
Die Stiftung Warentest hat 53 Kombipakete (Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz) unter die Lupe genommen. Etwa vier von zehn Tarifen erhielten immerhin ein „gut“. Welche Produkte am besten abgeschnitten haben. (Bild: Stiftung Warentest)
mehr ...

Geodaten werden in der Gebäudeversicherung Einzug halten. Der Münchener Verein sammelt damit bereits Erfahrungen in der Wertermittlung. Vorstand Martin Zsohar erklärt im Interview mit dem VersicherungsJournal drei entscheidende Vorteile des Modells. (Bild: Münchener Verein)
mehr ...

2019 haben die Lebensversicherer in dieser Sparte Zahlungen in Höhe von fast vier Milliarden Euro erbracht. Der Versichererverband hat jetzt Zahlen dazu aufgeführt, welche Erkrankungen die größte Rolle bei Berufs- und Erwerbsunfähigkeit spielen. (Bild: Wichert)
mehr ...

Ein Mann hatte sich bei Gartenarbeiten einen Bandscheibenvorfall zugezogen. Als er deswegen seinen privaten Versicherer in Anspruch nehmen wollte, weigerte der sich zu zahlen. Es kam zum Streit vor Gericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Die Stiftung Warentest hat unter knapp 500 Rechtsanwälten ermittelt, mit welchen Anbietern die Juristen in Rechtsschutzfällen besonders positive Erfahrungen gemacht haben. Berichtet wird auch, von wem es überwiegend Deckungsablehnungen gegeben hat. (Bild: Wichert)
mehr ...

Eine Frau war betrunken auf einem E-Scooter erwischt worden. Nach einem Sturz sollte ihr auch noch die Fahrerlaubnis für ihren Pkw entzogen werden. Staatsanwaltschaft und Landgericht waren sich in dieser Frage uneins. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Welche Gesellschaften in diesem Jahr in der Champions-League der deutschen Versicherungswirtschaft mitspielen, hat jetzt das Deutsche Institut für Service-Qualität (Disq) bekannt gegeben. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einige Veränderungen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Junge Erwachsene haben nur wenig Interesse an der Absicherung von Risiken, selbst bei Themen wie Haftpflicht. Das belegt eine Umfrage – die dennoch Lösungen zur Ansprache dieser Zielgruppe aufzeigt. Untersucht wurde auch, wie Versicherer als potenzielle Arbeitgeber dastehen. (Bild: Bearingpoint)
mehr ...

4.2.2021 – Die Regierung wird sich bis zur Bundestagswahl wohl nicht mehr mit der Reform der Riester-Rente beschäftigen. Doch wie sieht es mit anderen, noch offenen Gesetzesvorhaben mit Relevanz für die Versicherungsbranche aus? (Bild: Brüss)
mehr ...

21.10.2020 – Die Lebensversicherer stehen weiter unter Druck, wie auf einer Konferenz deutlich wurde. Schon Produkte mit Garantien von 0,9 Prozent seien problematisch. Die Bafin rät von neuen Verträgen wie auch Riester-Policen ab. Ein Reformvorschlag hierzu soll in Kürze kommen. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

27.4.2020 – Der GDV hat eine Selbstverpflichtung organisiert, die Darlehensnehmer vor extremen Kosten der Restschuld-Absicherung schützen soll. Das gelingt allerdings nur teilweise. Darunter könnten Vermittler leiden, die Altersvorsorge-Versicherungen verkaufen und denen ein Provisionsdeckel droht. (Bild: Harjes)
mehr ...

16.4.2018 – Der Verkauf von Lebensversicherungs-Verträgen versetzt auch die Politik in Alarmstimmung. Bei der Evaluierung des Lebensversicherungs-Reformgesetzes dürfte sie ein Zeichen setzen: Die Vertriebskosten sollen sinken. (Bild: Brüss)
mehr ...

12.10.2016 – Die Umsetzung der IDD in nationales Recht könnte schon sehr bald eingeleitet werden. Auf einer Fachveranstaltung bekannte sich Bafin-Versicherungsaufseher Dr. Frank Grund zwar klar zum provisionsbasierten Vertrieb. Aber er hatte nicht nur gute Nachrichten im Gepäck. (Bild: Brüss)
mehr ...

5.1.2015 – Die verbesserte Förderung der Rürup-Rente ist endgültig beschlossen. Die Regulierung der Baufinanzierungs-Vermittler wird konkreter. Die Debeka muss Bußgeld in Millionenhöhe zahlen. Der GDV bilanziert die Unwetterschäden des Jahres 2014. Zwei Studien haben veränderte Einstellungen der Bürger festgestellt. (Bild: Union Asset Management Holding AG)
mehr ...

14.10.2014 – Das neue Aufsichtsregime ist auf der Zielgeraden. Morgen wird der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags eine Expertenanhörung zur Solvency-II-Umsetzung in nationales Recht durch die Novellierung des Versicherungsaufsichts-Gesetzes beschließen. (Bild: Brüss)
mehr ...
4.4.2014 – EU-Kommission, -Parlament und -Ministerrat haben sich auf eine Verordnung verständigt. Sie wirft einerseits Fragen auf, bringt für Vermittler aber auch gute Nachrichten.
mehr ...