Wie leisten private Invaliditäts- und Pflegepolicen nach Wegfall der Pflegestufen?

19.5.2025 (€) – Viele private Invaliditäts- oder Pflegeversicherungsverträge leisten gemäß den 2017 aus dem Gesetz gestrichenen Pflegestufen. Damit entfällt die Grundlage für die Schadenregulierung. Wie mit dieser Regelungslücke umzugehen ist, hat nun der Bundesgerichtshof klargestellt. (Bild: Pixabay, CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
AVB · Bundesgerichtshof · Schadenregulierung
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
20.4.2020 – Eine Frau hatte auf der Hebebühne eines Transporters stehend ein Reklameschild beschädigt. Den Schaden von 1.300 Euro sollte ihr Privathaftpflicht-Versicherer zahlen. Doch der verwies auf die Kfz-Versicherung des Fahrzeughalters. Ob zurecht, entschied das Landgericht Wuppertal. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
15.1.2015 – Der Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage befasst, ob ein Kraftfahrzeug-Kaskoversicherer im Rahmen eines Sachverständigen-Verfahrens einen eigenen Mitarbeiter benennen darf. mehr ...
 
8.9.2011 – Die Berufsunfähigkeits-Versicherung ist ein Terrain voller Fußfallen und Stolpersteine. Auf einem Biometrietag in Berlin ging es um die Auswahl der Produkte, die Beratung des Kunden und die Verantwortung des Vermittlers. mehr ...
 
20.4.2011 – Ob sich ein Gebäudeversicherer auf die Einrede einer Unterversicherung berufen darf, wenn er einen Versicherten bei der Ermittlung der Versicherungssumme nicht ausreichend beraten hat, zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs. mehr ...
 
11.7.2025 – Wie Verbraucher die Service- und Beratungsleistungen der Anbieter bewerten, hat Servicevalue ermittelt. In der zwölfköpfigen Spitzengruppe gab es einen Auf- und einen Absteiger. Fünf Gesellschaften gehören seit neun Jahren ununterbrochen zu den Top-Gesellschaften. (Bild: Wichert) mehr ...
 
19.6.2025 – Einige Wohngebäudeversicherungen decken die Kosten für das Entfernen von Bäumen auf dem Versicherungsgrundstück, die wegen eines Sturms umgestürzt sind, mit ab. Ob diese Kosten auch übernommen werden, wenn ein Baum nur schwer beschädigt wurde, zeigt ein Gerichtsurteil. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
28.4.2025 – Eine Skifahrerin hatte sich bei einem Unfall eine Schulterverletzung zugezogen. Ihr Versicherer zahlte nicht, sondern berief sich auf einen Leistungsausschluss wegen Vorschäden. Wie in der Sache vor dem Oberlandesgericht entschieden wurde, berichtet Rechtsanwalt Jens Reichow. (Bild: privat) mehr ...
WERBUNG