
19.6.2024 – Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat die endgültigen Zahlen zum Berufskrankheiten- und Unfallgeschehen bei der Arbeit oder auf dem Weg dorthin veröffentlicht. Jedoch verlief die Entwicklung nicht in allen Segmenten positiv. (Bild: Fotolia/Gino Santa Maria)
mehr ...

13.5.2024 – Ein Arbeitnehmer behauptete, dass ein Kollege ihn angesteckt habe. Keine andere Infektionsquelle käme in Betracht. Die Berufsgenossenschaft sah das anders. Unter welchen Voraussetzungen Covid-19 als Berufskrankheit anerkannt wird, klärte das Baden-Württembergische Landessozialgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

28.3.2024 – Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat erste Zahlen zum Arbeitsunfall- und Berufskrankheiten-Geschehen veröffentlicht. In beiderlei Hinsicht zeigten sich teils deutliche Corona-Nachwirkungen, wenn auch in unterschiedliche Richtungen. (Bild: DGUV)
mehr ...

28.7.2023 – Wegen Corona-bedingten Schließungen von Kindergärten, Schulen und Hochschulen sind zwei Jahre in Folge Unfälle der Kinder, Schüler und Studenten dort sowie auf dem entsprechenden Hin- und Rückweg deutlich gesunken. Letztes Jahr hat sich das Blatt wieder deutlich gewendet. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

17.7.2023 – Ein Arbeiter verlangte für die Folgen seiner Covid-19-Erkrankung die Leistungen der Berufsgenossenschaft. Weil die sich weigerte, musste das Sozialgericht entscheiden. (Bild: CDC, CC0)
mehr ...

30.6.2023 – Das Virus treibt die Zahlen um mehr als 60 Prozent nach oben, wie die aktuelle Auswertung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt. Arbeitsunfälle gingen 2022 dagegen leicht zurück. (Bild: DGUV)
mehr ...

13.6.2023 – Als eine 13-Jährige während des digitalen Fernunterrichts ein Buch holen wollte, stürzte sie schwer. Weil der Unfallversicherer für die Folgen die Leistung verweigerte, klagte das Mädchen vor dem Sozialgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

13.3.2023 – Ein Mann behauptete, sich im Büro angesteckt zu haben und verlangte deshalb für die Folgen die Leistungen der Berufsgenossenschaft. Darüber hat das Sozialgericht Speyer entschieden. (Bild: CDC, CC0)
mehr ...
.jpg)
28.11.2022 – Eine Lehrerin hatte nach einer Corona-Impfung in ihrer Schule schwere körperliche Schäden erlitten. Anschließend forderte sie Leistungen von der gesetzlichen Unfallversicherung. Weil man sich nicht einigen konnte, landete der Fall vor dem Verwaltungsgericht Hannover. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

25.10.2022 – Das Konstanzer Sozialgericht hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen eine Covid-19-Erkrankung Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung nach sich zieht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

6.4.2022 – Auch im zweiten Pandemiejahr hatte Covid-19 das Unfallgeschehen in Schulen, bei der Arbeit und auf dem Hin- oder Rückweg dorthin fest im Griff. Dies sorgte nur in wenigen Bereichen für positive Entwicklungen. Denn Arbeit führte 2021 wieder deutlich häufiger zum Tod. (Bild: Wichert)
mehr ...