Krankengeld: Wer zu spät zum Arzt geht

7.5.2014 (€) – Das Bundessozialgericht hat sich in einem besonders heiklen Fall mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen gesetzliche Krankenversicherer dazu verpflichtet sind, Krankengeld zu zahlen.

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
26.2.2025 – Morgen & Morgen hat für die Wirtschaftswoche Angebote, die Einkommensausfälle im Krankheitsfall absichern, am Beispiel von zwei Musterkunden durchleuchtet. Welche Tarife die Note „sehr gut“ erhielten und welche Anbieter die Bestenlisten anführen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
3.9.2024 – Noch nie waren im ersten Halbjahr eines Jahres so viele gesetzlich krankenversicherte Beschäftigte krankgeschrieben wie in diesem Jahr, wie eine Datenanalyse einer Krankenkasse verdeutlicht. Die Daten zeigen auch, welche Hauptursachen dafür verantwortlich sind. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
15.1.2021 – Wer als gesetzlich krankenversicherter Arbeitnehmer wegen einer Krankheit oder eines Unfalles längere Zeit arbeitsunfähig ist, muss ohne eine private Zusatzabsicherung mit Einkommenseinbußen rechnen. Besonders hoch sind sie bei Gutverdienern. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
28.10.2019 – Vater und Sohn waren gemeinsame Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH, dennoch sollten für den Jüngeren Beiträge zur gesetzlichen Renten- und Arbeitslosen-Versicherung abgeführt werden. Mit der Deutschen Rentenversicherung stritten sie sich darüber vor dem Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
18.12.2018 – Das Produkt des Liechtensteiner Versicherers hat das Potenzial, die Einkommensabsicherung über die betriebliche Altersversorgung samt Berufsunfähigkeitsschutz nachhaltig zu verändern, schreibt Makler Philip Wenzel in seinem Gastbeitrag. (Bild: privat) mehr ...
 
25.5.2018 – In der Zeitschrift Finanztest wurde ein Vergleich von Zusatzpolicen für gesetzlich Krankenversicherte veröffentlicht. Dabei erhielt nur ein Versicherer für seine Bedingungen die Höchstnote „sehr gut“. Für das „Qualitätsurteil“ war den Verbraucherschützern aber etwas anderes als die Qualität am wichtigsten. (Bild: Finanztest) mehr ...