Dies sind die besten Kranken-Vollversicherungstarife im Scoring

15.5.2023 (€) – In einem detaillierten Vergleich von 83 Leistungskriterien hat Ascore nur an etwa ein Dutzend der 96 getesteten Offerten von zehn Akteuren die höchste Note vergeben. In diesem Jahr haben die Analysten eine neue Bewertungssystematik angelegt. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Krankentagegeld-Versicherung · Private Krankenversicherung · Scoring
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
2.10.2024 – Die betriebliche Krankenversicherung erlebt einen Boom. Trotzdem bleibt die Sparte noch eine echte Marktnische. Aktuelle Tarifbewertungen und eine Umfrage des VersicherungsJournals zu den Angeboten der privaten Krankenversicherer liefern Orientierung für die Beratung. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
 
26.5.2023 – Die Wirtschaftszeitung hat Franke und Bornberg mit einer Analyse beauftragt. In dem Vergleich wurde Qualität stärker gewichtet als der Preis. Ein 35-jähriger Neukunde hat demnach 29 und ein 30-jähriger Beamter neun „sehr gute“ Tarife zur Auswahl. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
9.5.2022 – In einem detaillierten Vergleich von knapp 100 Kriterien in den Kategorien Grund-, Komfort- und Topschutz hat Ascore nur an wenige der 116 getesteten Offerten die höchste Note vergeben. (Bild: Wuestenigel, CC BY 2.0) mehr ...
 
17.3.2021 – In einem detaillierten Vergleich über mehr als 90 Kriterien in den Kategorien Grund-, Komfort- und Topschutz hat Ascore nur an ein gutes Dutzend der 86 getesteten Offerten die höchste Note vergeben. (Bild: Wüstenigel, CC BY 2.0) mehr ...
 
17.1.2025 – Metzler Ratings hat Untersuchungen zur Finanzstärke sowie zur Produkt- und Servicequalität zu einem Gesamtrating aggregiert. Nur ein PKV-Anbieter schaffte die Höchstnote „sehr gut“. Zwei Akteure kamen über die Note „ausreichend“ nicht hinaus. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
9.12.2024 – Ascore, DFSI, IVFP, Map-Report und Morgen & Morgen kommen zu sehr unterschiedlichen Bewertungen. Nur sieben private Krankenversicherer erhielten mehrfach die Bestnote, drei weitere einmal. Wie die Akteure abgeschnitten haben, zeigt eine Übersicht des VersicherungsJournals. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
9.12.2024 – Die VersicherungsJournal-Redaktion hat die Analysen von Ascore, Map-Report, Morgen & Morgen, IVFP und DFSI zur Unternehmensqualität der PKV-Anbieter verglichen. Nur vier Marktteilnehmer erhielten mindestens drei Mal die Höchstnote. (Bild: Trainjason/Picsome CC by 20) mehr ...
 
10.10.2024 – Das Analysehaus hat 32 PKV-Anbieter in den Bereichen „Erfahrung“, „Sicherheit, „Erfolg“ und „Bestand“ durchleuchtet. Berücksichtigt wurden 17 Kennzahlen. Drei Marktteilnehmer haben sich verschlechtert, vier haben sich verbessert. (Bild: Wuestenigel, CC BY 2.0) mehr ...
 
25.9.2024 – Die Continentale hat den Stellenwert von und die Vorlieben bei Ergänzungsversicherungen aus Sicht von Kassenpatienten ermittelt. Erhoben wurde auch, wie zufrieden GKV- und PKV-Versicherte mit dem Gesundheitssystem sind – mit teils überraschenden Ergebnissen. (Bild: Continentale) mehr ...