Dies sind die besten Krankenhauszusatz-Tarife im Urteil von Morgen & Morgen

12.11.2025 – Das Analysehaus hat 148 Offerten von etwa drei Dutzend Anbietern bewertet. Insgesamt 58 Angebote von 27 Produktgebern erreichten die Höchstnote „ausgezeichnet“ (fünf Sterne).

Die Morgen & Morgen GmbH (M&M) hat auch in diesem Jahr wieder Produkte aus der privaten Krankenzusatzversicherung unter die Lupe genommen. Im Segment Krankenhauszusatz haben die Analysten sich 148 Lösungen von rund drei Dutzend Anbietern der privaten Krankenversicherung (PKV) angeschaut. Die Anzahl der Testkandidaten bewegte sich damit auf dem Niveau der Vorjahre (27.9.2024, 14.8.2023, 4.7.2022).

Bewertungsklassen reichen von „ausgezeichnet“ bis „sehr schwach“

Der Analyse liegen 28 unterschiedlich gewichtete Leistungsfragen zugrunde. Diese geben Auskunft über Sachverhalte und Produkteigenschaften, die nach Angaben der Analysten wesentlich für die Bedingungsqualität sind. Der Fokus habe auf Kundenfreundlichkeit und der Eindeutigkeit der Aussagen gelegen.

Die Leistungsfragen können entweder „voll erfüllt“ (entspricht 100 Prozent der Punkte), „eingeschränkt erfüllt“ (50 Prozent der Punkte) oder „nicht erfüllt“ (entspricht null Punkten) sein. Grundsätzlich gilt eine Antwort als „eingeschränkt erfüllt“, wenn weder „voll erfüllt“ noch „nicht erfüllt“ erreicht ist.

WERBUNG

Maximal 78 Punkte zu erreichen

Maximal sind 78 Punkte zu erreichen, für die Höchstnote „ausgezeichnet“ (fünf Sterne) sind mindestens 60 Zähler erforderlich. Für ein „sehr gut“ (vier Sterne) braucht es 50 Punkte, für ein „durchschnittlich“ (drei Sterne) 40 Punkte und für ein „schwach“ (zwei Sterne) 30 Zähler.

Für das Erreichen einiger Notenklassen muss ein Testkandidat bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen. Welche dies sind und weitere Details zur Methodik können in der Rating-Dokumentation (PDF, 143 KB) nachgelesen werden.

Fast 40 Prozent der Tarife mit der Höchstnote

In der aktuellen Ratingauflage haben die Analysten erneut an deutlich mehr als jedes dritte Angebot die Bestnote vergeben. Weiterhin um die 40 Prozent der Offerten erhielten vier Bewertungssterne, etwa jedes zehnte (Vorjahr: elfte) Produkt drei Sterne.

Notenverteilung (Bild: Wichert)

Für 16 (2024: 14) Testkandidaten reichte es nur zu einem „schwach“. Das entspricht fast einem Neuntel der Testkandidaten. Schlechtere Noten wurden nicht vergeben.

27 Unternehmen mit mindestens einem Top-Tarif

Zur Gruppe der Anbieter mit mindestens einem Fünf-Sterne-Tarif gehören in alphabetischer Reihenfolge die

Bis auf die Envivas und die LKH, die erst im Vorjahr in die Riege der Anbieter mit einem „FFF+“-Tarif aufgestiegen sind, handelt es sich um mehrfache „Wiederholungstäter“.

Die vollständigen Ergebnislisten können auf dieser Internetseite eingesehen werden.

 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
24.2.2025 – Die Analysten haben für ihr Bedingungsrating mehr als 130 Tarifvarianten durchleuchtet. Fast jeder vierte Testkandidat erhielt die Höchstnote „FFF+“ – verteilt auf 19 Produktgeber. Zwei mussten sich aus der Riege der Anbieter mit einem Toptarif verabschieden, zwei sind neu hinzugekommen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
21.2.2025 – Die Analysten haben die Produktlandschaft in den Bereichen Naturheilverfahren, Sehhilfen, stationär, Vorsorge und Zahn unter die Lupe genommen. Nur ein Akteur hat in allen Bereichen mindestens einen Versicherungstarif mit der Höchstnote „FFF+“. Drei schafften dies viermal, sechs weitere immerhin dreimal. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
22.5.2024 – Die Analysten haben die Produktlandschaft in den Bereichen Naturheilverfahren, Sehhilfen, stationär, Vorsorge und Zahn unter die Lupe genommen. Nur ein Akteur hat in allen Bereichen mindestens einen Tarif mit der Höchstnote „FFF+“. Zwei schafften dies fünf Mal, sechs weitere immerhin noch vier Mal. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
18.12.2023 – Wie Beschäftigte die betriebliche Gesundheitsversorgung über den Chef finden und einschätzen, zeigt eine aktuelle Umfrage des PKV-Verbands. Vor allem junge Arbeitnehmer haben dazu eine klare Haltung. (Bild: PKV-Verband) mehr ...
 
19.9.2023 – Die Produktgattung gibt in der betrieblichen Krankenversicherung inzwischen den Takt an. Wie die PKV-Anbieter aktuell die Tarife gestalten und was die Firmenkunden annehmen, hat Assekurata analysiert. (Bild: Asssekurata) mehr ...
 
14.3.2023 – Die Analysten haben die Produktlandschaft in den Bereichen Naturheilverfahren, Sehhilfen, stationär, Vorsorge und Zahn unter die Lupe genommen. Nur ein Akteur hat in allen Bereichen mindesten einen Tarif mit der Höchstnote „FFF+“. Zwei weiteren gelang dies immerhin fünf Mal. (Bild: Franke und Bornberg) mehr ...
 
30.6.2022 – Das Angebot ist kräftig gewachsen. Diesmal hat das Analysehaus 224 ergänzende Dental-Tarife geprüft. Ob sich auch das Niveau erhöht hat und welche Anbieter in diesem Jahr die Bestbewertung erzielten. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
14.2.2017 – Wie sich die Neugeschäftsanteile der Vertriebswege in der Krankenzusatz-Versicherung verschoben haben und welche Geschäftserwartungen Makler und Mehrfachvertreter in diesem Bereich haben, wurde in verschiedenen Studien ermittelt. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG