BVK: Entschlossene Riester-Reformen könnten neuen Boom auslösen

16.11.2023 – Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute hat am Mittwoch erneut Reformen zur Altersvorsorge angemahnt. Außerdem erläuterte der Verband, wie es mit der EU-Kleinanlegerstrategie, die auch ein Provisionsverbot bringen könnte, weitergeht.

Die Bundesregierung hat durchgreifende Reformen in der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge versprochen. Die Umsetzung lässt auf sich warten, obwohl die eigens eingesetzte „Fokusgruppe private Altersvorsorge“ (VersicherungsJournal 19.7.2023) die Grundlagen bereits erarbeitet hat.

Für den Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) ist jetzt zügiges Handeln angesagt. Mit den richtigen Weichenstellungen sei ein neuer Riester-Boom machbar. Schätzungen zufolge könnte sich dann die Zahl der Riester-Sparer auf rund 34 Millionen von derzeit etwa 16 Millionen Riester-Sparer mehr als verdoppeln.

BVK sieht bei Riester noch erhebliches Potenzial

Gerald Archangeli (Bild: Brüss)
Gerald Archangeli (Bild: Brüss)

Das sagte der stellvertretende BVK-Präsident Gerald Archangeli am Mittwoch in einem Hintergrundgespräch des Präsidiums mit Journalisten in Berlin.

Die Riester-Rente stagniere seit Jahren, weil sie zum einen schlecht geredet als zu teuer wurde und sie zum anderen Systemfehler habe, etwa bei den Zulagengutschriften und Rückforderungen.

Der Vorstand nannte insgesamt fünf Verbesserungsvorschläge für Riester, allen voran die Lockerung bei der Beitragsgarantie und ein rückforderungsfreies Zulagenverfahren.

„Das Modell Riester hat noch erhebliches Potenzial“, sagte Archangeli. Es komme jetzt darauf an, das System zukunftsfester zumachen. Reformen sollten jetzt zügig umgesetzt werden, damit die Riester-Sparer endlich Klarheit bekämen.

Der Kampf gegen ein drohendes Provisionsverbot geht weiter

Michael H. Heinz (Bild: Brüss)
Michael H. Heinz (Bild: Brüss)

In jüngster Zeit haben den Verband vor allem Pläne der EU-Kommission für eine Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy – RIS) intensiv beschäftigt, die das Damokles-Schwert eines Provisionsverbots heraufbeschworen (VersicherungsJournal Archiv).

Laut BVK-Präsident Michael H. Heinz habe der Verband auf allen Ebenen versucht, ein Provisionsverbot abzuwehren. Der Ball liegt jetzt beim Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments (Econ). Dem liegen 1074 Änderungsanträge zu RIS vorliegen, erläuterte der Verbandschef.

Die Ausschussberatungen dürften etwa bis April 2024 dauern, ehe ein finaler Entwurf stehen könnte. Der EU-Ministerrat werde sich Ende Januar 2024 mit dem RIS-Entwurf erstmals befassen, sagte Heinz. Wenn eine abschließende RIS-Vorlage vorliege könnten die entscheidenden Trilog-Verhandlungen zwischen Ministerrat, Parlament und Kommission folgen.

Neue Regeln zur Kleinanlegerstrategie kommen frühestens 2026

Stehen dann die neuen Regeln zur Kleinanlegerstrategie haben die EU-Staaten wiederum zwölf Monate Zeit um diese in nationales Recht umzusetzen. Und weitere sechs Monate später müssten die neuen Regeln dann auch angewendet werden. „Daher wäre frühestens mit einer Anwendung in Deutschland im Jahr 2026 zu rechnen“, sagte Heinz.

Heinz bleibt optimistisch. „Der Verband geht aber davon aus, dass Beratung auf Provisions- und Courtagebasis weiterhin für Vermittler zulässig bleiben wird und sich auch partielle Verbote nicht durchsetzen werden.“ Allerdings dürfte nach der Verabschiedung auch eine Evaluierung noch anstehen.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Maklercourtage · Provision · Provisionsverbot · Rente · Riester · Strategie · Vermittlerverband
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
29.9.2023 – Beim alljährlichen Tête-à-Tête von Vertreter-Vereinigungen und Vermittlerverbänden wurden vier Positionen formuliert, die sich an die Politik, aber auch an die gesamte Branche richten. Der GDV wird für sein Wirken in der Fokusgruppe unverblümt kritisiert. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
15.5.2023 – Altersvorsorge und das Thema Provisionen beherrschten die Jahrestagung des Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute. Die Bedrohung aus Brüssel schätzt Präsident Heinz anders ein als manch andere Vermittlerverbände. (Bild: Brüss) mehr ...
 
28.4.2023 – Die Bekanntgabe, ob in der EU künftig ein Verbot von Anlageberatungen auf Provisionsbasis gilt, wurde verschoben. Ein neuer Termin steht schon fest. Unterdessen kämpfen die Interessenverbände weiter für eine Lösung in ihrem Sinne. (Bild: AfW) mehr ...
 
24.10.2022 – Der Lebensversicherer wartet mit interessanten Tarifen und einer breiten Fondpalette auf. Hinzu kommen noch einige nützliche Zusatzoptionen. Einen Tarifcheck am Beispiel eines Musterkunden liefert der Makler Daniel Wenzel in seinem Gastbeitrag. (Bild: privat) mehr ...
 
26.11.2021 – Nach einem ersten Blick auf die vertragliche Basis der künftigen Bundesregierung melden sich verschiedene Interessensverbände zu Wort. Die Bewertungen sind geprägt von Euphorie über Skepsis bis hin zu Enttäuschung. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
31.5.2021 – Der Vermittlerverband positioniert sich zur Bundestagswahl mit klaren Forderungen, darunter zur Regulierung, zum Provisionsdeckel und zur staatlich geförderten privaten Altersversorge. Gestritten wird nicht nur mit der Politik, sondern auch mit dem Branchenverband GDV. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
12.12.2019 – Die Versicherungsaufsicht hat die in 2018 gezahlten Vertriebsvergütungen der Lebensversicherer veröffentlicht. Die Daten offenbaren die durchschnittlichen Provisionssätze und wie sich beim Verhältnis von einmaliger und laufender Zahlungen der Trend umgekehrt hat. Ein erster Vermittlerband hat kritisch Stellung bezogen. (Bild: Bafin) mehr ...
 
16.9.2019 – Wie geht es weiter mit der Vermittlung von Altersvorsorge? Die Standard Life hatte in Berlin zu einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde geladen. Und der CDU-Finanzexperte Carsten Brodesser sorgte in Sachen Lebensversicherung für zwei Knaller. (Bild: Brüss) mehr ...
 
28.9.2016 – Auf der siebten Hauptstadtmesse des Maklerpools ließ es sich Geburtstagskind Walter Riester (73) nicht nehmen, für eine Stärkung der Riester-Rente zu kämpfen. Heiße Themen waren auch die IDD und die Frage „Honorar oder Provision?“. (Bild: Brüss) mehr ...