
25.8.2023 – Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit der Frage befasst, ob eine Whatsapp-Gruppe als privater Raum zu betrachten ist. Können sich Beschäftigte dort auf das Übelste über Vorgesetzte und Kollegen äußern, ohne arbeitsrechtliche Konsequenzen befürchten zu müssen? (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

22.8.2023 – Erst wegen eines Insolvenzverfahrens Mitarbeiter kündigen und dann doch das Unternehmen verkaufen und fortbestehen lassen – ist das in Ordnung? Dazu entschied das Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

25.5.2022 – Eine Frau setzte sich gegen ihre Kündigung zur Wehr. Denn ihrer Meinung nach war ihrem Arbeitgeber im Rahmen der Entlassung mehrerer Beschäftigter gegenüber der Arbeitsagentur ein formaler Fehler unterlaufen. Der Fall landete schließlich beim Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

12.5.2022 – Ein Arbeitgeber will seinen Beschäftigten verbieten, außerhalb einer regulären Pause pro Tag die Arbeit für den Tabakkonsum zu unterbrechen. Inwieweit das zulässig ist, musste das Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

5.4.2022 – Eine Beschäftigte war mehrere Tage hintereinander zu spät zur Arbeit zu erschienen. Als Grund dafür gab sie eine hohe Arbeitsbelastung sowie private Schicksalsschläge an. Weder ihr Arbeitgeber, noch das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein ließen das durchgehen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

28.2.2022 – Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit der Frage befasst, ob ein Aufhebungsvertrag, der unter Druck unterschrieben wurde, vom Beschäftigten erfolgreich angefochten werden kann. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

20.10.2021 – Ein Arbeitgeber hatte einen seiner Beschäftigten – wie gleichzeitig 34 weitere Kollegen – wegen einer höheren Anzahl krankheitsbedingter Fehlzeiten gekündigt. Der Betroffene hielt dies nicht für gerechtfertigt und zog vor Gericht, weil der Unternehmer darüber hinaus keine Massenentlassung-Anzeige erstattet hatte. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

5.8.2021 – Unter Bezug auf die Covid-19-Pandemie hatte ein Beschäftigter von seinem Arbeitgeber extra Geld erhalten. Als er zu einem anderen Unternehmen wechseln wollte, sollte er die Summe zurückzahlen. Zu Recht? (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...