WERBUNG

GKV: Kostenübernahme auch für Krankentransport ohne vorherige Genehmigung

27.5.2025 (€) – Eine Krankenkasse weigerte sich, für ärztlich verordnete Krankentransporte, die im Rahmen einer ambulanten Behandlung entstanden, zu zahlen. Denn der Antrag dafür sei nicht im Voraus gestellt worden. Der Fall landete vor dem Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundessozialgericht · Gesetzliche Krankenversicherung · Pkw · Unterstützungskasse
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
24.10.2024 – Ein Krankenpfleger war auf dem Weg zu einem Notfalleinsatz verunfallt. Dies hatte ein dauerhaftes Leiden zur Folge. Daher bewilligte die Unfallkasse dem Mann eine Rente. Als dieser dann vor Gericht eine rückwirkende Rentenzahlung erstreiten wollte, verlor er sogar den kompletten Rentenbezug. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
26.10.2022 – Ein Todkranker wollte nach seinem Ableben eine Kryokonservierung vornehmen und dies von seinem gesetzlichen Krankenversicherer bezahlen lassen. Die Kasse weigerte sich jedoch. Ob sie dazu verpflichtet ist, hatte letztendlich das Bundessozialgericht zu entscheiden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
21.4.2022 – Eine Stadtverordnete sollte für eine monatliche Entschädigung von 480 Euro 75 Euro an Kranken- und Pflegeversicherungs-Beiträgen zahlen. Ob sie tatsächlich der Beitragspflicht unterlieget, hat das Hessische Landessozialgericht entschieden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
15.3.2022 – Eine Frau wollte ihre unterschiedlich großen Brüste angleichen lassen. Ihr Krankenversicherer sah keine erhebliche Auffälligkeit oder psychische Belastung und lehnte ab. Über den Anspruch der Versicherten musste schließlich das Bundessozialgericht entscheiden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.11.2021 – Ob oder in welchem Umfang gesetzliche Krankenversicherer die Kosten für die Anschaffung einer Perücke übernehmen müssen, ist oft strittig. So auch in zwei jüngst entschiedenen Fällen, in denen sich die Krankenkassen aus äußerst knausrig erwiesen haben. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
29.1.2021 – Unter welchen Voraussetzungen sind die gesetzlichen Krankenversicherer dazu verpflichtet, die Kosten einer Nadelepilation bei einem Transsexuellen zu übernehmen? Mit dieser Frage hat sich das Bundessozialgericht befasst. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
22.9.2020 – Eine Altenpflegerin war auf Honorarbasis für ambulante Dienste tätig. Als Aushilfskraft betrachtete sie sich als selbstständig und nicht sozialversicherungs-pflichtig. Der Rentenversicherungs-Träger war da anderer Ansicht, man traf sich vor Gericht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG