Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als eine Million Menschen. Für die Hinterbliebenen bedeutet dies nicht nur den Verlust eines geliebten Menschen, sondern zugleich die Konfrontation mit zahlreichen Fragen. Was ist nach einem Todesfall als Erstes zu erledigen? Wer muss informiert werden? Wer trägt die Kosten der Bestattung?
Diverse organisatorische Aufgaben und Formalitäten sind zu erledigen sowie Fristen einzuhalten. Dazu zählen unter anderem die Beantragung der Sterbeurkunde, die Organisation der Beerdigung bis hin zur fristgerechten Übermittlung bestimmter Informationen an Behörden und Versicherer sowie gegebenenfalls die Abgabe eines vorhandenen Testaments beim Nachlassgericht.
Denn mit dem Tod ist nicht nur Trauer verbunden, sondern auch die Frage nach der Zukunft des Vermögens. Jedes Jahr wechseln durch Erbschaften in Deutschland Vermögen von schätzungsweise mehr als 400 Milliarden Euro den Besitzer. Dieses Vermögen umfasst unter anderem Geld, Wertsachen, Wertpapiere, Immobilien und Unternehmensanteile.
Besonders herausfordernd wird es, wenn der Erblasser zu Lebzeiten keine entsprechende Vorsorge für sein Ableben getroffen hat. Dann entscheidet oft nicht der persönliche Wunsch des Verstorbenen, sondern gesetzliche Vorgaben – und das kann im Einzelfall zu Ergebnissen führen, die weder im Sinne des Erblassers noch der Hinterbliebenen sind.
Die wesentlichen Abläufe und gesetzlichen sowie finanziellen Regelungen rund um Todesfall, Bestattung und Erbrecht fasst ein Dossier des VersicherungsJournals zusammen. Dabei werden die wichtigsten Formalitäten, Fristen, Zuständigkeiten und Rechtsgrundlagen erläutert. Ergänzt werden die Kapitel durch zahlreiche Hinweise, kompakte Übersichten und Checklisten, die als praktische Hilfestellung in einer schwierigen Lebenssituation dienen können.
Das Dossier „Begleitung und Ratgeber im Todesfall – Alles Wichtige rund um die Themen Vorsorge, Bestattungskosten, Erbrecht und Erbschaftsteuer“ ist am 13. Oktober 2025 im VersicherungsJournal-Verlag erschienen. Es umfasst 55 Seiten im Format DIN A4 und wird als E-Paper (PDF-Datei, 3,14 MB) angeboten.
Die Publikation steht den Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals zur persönlichen Nutzung kostenlos zur Verfügung . Wenn Sie sich jetzt zum Premium-Abonnement anmelden, erhalten Sie das Dossier ebenfalls kostenlos.
Alternativ können Sie das Dossier für 19,90 Euro einschließlich Mehrwertsteuer zur persönlichen Nutzung erwerben.
Das Nutzungsrecht für E-Books gilt exklusiv für den Käufer. Das Recht, das E-Book ganz oder teilweise an Dritte weiterzugeben oder Ausdrucke seines Inhalts anzufertigen und weiterzugeben, kann auf Anfrage zusätzlich erworben werden.
Die Konditionen für Mengenbestellungen und weitergehende Nutzungsrechte fordern Sie bitte für Ihren Bedarf per E-Mail oder über unser Kontaktformular an.
Zum Bestellformular geht es hier.
Zu den Büchern sind auf Anforderung auch auszugsweise Sonderdrucke oder individuelle Sonderausgaben für Unternehmen und Organisationen lieferbar.
Außerdem erhalten Sie bei uns Bücher und Broschüren für Ihre speziellen Bedürfnisse.
Nennen Sie uns Ihre Wünsche!
In den angegebenen Preisen ist die in Deutschland derzeit gültige Mehrwertsteuer enthalten.
Für Besteller aus den anderen EU-Staaten ohne Umsatzsteuer-ID gelten die gleichen Konditionen. Kunden aus anderen EU-Staaten, die bei der Bestellung ihre Umsatzsteuer-ID angeben, erhalten von uns eine Netto-Rechnung; die Mehrwertsteuer ist dann vom Empfänger nach den Sätzen seines Landes an das heimische Finanzamt selbst abzuführen.
Lieferungen und Leistungen in Staaten außerhalb der EU rechnen wir gemäß dem Steuerrecht ebenfalls ohne Mehrwertsteuer ab.