
Welche Anbieter hinsichtlich Vertragsbestand und Prämien die größte Bedeutung auf dem Markt haben, deckt eine aktuelle Untersuchung auf. Sie zeigt immense Unterschiede bei der Entwicklung der Beiträge und Policenzahl bei den Big Player. Nur wenige von ihnen erlitten Einbußen. (Bild: Wichert)
mehr ...

Eine Schwangere nahm wegen einer Virusinfektion vorsorglich ein Medikament zum Schutz ihres Nachwuchses vor einem schweren Schaden beziehungsweise einer Fehlgeburt. Auf den Kosten von 9.000 Euro blieb sie sitzen. Dagegen wehrte sie sich vor Gericht durch alle Instanzen. (Bild: Pexels, Pixabay License)
mehr ...

Das Dresdener Oberlandesgericht entschied über einen Fall, in dem ein Versicherter wegen einer seiner Meinung nach unzureichenden Widerrufsbelehrung etliche Jahre nach Abschluss vom Vertrag zurücktreten wollte. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Der GDV hat vorläufige Geschäftszahlen für 2022 vorgelegt. In Komposit bewegte sich die Combined Ratio je nach Zweig zwischen 70 und 107 Prozent. Welche davon weiterhin oder wieder zu den „Sorgenkindern“ der Branche gehören und wo es besonders große Veränderungen gab. (Bild: Wichert)
mehr ...

2021 haben die Marktschwergewichte versicherungstechnisch bis zu 14 Cent Gewinn geschrieben. Nur ein Platzhirsch gab mehr für Schäden und Kosten aus als er an Prämien einnahm. Ein weiterer verbesserte sich deutlich. (Bild: Wichert)
mehr ...

Die Umsetzung der geplanten veränderten Verordnung für Finanzanlagenvermittler verzögert sich. Damit hat der Vertrieb noch Luft, seine Beratungsprozesse entsprechend anzupassen. (Bild: AfW)
mehr ...

Die Führung der Genossenschaft wird 2023 wieder als Trio agieren. Dafür nennen die Franken gute Gründe. Der Neuzugang ist ein Mann mit viel Maklererfahrung. (Bild: Johannes Kestel)
mehr ...

Philip Wenzel ist der „BUpermann“, der Experte für Arbeitskraftabsicherung. Jetzt bewertet er eine Lösung, die er selbst als Freizeitversicherung bezeichnet. In diesem Podcast ordnet er das Produkt sowie die aktuelle Entwicklung ein und verrät den perfekten Vertriebsansatz. (Bild: Doris Köhler)
mehr ...

17.10.2024 – Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat aktuelle Zahlen zu den Vermittlern und Beratern von Finanzanlagen sowie Immobilienkrediten veröffentlicht. Anders als zu Jahresbeginn verzeichneten alle Berufsgruppen wieder Zuwächse. (Bild: Wichert)
mehr ...

9.7.2024 – Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat aktuelle Zahlen zu den Vermittlern und Beratern von Finanzanlagen sowie Immobilienkrediten veröffentlicht. Dabei verzeichneten zwei Berufsgruppen wieder Zuwächse. (Bild: Meyer)
mehr ...

12.4.2024 – Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat aktuelle Zahlen aus dem Vermittlerregister veröffentlicht. Die zeigen sehr unterschiedliche Trends bei den Vermittlern und Beratern in den Segmenten Finanzanlagen und Immobilienkredite. (Bild: Wichert)
mehr ...

19.1.2024 – Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat seine neue Statistik zu den registrierten Vermittlern und Beratern von Finanzanlagen sowie Immobilienkrediten veröffentlicht. Die beiden Segmente entwickelten sich gegenläufig. (Bild: Wichert)
mehr ...

16.9.2022 – Nach dem Angriff auf die Industrie- und Handelskammern normalisiert sich die Situation je nach Standort langsam. Zum Vermittlerregister führt der sicherste Weg über eine Telefon-Hotline. Außerdem wird vor Trittbrettfahrern gewarnt. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

12.7.2022 – Nach zuletzt mehreren positiven Entwicklungen ist im ersten Halbjahr die Zahl der im Vermittlerregister aufgeführten Personen wieder gesunken. Nach oben zeigt die Kurve bei den Finanzanlagen- und Immobiliardarlehens-Vermittler, wie aktuelle DIHK-Zahlen zeigen. (Bild: Wichert)
mehr ...

7.4.2021 – Die Zahlen der registrierten Vermittler und Berater für Finanzanlagen und Immobiliardarlehen sind im letzten Quartal insgesamt gestiegen. Aber mache Zulassungen gingen zurück. (Bild: Meyer)
mehr ...

9.4.2018 – Die Zahlen der registrierten Vermittler und Berater für Finanzanlagen und Immobiliardarlehen sind im letzten Quartal insgesamt gestiegen. Aber manche Zulassungen gingen zurück. (Bild: Meyer)
mehr ...