CDU/CSU und SPD könnten bei der Altersvorsorge für Tempo sorgen

12.3.2025 – Die wahrscheinlichen zukünftigen Koalitionspartner haben sich unter anderem auf eine Anhebung der Mütterrente geeinigt. Das kostet über fünf Milliarden Euro, sagte die deutsche Rentenversicherung dazu auf dem Kongress Zukunftsmarkt Altersvorsorge. Dort bekam die zukünftige Regierung auch Forderungen der Rentenversicherung präsentiert.

Den Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD zu Bildung einer Koalitionsregierung (VersicherungsJournal 10.3.2025, 11.3.2025) folgen nun die Koalitionsverhandlungen.

Der Sozialpolitiker Stephan Stracke (CSU), der in die Gespräche eingebunden war, ließ sich am Dienstag auf dem MCC-Kongress Zukunftsmarkt Altersvorsorge 2025 aber nicht weiter in die Karten schauen. Aber man habe mit dem elf Seiten starken Positionspapier „eine gute Grundlage“ geschaffen, sagte er in Berlin.

Stephan Stracke (Bild: Tobias Koch)
Stephan Stracke (Bild: Tobias Koch)

Anheben der Mütterrente kostet über fünf Milliarden Euro

Er verteidigte zugleich die weitere Anhebung der Mütterrente um einen halben Rentenpunkt auf drei Rentenpunkte. Offen blieb, wer dies finanzieren soll.

Die Deutsche Rentenversicherung Bund befürchtet, dass die Beitragszahler belastet werden könnten und der Bund sich vor seiner gesamtgesellschaftlichen Aufgabe drücken könnte. Die Rentenversicherung sprach von Kosten über fünf Milliarden Euro.

In der politischen Diskussionsrunde konnte die Rentenexpertin Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) darauf verweisen, dass es den Fachpolitikern bei der letzten Anhebung der Mütterrente um ebenfalls einen halben Rentenpunkt gelungen sei, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Mehrausgaben im eigenen Haushalt abdeckt.

WERBUNG

Rentenversicherung wünscht sich bessere Finanzierung

Für die Deutsche Rentenversicherung Bund formulierte Präsidentin Gundula Roßbach eine Reihe von Wünschen an die neue Koalitionsregierung. Schon lange will die Rentenversicherung eine Anhebung der Mindestrücklage über die 0,2 Monatsausgaben hinaus. Die Ampelkoalition war auf dem Weg gewesen, diese Rücklage auf 0,3 Prozent anzuheben.

Daneben wünscht sich die Rentenversicherung eine verlässliche Einhaltung der Finanzierungszusagen des Bundes, die Finanzierung nicht betragsgedeckte Ausgaben und ausgewogene, regelgebundene und transparente Verteilung der Finanzbedarfe.

Gundula Roßbach (Archivbild: Brüss)
Gundula Roßbach (Archivbild: Brüss)

Rentenversicherung bleibt die tragende Stütze der Altersversorgung

GRV-Präsidentin Roßbach konnte für das vergangenen Jahr eine stabile Bilanz vorweisen. Bei jeweils Einnahmen und Ausgaben über knapp 400 Milliarden Euro verblieb ein kleines Defizit von 800 Millionen Euro.

Die Nachhaltigkeitsrücklage liegt bei hohen 44,4 Milliarden Euro. Dies entspreche 1,57 Monatsausgaben der Rentenversicherung, erklärte Roßbach. Um den Beitragssatz weiter bei 18,6 Prozent halten zu können, sollen die Rücklagen planmäßig bis 2027 auf knapp über 0,2 Prozent abgeschmolzen werden.

Beim Projekt Altersvorsorge für Selbstständige sieht Roßbach die Rentenversicherung gefordert. Die gesetzliche Rentenversicherung könne den Selbstständigen einen „umfassenden Risikoschutz“ bieten, sagte sie.

Neue Koalition kann auf Vorarbeiten zurückgreifen

Die gescheiterte Koalition von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hatte die wesentlichen Reformen in der gesetzlichen Rente, der betrieblichen Altersvorsorge und der geförderte privaten Altersvorsorge erst sehr spät auf die Schiene, aber parlamentarisch nicht zu Ende gebracht.

Auf die geleisteten Vorarbeiten könnte die neue Regierung von CDU/CSU und SPD bei Bedarf zurückgreifen, um die die Vorhaben zu beschleunigen.

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
26.9.2022 – Nach der Bundestagwahl schmiedeten SPD, Grüne und FDP im vergangenen Herbst einen Koalitionsvertrag, der bei der Assekuranz in weiten Teilen auf Skepsis stieß. Was aus den Ankündigungen bislang geworden ist. (Bild: Dominik Butzmann) mehr ...
 
24.3.2022 – Eine Studie durchleuchtet die Herausforderungen des deutschen Altersvorsorgesystems, zeigt mögliche Reformansätze auf und erklärt deren Wirkungsweise. Die Autoren fordern mit Nachdruck, kapitalgedeckte Systeme außerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung zu stärken. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25.11.2021 – SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben gestern die vertragliche Basis für ihre künftige Regierungsarbeit vorgestellt. Das bisherige System der privaten Altersvorsorge soll grundlegend reformiert werden. Auch gibt es Pläne zur Altersvorsorge von Selbstständigen und zur Stärkung der bAV. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
15.10.2021 – Die Ampelkoalition rückt näher. SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben am Freitagmittag ein Ergebnispapier anlässlich ihrer Sondierungsgespräche geführt. Darin werden für die Assekuranz wichtige Aspekte der Renten- und Gesundheitspolitik thematisiert. (Bild: Brüss) mehr ...
 
13.9.2019 – Der Altersgruppe der 30- bis 59-Jährigen geht es heute finanziell überwiegend blendend und besser als vor fünf Jahren. Allerdings befürchten zugleich 44 Prozent, dass ihre Absicherung im Alter unzureichend ist, wie aus einer Umfrage für den GDV hervorgeht. (Bild: Brüss) mehr ...
 
10.3.2025 – Nach Abschluss ihrer Sonderungsgespräche für eine zukünftige Koalition haben die Parteien ihre Vorhaben dokumentiert. Darunter sind einige für die Versicherungsbranche brisante Inhalte. Aber es bleiben viele Fragen offen. Welche das sind. (Bild: Tobias Koch) mehr ...
 
26.2.2025 – Auf einer Fachtagung gaben Versicherer und Berufsverbände einen Ausblick auf ein mögliches zukünftiges Regierungsprogramm. Darunter sind für die Altersversorgung und die Vermittlerregulierung sowohl hoffnungsvolle als auch ungünstige Aussichten. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...