den Erblasser oft auch unerwünschten Ergebnissen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG