
2019 ist die Sparte zwar wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Doch fast jeder dritte der 50 größten Marktteilnehmer schrieb Verluste von in der Spitze fast 24 Cent pro Beitragseuro. Die Gründe dafür sind vielfältig, zeigt eine Analyse des VersicherungsJournals. (Bild: Wichert)
mehr ...

Nach der Einschätzung des Bundesverbandes Deutscher Versicherungsmakler müssen die Mitglieder für Firmenkunden viel arbeiten, denn der Markt ist „hart“. Das hat aber auch eine gute Seite, wurde bei einem Pressegespräch offenbar. Im Streit um die Leistungen bei Betriebsschließungen wegen Corona sieht der Verband eine klare Tendenz. (Bild: BDVM)
mehr ...

Der Sohn eines Versicherten hatte auch nach dessen Tod Leistungen von dem gesetzlichen Unfallversicherer erhalten und anschließend sein Konto aufgelöst. Das Hessische Landessozialgericht musste daraufhin entscheiden, ob der Erbe oder das Geldinstitut den Betrag zurücküberweisen muss. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...
.jpg)
Ein gesetzlicher Krankenversicherer hatte sich geweigert, die Kosten einer Behandlung mit einem außergewöhnlich teuren Medikament zu übernehmen. Daraufhin zogen die Eltern eines kranken Jungen bis vor das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Wie geht es mit den Vorhaben der Koalition voran? Zwei Staatssekretäre aus dem BMAS und BMF gaben auf der Handelsblatt-Konferenz zur betrieblichen Altersvorsorge einen Ausblick, auch zum Höchstrechnungszinssatz in der Lebensversicherung. (Bild: Brüss)
mehr ...

Die Stundungen in der Lebensversicherung wegen Corona hätten nach Einschätzung von Oliver Pradetto zum Dominoeffekt führen können. Auf einer Fachkonferenz ging es aber auch um „grüne“ Kunden und die ESG-Kriterien im Vertrieb. (Bild: Blau direkt)
mehr ...

Die Stiftung Warentest untersuchte die Beratungsleistung von verschiedenen Vermittlertypen. Mit dem Ergebnis sind die Verbraucherschützer nicht zufrieden und zeigen diverse Schwachpunkte auf. (Bild: Stiftung Warentest)
mehr ...

Zur Wechselsaison wird es in der Kraftfahrtversicherung turbulent zugehen. Die Pandemie, aber auch der Wettbewerb um den Bestand werden dabei eine wichtige Rolle spielen. Zugleich tun sich neue Abschlusschancen auf. Über die Marktlage und -perspektiven berichtet ein neues Dossier. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...

11.11.2024 – Der AfW hat in seinem Vermittlerbarometer wieder nach den politischen Präferenzen gefragt. Welche Parteien Deutschland regieren würden, wenn Vermittler allein entscheiden dürften. (Bild: AfW)
mehr ...

6.1.2020 – Für die geplante Gesetzesänderung hat das Finanzministerium einen Gesetzentwurf veröffentlicht. Darin werden auch konkrete Gebühren genannt. Doch es bleiben Fragen offen und die Kritik an dem Vorhaben hält an. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

16.12.2019 – Der Berufsstand fürchtet hohe Kosten bei dem geplanten Wechsel seiner Aufsicht. Eine Umfrage des AfW – Bundesverbandes Finanzdienstleistungen zeigt, wie sich die Betroffenen davor schützen wollen. (Bild: AfW)
mehr ...

10.6.2025 – Unzählige unqualifizierte Multiplikatoren locken auf Social Media mit vermeintlich guten Tipps zu Finanzanlagen und Versicherungen. Das bunte Treiben will der Verband jetzt unterbinden. Ausgangslage ist ein Gutachten, das auf zwei BGH-Urteilen beruht. (Bild: BVK)
mehr ...

14.5.2025 – Wer die Vorgaben des Geldwäschegesetzes nicht umsetzt, muss schlimmstenfalls mit hohen Bußgeldern rechnen, warnt der AfW. Er empfiehlt ein umfassendes Risikomanagement. (Bild: Pixabay CC0 / Bru-no)
mehr ...

8.4.2025 – Die Vermittlerbranche zeigt sich beim Gebrauch von KI-Tools eher zurückhaltend. Wenn, dann bleibt die Nutzung künstlicher Intelligenz nur bestimmten Bereichen vorbehalten. Das resultiert auch aus sensiblen Haftungsfragen, wie eine AfW-Umfrage zeigt. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

26.3.2025 – Was hält Vermittler eigentlich davon ab, Gewerbeversicherungen zu vermitteln? Eine AfW-Umfrage zeigt eine wachsende Kritik an den Anbietern, gerade im KMU-Bereich. Besonders fehlender Service und Support werden beklagt. (Bild: Wenig)
mehr ...

28.1.2025 – Die staatlich geförderte Altersvorsorge bleibt eine Reformbaustelle. Während viele Versicherungsvermittler die Riester-Rente bereits abgeschrieben haben, wecken die neueren Förderansätze Hoffnungen auf Vertriebschancen nach den Neuwahlen. (Bild: Hilmes)
mehr ...