So viele Vermittlerbüros bestehen aus „Einzelkämpfern“

19.9.2023 – In Versicherungsvermittler-Betrieben arbeiten durchschnittlich 4,3 Personen. Ausschließlichkeits-Vertreter liegen mit ihren Büros genau auf dem Durchschnitt, Makler darüber und Mehrfachvertreter darunter. Größte Gruppe sind die Firmen mit drei bis fünf Mitarbeitern (Einfirmen- und Mehrfachvertreter) beziehungsweise die Einzelkämpfer (Makler). Das zeigt die aktuelle Strukturanalyse des BVK.

WERBUNG

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) hat im August die Ergebnisse der Studie „Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs – BVK-Strukturanalyse 2022/2023“ veröffentlicht.

Über 1.800 Fragebögen

Sie basiert auf einer zwischen Dezember 2022 und April 2023 durchgeführten, nicht-repräsentativen Onlinebefragung von Vermittlern (VersicherungsJournal 25.1.2023, 8.3.2023). Diese hatten ein umfangreiches Fragenpaket zu ihrer persönlichen Geschäftssituation, den beruflichen Zielen sowie ihrer wirtschaftlichen Lage zu beantworten.

Dabei machten die Vermittler Angaben unter anderem zu Umsatz und Gewinn (21.8.2023) sowie zur Kundenzahl und zur Cross-Selling-Quote (13.9.2023). Untersucht wurden die Wechselbereitschaft (23.8.2023) sowie die Zufriedenheit mit der Vertriebsunterstützung der Versicherer (28.8.2023).

Die bereinigte Stichprobengröße wird mit 1.842 Fragebögen angegeben. 89,9 Prozent der Befragten sind als Einfirmenvertreter im Vermittlerregister registriert, 6,4 Prozent als Versicherungsmakler und 3,7 Prozent als Mehrfachvertreter.

WERBUNG

Durchschnittliche Mitarbeiterzahl liegt bei 4,3 Personen

Im Rahmen der Befragung wurden auch Daten zur Betriebsgröße nach Köpfen erhoben. Ergebnis: Die Vermittler gaben die Zahl der in ihren Betrieben Tätigen im Durchschnitt mit 4,3 Personen an. Das sind etwa fünf Prozent mehr als bei der Studienauflage vor zwei Jahren (13.9.2021).

Mit 3,3 (vorige Auflage: 3,5) tätigen Personen liegen die Mehrfachvertreter leicht unter dem Durchschnittswert. Einfirmenvertreter kommen auf 4,3 (4,1) und Versicherungsmakler auf 4,5 (4,6) in der Firma Tätige.

Die meisten „Großunternehmen“ unter den Maklern

Bei allen drei Vermittlertypen ist die Gruppe mit elf und mehr Personen am seltensten vertreten. Zu diesen Großbetrieben zählen sich 4,5 Prozent der Befragten. Der Anteil liegt bei den Versicherungsmaklern mit 8,5 Prozent mit Abstand am höchsten. In der Ausschließlichkeit sind es gut vier Prozent, bei den Mehrfachvertretern 1,5 Prozent.

Bei den Einfirmen- und Mehrfachvertretern ist die Gruppe mit drei bis fünf tätigen Personen am häufigsten vertreten. Für Erstere wird ein leicht überdurchschnittlicher Wert von 44 Prozent ausgewiesen, für Letztere ein unterdurchschnittlicher Wert von 38 Prozent. Bei den Maklern beläuft sich der Anteil auf nur etwas über 21 Prozent.

Die wenigsten „Einzelkämpfer“ in der Ausschließlichkeit

Insgesamt gab rund jeder siebte Umfrageteilnehmer an, ein Ein-Personen-Unternehmen zu sein. Unter den Einfirmenvertretern war es unverändert nur gut jeder Achte. Bei den Maklern war es nach einem weiteren Anstieg deutlich mehr als jeder Dritte, bei den Mehrfachvertretern nach einer deutlichen Abnahme nur noch gut jeder Vierte.

Rechnet man noch das gute Sechstel an Vermittlerfirmen hinzu, bei dem genau eine weitere Person tätig ist, dann arbeiten bei annähernd jedem dritten Betrieb maximal zwei Personen inklusive des Inhabers. Bei den Versicherungsmaklern sind es sogar massiv überdurchschnittliche 50,3 Prozent.

Mitarbeiterzahl (Bild: BVK Strukturanalyse 2022/2023)
(Bild: BVK Strukturanalyse 2022/2023)

Dies kommentieren die Studienautoren folgendermaßen: „Eine sinnvolle Arbeitsteilung und Spezialisierung ist jedoch erst möglich, wenn ein Betrieb mehrere Mitarbeitende aufweist. In dieser Hinsicht weist der selbstständige Versicherungsvertrieb noch ein erhebliches Potenzial an Effizienzsteigerung auf.“

Weitere Auffälligkeiten bei der Betriebsgröße

Weiter fällt auf, dass bei den Maklern der Anteil der Einzelkämpfer (von 25,2 über 28,2 und 30,3 auf 36,8 Prozent) gestiegen ist. Bei den Großbetrieben zeigte die Kurve nach zuvor zwei Steigerungen wieder nach unten (von 7,1 über 9,8 und 12,1 auf 8,5 Prozent).

Das gleiche Phänomen ist auch bei den mittelgroßen Maklerfirmen (drei bis fünf tätige Personen) zu beobachten. Ihr Anteil ging deutlich auf 21,4 Prozent zurück, nachdem er zuvor von 27,1 über 28,8 auf 32,3 Prozent gestiegen war.

Die großen Schwankungen bei den Mehrfachvertretern dürften unter anderem auf die jeweils vergleichsweise niedrige Teilstichprobe zurückzuführen sein.

Lesetipp: BVK-Strukturanalyse 2022/23
Cover (Bild: BVK/VersicherungsJournal)

Die seit Jahrzehnten regelmäßig alle zwei Jahre durchgeführte Strukturanalyse wird in diesem Jahr zum vierten Mal vollständig im VersicherungsJournal-Verlag veröffentlicht. Die Studie „Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs – BVK-Strukturanalyse 2022/2023“ gibt einen detaillierten Einblick in betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Erfolgsfaktoren von Ausschließlichkeits- und Mehrfachvertretern sowie Maklern.

Die Studie hat 168 Seiten im Format DIN A4 und wird angeboten als E-Book im PDF-Format, ISBN 978-3-938226-68-1. Sie kostet 494 Euro inklusive Mehrwertsteuer und kann über dieses Formular bestellt werden (E-Mail-Versand).

Das Nutzungsrecht für E-Books gilt exklusiv für den Käufer. Das Recht, das E-Book ganz oder teilweise an Dritte weiterzugeben oder Ausdrucke seines Inhalts anzufertigen und weiterzugeben, kann auf Anfrage zusätzlich erworben werden. Die Konditionen für Mengenbestellungen und weitergehende Nutzungsrechte können per E-Mail oder über dieses Kontaktformular angefordert werden.

 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
13.9.2021 – Der BVK hat für seine Strukturanalyse auch die Betriebsgrößen untersucht. Dabei fanden sich zwischen den Vermittlertypen überraschende Unterschiede, was die Mitarbeiterzahl und die Durchschnittsgröße der Unternehmen angeht – mit Auswirkungen auf mögliche Effizienzsteigerungen. (Bild: BVK) mehr ...
 
22.9.2021 – Der BVK hat für seine Strukturanalyse auch untersucht, bei wie vielen Maklern, Mehrfach- und Einfirmenvertretern Kunden über die Internetseite Versicherungen abschließen können. Je nach Vermittlertyp gab es riesige Unterschiede – auch was den Anteil an den Gesamteinnahmen angeht. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
 
29.7.2021 – Die neue BVK-Strukturanalyse legt offen, welche Umsätze und Gewinne Einfirmen-, Mehrfachvertreter und Makler erzielen. Bei den einzelnen Vermittlertypen gibt es auffällige Unterschiede. Trotz schlechter Einkommensperspektiven für viele wird in der Studie aber ein positiver Trend ausgemacht. (Bild: BVK/VersicherungsJournal) mehr ...
 
19.5.2017 – Zu den Höchstverdienern gehören Versicherungsvermittler in der Breite beileibe nicht, wie die heute veröffentlichte BVK-Strukturanalyse 2016/2017 ergeben hat. Bei Umsatz und Gewinn von Maklern und Einfirmen- sowie Mehrfachvertretern zeigen sich auffällige Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeitsverteilung. (Bild: VersicherungJournal) mehr ...
 
21.8.2023 – Die neue BVK-Strukturanalyse legt offen, welche Umsätze und Gewinne Einfirmen- und Mehrfachvertreter sowie Makler erzielen. Bei den einzelnen Vermittlertypen gibt es auffällige Unterschiede. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
 
10.8.2021 – Bei der Bewertung der Vertriebsunterstützung durch die Anbieter gibt es zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Vermittlertypen. Wie die Urteile der Makler und der Einfirmen- beziehungsweise Mehrfachvertreter ausfallen, zeigt die aktuelle BVK-Strukturanalyse. (Bild: Wichert) mehr ...
 
3.8.2021 – In der aktuellen BVK-Strukturanalyse wird gemessen, wie abwanderungswillig die Vermittler bei den großen Ausschließlichkeits-Versicherern sind. Es gibt eine immense Spannbreite hinsichtlich ihrer Wechselbereitschaft. Bei gleich mehreren Anbietern liegt der Anteil der Wechselwilligen weit über dem Schnitt. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG