13.3.2025 – In Sachen Innovationskraft gehören die Versicherungsdienstleister nicht zu den Topbranchen. Sie finden sich bestenfalls im Mittelfeld wieder. Ganz weit hinten rangieren die „Finanzvertriebe“ und die „Versicherungsmakler“. Branchensieger wurden Telis Finanz (Vertriebe), Helmsauer (Makler), Allianz (Versicherer Multichannel), Generali (Filialversicherer), Rhion (Maklerversicherer) und DA Direkt (Direktversicherer). Dies zeigt eine Untersuchung von Servicevalue im Auftrag des Fernsehsenders Welt. Sie basiert auf rund 200.000 Führungskräfte-Urteilen.
Die Servicevalue GmbH hat für den Nachrichtensender Welt erneut eine Untersuchung zur Innovationskraft deutscher Unternehmen durchgeführt. Dazu wurden in den vergangenen Monaten Führungskräfte (ab Gruppen-/Teamleitungsfunktion) online befragt.
Die Teilnehmer waren sogenannte Panelisten, die eine überschaubare Auswahl von Unternehmen und Marken zur Bewertung erhielten. Insgesamt kamen fast 216.000 Führungskräfte-Urteile zusammen. Die Mindestanzahl von 75 Bewertungen erreichten 2.025 Firmen aus 106 Branchen. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es noch 2.350 Firmen aus 175 Branchen.
Zwar fällt es nach Aussage der Studienautoren nicht leicht, „konkret zu bestimmen, was genau eine Innovation ist oder ob ein Unternehmen tatsächlich vermag, echte Innovationen durchzuführen“.
Dennoch könne „vorausgesetzt werden, dass Personen, die Verbraucher und zugleich Beteiligte der Wirtschaft sind, aufgrund ihres ‚doppelten‘ Hintergrundwissens und Erfahrungen eine Vorstellung davon haben, welchen Unternehmen eine erhöhte Innovationskraft am Markt wie auch intern zugeschrieben werden kann und welchen nicht“, wird erläutert.
Den Studienmachern ging es nach eigener Aussage nicht darum, differenzierte Aspekte der Innovationskraft zu verordnen und einer Einzelbewertung zuzuführen. Vielmehr sei der Begriff „Innovationskraft“ bewusst sehr allgemein gehalten worden.
Die konkrete Fragestellung der Studie war laut Servicevalue: „Inwieweit können Sie aus eigenen Informationen und Erfahrungen heraus zustimmen, dass Strategien und Konzepte der jeweiligen Unternehmensführung zu einer hohen Innovationskraft nach innen (unternehmensbezogen) und/ oder nach außen (marktbezogen) führen.“ Insgesamt standen den Interviewten sechs Antwortoptionen zur Verfügung:
Dabei war die letztgenannte Antwortoption nicht bewertungsrelevant.
Im ersten Schritt wurde für jedes Unternehmen der empirische Mittelwert ermittelt. „Liegt dieser innerhalb der jeweiligen Branche niedriger (= besser) als der Branchen-Mittelwert, wird dem Unternehmen eine ‚hohe Innovationskraft‘ zugeschrieben.
Liegt der Eigenwert zusätzlich niedriger (= noch besser) als der Mittelwert dieser ‚überdurchschnittlichen‘ Gruppe, wird dem Unternehmen eine ‚sehr hohe Innovationskraft‘ zugeschrieben“, wird zur Methodik weiter erläutert.
Das Unternehmen mit dem besten Eigenwert innerhalb seiner Branche erhält die Auszeichnung „höchste Innovationskraft“ und gilt „als Nummer Eins der Branche, im Vergleich mit allen untersuchten und ausgewiesenen Unternehmen dieser Branche“.
Am besten schnitten die drei Elektronikhersteller Samsung (Mittelwert: 2,20), Philips (2,23) und LG (2,23) ab. Von solchen Werten sind die Testkandidaten der Versicherungswirtschaft ein gutes Stück weit entfernt.
Dabei stellten die „Finanzvertriebe“ einen der schlechtesten Branchensieger. Der Branchenmittelwert wird mit 2,77 angegeben. So setzte sich die Telis Finanz AG mit einem Mittelwert von 2,67 gegen die Wettbewerber durch („höchste Innovationskraft“). Bereits vor zwei Jahren hatte das Unternehmen den Spitzenplatz belegt (VersicherungsJournal 10.2.2023).
Das Prädikat „sehr hohe Innovationskraft“ erhielten wie vor Jahresfrist (12.3.2024) auch die MLP SE (2,60) und neuerdings die Compexx Finanz AG (2,65) sowie die Swiss Life Select Deutschland GmbH (2,69). Aus der Spitzengruppe herausgefallen sind der Vorjahressieger Tecis Finanzdienstleistungen AG und die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG).
Nur unwesentlich besser waren die Ergebnisse im Segment „Versicherungsmakler“, der Branchendurchschnitt liegt bei 2,73. Hier kletterte die Helmsauer-Gruppe ganz nach oben (Mittelwert: 2,50; „höchste Innovationskraft“).
Knapp dahinter folgen mit jeweils „sehr hoher Innovationskraft“ die FVB Gesellschaft für Finanz- und Versorgungsberatung mbH (2,52; neu auf Platz zwei) und die Martens & Prahl Versicherungskontor GmbH & Co. KG (2,54; von zwei auf drei).
Die Positionen vier bis sechs belegen der Vorjahressieger Mesterheide Rockel Hirz Trowe AG Holding (MRH Trowe; Mittelwert: 2,58) sowie die beiden Neueinsteiger Impuls Finanzmanagement AG (2,61) und Fidessecur Versicherungs- und Wirtschaftsdienst Versicherungsmakler GmbH (2,62). Nicht mehr zu den Topakteuren gehören die Funk Versicherungsmakler GmbH und die Ecclesia-Gruppe.
Unter den Versicherern schnitten die Allianz Versicherungen mit einem Mittelwert von 2,39 am besten ab. Damit gewannen sie die Kategorie „Versicherer (Multi-Channel)“, nach Rang zwei im Vorjahr. Der Branchenmittelwert wird mit 2,58 angegeben.
Dahinter folgen in diesem Segment mit jeweils „sehr hoher Innovationskraft“: die Ergo Versicherungen, die Süddeutsche Krankenversicherung a.G. (SDK), die Würzburger Versicherungs-AG, die Arag Versicherungen, die ADAC Versicherungen, die Württembergischen Versicherungen, die Helvetia Versicherungen und die Ammerländer Versicherung VVaG.
Dabei schafften die Ammerländer, die Arag, die Helvetia und die SDK den Aufstieg in die Spitzengruppe. Aus dieser verabschieden mussten sich neben der Versicherungsgruppe die Bayerische (Vorjahressieger) auch der Alte Leipziger/Hallesche-Konzern, die Axa Versicherungen, die Gothaer Versicherungen und die R+V Versicherungen.
Branchensieger bei den Maklerversicherern wurde ein weiteres Mal die Rhion Versicherung AG (2,46). Das Siegel „sehr hohe Innovationskraft“ bekamen neben den „Wiederholungstätern“ Interrisk Versicherungen (2,48) neuerdings auch die VHV Versicherungen (2,50), die GVO Gegenseitigkeit Versicherung Oldenburg VVaG (2,52) und die Dialog Versicherungen (2,54). Die Lebensversicherung von 1871 a.G. München (LV 1871; 2,54) konnte sich erneut in dieser Kategorie platzieren.
Bei den Filialversicherern eroberten die Generali Versicherungen die Spitzenposition (2,47; „höchste Innovationskraft“). Dahinter folgen mit jeweils „sehr hoher Innovationskraft“ die im Vorjahr führenden Rheinland Versicherungen (2,49) und die drei Neueinsteiger LVM Versicherungen (2,49), Huk-Coburg Versicherungen (2,50) sowie die Neue Leben Versicherungen (2,51).
Bei den Direktversicherern katapultierte sich die DA Deutsche Allgemeine Versicherung AG (DA Direkt) auf die Spitzenposition (aktueller Mittelwert: 2,46). Die Auszeichnung „sehr hohe“ Innovationskraft bekamen die Allianz Direct Versicherungs-AG (2,48), die Cosmos Versicherungen und der Vorjahressieger DFV Deutsche Familienversicherung AG (je 2,49), die Huk24 AG (2,50) sowie die Adam Riese GmbH (2,51).
Die Branchenmittelwerte lagen zwischen 2,58 (Direktversicherer) und 2,63 (Maklerversicherer). Ergebnisse in den 106 untersuchten Branchen können auf dieser Servicevalue-Internetseite eingesehen werden.
Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.
Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.
Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.