Wann Feststellungsanträge (nicht) zulässig sind

14.4.2022 (€) – Eine Frau verlangte nach einem Verkehrsunfall festzustellen, dass der generische Versicherer auch mögliche zukünftigen Folgen der erlittenen Verletzung zu ersetzen habe. Nachdem der Antrag über mehrere Instanzen hinweg abgelehnt wurde, landete der Fall schließlich beim Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay, CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Mehr VersicherungsJournal für Premium-Abonnenten

Im Abonnement erhalten Leserinnen und Leser mehr Information. Das frei zugängliche Archiv enthält die Artikel des VersicherungsJournals der letzten 30 Tage. Premium-Abonnenten können darüber hinaus alle bisher erschienenen Beiträge abrufen. Das sind seit Oktober 2000 pro Jahr durchschnittlich 1.830 Beiträge, also über 42.000 Quellen wertvoller Fachinformationen.

Das Premium-Abonnement kostet 35,88 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) pro Jahr, also weniger als 3 Euro pro Monat beziehungsweise weniger als zehn Cent pro Tag. Für Firmennetzwerke mit fester Internetadresse („IP-Nummer“) wird es je nach Anzahl der Arbeitsplätze noch deutlich günstiger.

Außerdem wird das Abo in zwei weiteren Varianten angeboten: Als Abo für sechs Monate mit automatischer Verlängerung ist es für 19,74 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) erhältlich, als Abo für sechs Monate ohne automatische Verlängerung kostet es 22,44 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer).

Registrierung

Es bestehen drei Möglichkeiten für die Registrierung zur Benutzung des Archivs.
Nach erfolgreicher Eingabe Ihrer Daten bekommen Sie den Freischaltungscode direkt per E-Mail zugesandt und können umgehend auf das Archiv zugreifen.

Einzelnutzerzugang mit Passwort

Dieser Zugang ist für Einzelnutzer geeignet, die flexibel von jedem Computer aus per Login auf das Archiv des VersicherungsJournals zugreifen möchten. Benutzername und Passwort können Sie selbst wählen.

Automatische IP-Authentifizierung für Firmennetzerke

Dieser Zugang ermöglicht den Zugriff auf das Archiv des VersicherungsJournals über die Erkennung Ihrer IP-Adresse. Ein Login mit Passwort und Benutzername ist nicht erforderlich. Dieser Zugang ist nur möglich für Netzwerke mit fester IP-Adresse (typisch für größere Unternehmen, in der Regel nicht bei einfachen Internetzugängen).

WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
27.5.2020 – Wegen eines ärztlichen Fehlers war eine Frau von Geburt an behindert. Als sie Urlaub machen wollte, weigerte sich der Haftpflicht-Anbieter des Schädigers, die damit verbundenen Mehrkosten zu übernehmen. Der Fall landete schließlich vor dem Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
31.3.2023 – Bei einem falschen Gericht Klage einzureichen, passiert nicht nur Privatpersonen. Auch öffentlich-rechtlichen Institutionen wie Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung können derartige Fehler unterlaufen. Das belegt eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
24.1.2022 – Der Bundesgerichtshof hat sich mit dem Umfang der ärztlichen Aufklärungspflicht vor einer beabsichtigten Operation befasst. Geklagt hatte eine Frau, der eine Kniegelenksprothese implantiert wurde. Dabei erlitt sie eine irreparable Nervenschädigung. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
27.10.2021 – Ein von einem Trecker angetriebener Kreiselmäher hatte einen Stein hochgeschleudert. Dadurch wurde ein 50 Meter entfernt stehender Mann verletzt. Der Bundesgerichtshof hatte sich anschließend mit der Haftungsfrage zu befassen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
27.7.2021 – Weil sich ein Rad von einer mobilen Krankentrage gelöst hatte, war ein darauf befindlicher Patient zu Schaden gekommen. Er verlangte daraufhin von den Sanitätern die Zahlung von Schadenersatz sowie eines Schmerzensgeldes und zog bis vor den Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
22.4.2021 – Welche finanziellen Sorgen kann ein Arzt schon haben? Diese Ansicht über den Versorgungsbedarf von Medizinern mag der ein oder andere teilen. Ein Versicherungsvermittler sollte es aber besser wissen. Das nötige Beratungswissen liefert ein neues Fachbuch. (Bild: Mandy Krippl) mehr ...
 
7.4.2021 – Dass Fahrer mit einem fremden Pkw ihren eigenen Wagen beschädigen, geschieht selten. Doch mit genau so einem Fall hat sich der Bundesgerichtshof befasst. Als besonders schwierig zu klären erwies sich die Haftungsproblematik. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG