So viele Erwerbsgeminderte sind auf Sozialhilfe angewiesen

21.11.2023 – Arbeitnehmer, die unfall- oder krankheitsbedingt erwerbsgemindert werden, erhalten, sofern bestimmte Voraussetzungen gegeben sind, eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Allerdings reicht bei vielen Betroffenen diese Rente nicht aus, um die Einkommenseinbußen, die durch eine Erwerbsminderung entstehen, auszugleichen und sie werden dadurch zum Sozialhilfefall, wie eine Statistik belegt. Zudem gibt es einige Personengruppen die gar keinen Anspruch auf eine solche Rente haben.

Ende des ersten Halbjahres 2023 erhielten laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) 529.165 Personen eine Grundsicherung bei Erwerbsminderung. Es handelt sich hier um eine Art der Sozialhilfe.

Konkret gilt: Erwachsene, die aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft keine oder nur weniger als drei Stunden täglich irgendeine Erwerbstätigkeit ausüben und den notwendigen Lebensunterhalt nicht aus einem sonstigen eigenen Einkommen oder Vermögen bestreiten können, haben Anspruch auf eine derartige Grundsicherung.

Sie wird maximal bis zur Altersgrenze, ab der der Betroffene Anspruch auf eine gesetzliche Altersrente hat, ausbezahlt.

Arm trotz gesetzlicher Erwerbsminderungsrente

Wie die Destatis-Daten belegen, waren Ende Juni 2023 185.955 Personen, die eine gesetzliche Rente wegen einer Erwerbsminderung ausbezahlt bekamen, dennoch auf eine solche Grundsicherung angewiesen, da die Rentenhöhe allein nicht für den notwendigsten Lebensunterhalt ausreichte.

Das heißt 35 Prozent aller erwachsenen Grundsicherungsbezieher, die das Rentenalter noch nicht erreicht haben, benötigten trotz einer gesetzlichen Rente aufgrund einer Erwerbsminderung eine Sozialhilfe.

Zu den gesetzlichen Renten aufgrund einer Erwerbsminderung zählen unter anderem die gesetzliche Rente wegen Erwerbsminderung von der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) oder auch die gesetzliche Verletztenrente von der gesetzlichen Unfallversicherung infolge eines Arbeits- oder Wegeunfalles oder einer Berufskrankheit.

Viele erhalten trotz Erwerbsunfähigkeit keine Rente

Bei den anderen 65 Prozent der Grundsicherungsbezieher bis zum Rentenalter bestand trotz einer vorhandenen Erwerbsminderung gar kein Anspruch auf eine solche gesetzliche Rente, weil sie zum Beispiel zu kurz oder – wie die meisten Selbstständigen – gar nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert waren.

So hat zum Beispiel bis auf wenige Ausnahmen nur diejenigen Anspruch auf eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente, der mindestens fünf Jahre in der GRV versichert war und in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung wenigstens für drei Jahre GRV-Pflichtbeiträge einzahlte.

Zudem muss die gesundheitliche Einschränkung des Betroffenen dazu geführt haben, dass er keine sechs Stunden am Tag irgendeiner Erwerbstätigkeit nachgehen kann.

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
18.4.2023 – Die Anzahl der voll erwerbsgeminderten Personen, die auf eine Sozialhilfe in Form einer Grundsicherung angewiesen sind, ist zum zweiten Mal in Folge nur minimal gesunken. Und dass, obwohl mehr als jeder dritte Betroffene eine gesetzliche Rente erhalten hat. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
20.5.2010 – Das Hessische Landessozialgericht hatte zu entscheiden, ob die gesetzliche Rentenversicherung um die Zahlung einer Erwerbsminderungs-Rente herumkommt, wenn sie einem in seiner Bewegungsfähigkeit eingeschränkten Versicherten Mobilitätshilfen anbietet. mehr ...
 
29.8.2023 – Eine aktuelle Statistik der Deutschen Rentenversicherung zeigt nicht nur, wie niedrig die gesetzliche Leistung ist. Sie belegt auch, wie jung die Rentenbezieher insgesamt wie auch bei Renteneintritt sind. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
8.3.2021 – PRAXISWISSEN: Seit 2002 verschickt die Deutsche Rentenversicherung jedes Jahr eine persönliche Renteninformation an gesetzlich Rentenversicherte, die mindestens 27 Jahre alt sind. Was diese konkret beinhaltet und warum sie schon in jungen Jahren von Bedeutung ist. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
23.10.2020 – Beim Thema Berufsunfähigkeit vertrauen viele immer noch auf das Sicherheitsnetz des Staates. Gerade in diesem Geschäftsfeld besteht weiterhin ein großer Bedarf an Aufklärung und Beratung, zeigt eine aktuelle Befragung. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
15.7.2019 – PRAXISWISSEN: Die Berechnungsgrundlage zur gesetzlichen Erwerbsminderungsrente wurde in einem wichtigen Punkt zu Gunsten der Versicherten angepasst. Weitere Änderungen folgen. Wer davon profitiert und warum die Rentenhöhe dennoch nicht ausreicht, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. (Bild: BMAS und DRV) mehr ...
 
29.3.2018 – Destatis hat am Mittwoch neue Daten zur Anzahl der Grundsicherungs-Empfänger veröffentlicht. Deren Entwicklung geht nicht mit der guten wirtschaftlichen Lage einher. Die Linke stellt diesbezüglich Forderungen an die Bundesregierung. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
21.12.2017 – Im Rentenrecht treten im neuen Jahr diverse Veränderungen in Kraft, die die Deutsche Rentenversicherung Bund jetzt aufgelistet hat. Dies gilt unter anderem für freiwillige Zahlungen in die Rentenkasse, die Altersgrenzen für die Rente mit 63 und 67 sowie die Erwerbsminderungsrente. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
2.8.2017 – Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute hat nachgefragt, wie die Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, der Linkspartei und der Grünen bezüglich der Stellung und Vergütung von Versicherungs-Vermittlern aussehen. (Bild: Brüss) mehr ...
 
20.4.2016 – Werden Arbeitnehmer durch die Berufsausübung krank, haben sie unter Umständen Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Was Betroffene diesbezüglich beachten sollten. (Bild: DGUV) mehr ...
 
4.3.2013 – Bei der Absicherung der Erwerbsunfähigkeit klaffen Lücken. Bei der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente will die Koalition nachbessern. Der saarländische Sozialminister Andreas Storm (CDU) bringt die Idee der „Förderrente plus“ ins Spiel. mehr ...
WERBUNG