WERBUNG

Wann einem Blinden ein Elektrorollstuhl zusteht

13.10.2021 (€) – Ein blinder Mann, der unter Multipler Sklerose leidet, hatte seinen gesetzlichen Krankenversicherer gebeten, ihn mit einem elektrisch angetriebenen Rollstuhl zu versorgen. Dieser lehnte den Antrag jedoch wegen einer befürchteten Eigen- und Fremdgefährdung ab. Der Fall landete vor Gericht. (Bild: Pixabay, CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Gesetzliche Krankenversicherung · Unterstützungskasse
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
5.3.2025 – Aktuelle Zahlen des Arbeitgeberverbandes zeigen zwar keine spürbare Entspannung beim Krankenstand der Innendienstler. Allerdings haben sich Fehltage und Fehlzeitenquote auch nicht weiter erhöht. (Bild: Wichert) mehr ...
 
6.1.2025 – Seit Jahresanfang verlangt die Mehrheit der Krankenkassen zum Teil deutlich höhere Zusatzbeiträge. Teilweise haben sie sich verdoppelt. Nur noch vier liegen unter zwei Prozent – darunter ist nur eine bundesweit geöffnete. Hier ist die komplette Übersicht. (Bild: Zwick) mehr ...
 
19.12.2024 – Steigende Leistungsausgaben lassen die Aufschläge auf den Einheitsbeitrag durch die Decke gehen. Viele Kassen haben den Zusatzbeitrag für 2025 mehr als verdoppelt, darunter der Branchenprimus. Ein Akteur verlangt sogar klar mehr als vier Prozent, zahlreiche weitere mindestens 3,4 Prozent. (Bild: Wichert) mehr ...
 
11.11.2024 – Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung steht nun fest. Damit ergeben sich für Versicherte deutliche Beitragserhöhungen. Hinzu kommen Mehrbelastungen in der Pflegeversicherung. Auf das Jahr gesehen steht ein vierstelliges Plus zu Buche. (Bild: Schrift-Architekt de, CC BY-SA 2.0) mehr ...
 
6.11.2024 – Seit April etwa jeder dritte Anbieter den Aufschlag auf den Einheitsbeitrag erhöht. Knapp die Hälfte tat dies zwischen September und November, sechs von ihnen sogar zum zweiten Mal unterjährig. Zuletzt fielen die Anhebungen besonders groß aus – um bis zu über 1,5 Prozentpunkte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
8.8.2024 – Waren unterjährige Anhebungen der Zusatzbeiträge früher die große Ausnahme, werden sie 2024 immer mehr zur Normalität. So haben in den letzten gut vier Monaten bereits 22 Körperschaften nach oben nachjustiert – um bis zu 1,5 Prozentpunkte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
7.8.2024 – Düstere Aussichten für Versicherte: Mehrere Krankenkassen haben bereits unterjährig den Obolus angehoben, weitere werden laut Branchenvertreter spätestens 2025 folgen. Der gesamte Beitragssatz wird dann im Schnitt bei 17 Prozent liegen. Wohin er bis 2030 klettern könnte. (Bild: BKK Dachverband) mehr ...