„Überzüchtet” und verzockt: Können Versicherungen auch zu gut sein?

21.4.2022 – Immer mehr Leistung(en) bei gleichbleibendem oder gar sinkendem Beitragsniveau: Viele Versicherungstarife gelten als überfrachtet, haben zu viel Leistung für den Beitrag. Hat hier jemand auf die falsche Karte gesetzt, etwa der Versicherer, der Kunde oder der Berater?

In der Berufsunfähigkeits-Versicherung fiel der Begriff von „überzüchteten Versicherungen” als Erstes. Beschrieben werden so die immer leistungsstärkeren, mit mehr Bausteinen und Optionen versehenen Produkte, die gleichzeitig immer günstiger sind, weil auch die Zielgruppen immer feiner ausgesteuert werden.

Dieser Trend greift seit Längerem auch auf andere Sparten über: Haftpflicht, Hausrat, Wohngebäude. Hier werden zunehmend mehr Leistungsmerkmale, Best-Leistungs-Tarife, Vorsorge- und Marktgarantien angeboten bei einem Beitragsniveau, das – aus Kundensicht betrachtet – ausgesprochen attraktiv ist.

Herbert Schneidemann (Bild: die Bayerische)
Herbert Schneidemann (Bild: die Bayerische)

Kann das gutgehen? Wer zahlt die Zeche in diesem Spiel? Es könnten die Versicherer sein, denn sie geben Leistungsversprechen, die nicht kalkulierbar sind. Oder die Kunden, die Tarife kaufen, bei denen der Dreiklang aus Preis, Leistung und Service aller Voraussicht nach aus den Fugen geraten wird. Antworten hierzu liefert im aktuellen Podcast Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender des Deutsche Aktuarvereinigung e.V. und Vorstandsvorsitzender der Versicherungsgruppe die Bayerische.

WERBUNG
WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Berufsunfähigkeit · Haftpflichtversicherung
 
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
12.6.2025 – Die Fachjournalisten haben wieder Jahresprämien für vier Fahrzeugkategorien vom Youngtimer bis zum teuren Klassiker verglichen. In diesem Jahr glänzten nur zwei Anbieter, davon schaffte einer das Triple. (Bild: Auto Zeitung) mehr ...
 
11.6.2025 – Die Bafin hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Reklamationen über die Anbieter dieser Sparte bearbeitet. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen besonders gehäuft auftraten und wie schlecht sich die Platzhirsche schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
11.6.2025 – An welchem Abschlussort junge Versicherungskunden am häufigsten ihre erste Versicherung erhalten – und welche Vertriebskanäle eher seltener die junge Altersgruppe erreichen. (Bild: Wenig) mehr ...
 
10.6.2025 – Für sechs der neun umsatzstärksten Versicherer lief es zwischen 2018 und 2023 besser als für den Markt, der um 15 Prozent zulegte. Zwei Platzhirsche lieferten deutlich unterdurchschnittliche Ergebnisse ab – und bei einem weiteren gingen die Einnahmen sogar zurück. (Bild: Wichert) mehr ...
 
5.6.2025 – Die Digitalisierung der Vertriebskommunikation könnte vor einer Zeitenwende stehen. Es gebe bereits eine Million Transaktionen pro Monat, hieß es anlässlich einer Pressekonferenz. Weitere Dienstleistungen sollen zusätzlichen Schub bringen. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
4.6.2025 – Die Bafin hatte im vergangenen Jahr nur unwesentlich mehr Reklamationen über die Anbieter dieser Sparte zu bearbeiten als 2023. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen besonders gehäuft auftraten und wie sich die Platzhirsche schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
3.6.2025 – Laut einer Prognose des GDV bleibt der Preisdruck in der Kfz-Versicherung auch im laufenden Jahr hoch. Die Schuld liegt laut dem Verband vor allem bei der Autoindustrie. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen spricht von einer Kostenfalle für die Autofahrer und einem Preisdiktat der Hersteller. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
27.5.2025 – Im vergangenen Jahr hatte die Bafin etwa ein Siebtel mehr Reklamationen über die Anbieter dieser Sparte zu bearbeiten. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen besonders gehäuft auftraten und wie sich die Platzhirsche schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...