WERBUNG

Die besten stationären Kranken-Zusatzversicherungen

14.3.2023 – Franke und Bornberg hat die Produktlandschaft in der Ergänzungsversicherung untersucht. Darunter waren unter anderem 106 Tarifkonfigurationen für stationäre Leistungen. Die Bestnote „FFF+“ erhielten 28 Produkte von 21 Gesellschaften.

Die Franke und Bornberg GmbH hat am Montag eine aktualisierte Auflage ihres Ratings Kranken-Zusatzversicherung vorgelegt. Dabei wurden insgesamt 627 Tarife von 38 Anbietern leistungsseitig unter die Lupe genommen (VersicherungsJournal 14.3.2023).

Einer der Untersuchungsbereiche waren Absicherungs-Angebote für stationäre Leistungen. Insgesamt wurden die Lösungen auf 13 unterschiedlich gewichtete Detailkriterien hin überprüft.

Dabei standen unter anderem die Erstattung für ärztliche Leistungen (Chef-/ beziehungsweise Privatarztbehandlung), vor- und nachstationäre Behandlung, Leistungen für das Ein- oder Zweibettzimmer sowie freie Krankenhauswahl zur Bewertung.

So wurden die Tarife bewertet

Als Quellen für das Rating werden nach Unternehmensangaben ausschließlich die Versicherungs-Bedingungen sowie gegebenenfalls verbindliche Verbraucher-Informationen, Antragsformulare, Versicherungsscheine, Geschäftsberichte und per Stichprobe verifizierte Daten genutzt.

Die Testkandidaten wurden zunächst dahingehend überprüft, in welchen Ausprägungen beziehungsweise Varianten welche Detailleistungen und Einzelregelungen angeboten werden, wird zur methodischen Vorgehensweise erläutert.

Die Qualität der jeweiligen Regelungen wurde in einem nächsten Schritt auf einer Skala von null für die schlechteste Ausprägung bis 100 für die beste Ausprägung eingeordnet. Danach wurden die einzelnen Leistungskriterien entsprechend ihrer Wichtigkeit aus Kundensicht gewichtet.

WERBUNG

Simulationsmodell

Als Besonderheit in Krankenzusatz wird hervorgehoben, dass der Erstattungsanspruch des Versicherten häufig als prozentualer Anteil vom Rechnungsbetrag festgelegt und zusätzlich durch jährliche Höchstbeträge begrenzt sei. Und dies zudem marktweit in verschiedensten Konstellationen.

Die Analysten erläutern: „Um das Leistungsversprechen möglichst unabhängig von speziellen Rechnungsbeträgen bewerten zu können, greifen wir für Kriterien, die die Höhe der Leistung beschreiben, in der Regel zu einem Simulationsmodell.

Dabei werden für verschiedene Rechnungsbeträge je Detailkriterium die Erstattungsbeträge ermittelt. Aus den errechneten Erstattungsbeträgen wird der Durchschnitt gebildet. Die Bewertungspunktzahl ermittelt sich aus diesem Durchschnittswert in Relation zum durchschnittlichen Rechnungsbetrag.“

Siebstufiges Notenschema und Mindeststandards

Um die Gesamtqualität der Tarife zu messen, hat das Analysehaus auf sein siebenstufiges Bewertungsschema von „FFF+“ („hervorragend“) über „FFF“ (sehr gut“) bis „F-“ („ungenügend“) zurückgegriffen. Die Klassen sind nach eigenen Angaben so bemessen, dass geringfügige, für die Praxis unerhebliche Punktunterschiede nicht zur Einstufung in eine andere Klasse führen.

Innerhalb der Ratingklassen sorgen zusätzliche Schulnoten für weitere Differenzierung. Zudem müssen für eine Einordnung in bestimmte Ratingklassen zusätzliche Mindeststandards erfüllt werden. Weitere Details hierzu sowie zum Ratingverfahren allgemein bietet das Analysehaus in den Bewertungsgrundlagen (PDF, 1,03 MB).

Jedes vierte Angebot mit der Höchstnote

Von den untersuchten 106 Tarifkombinationen im stationären Segment schnitt mehr als jede vierte mit der Höchstnote „FFF+“ ab. Ein gutes Fünftel erhielt die Note „FFF“, über 40 Prozent ein „FF+“ und ein Zwanzigstel ein „FF“. Schlechter als „ausreichend“ („F+“) kamen nur fünf Angebote weg.

Notenverteilung (Bild: Wichert)

Zu den 21 Produktanbietern mit mindestens einer „FFF+“-Offerte gehören

Eine Ergebnisübersicht ist im Internet einsehbar. Dort hält Franke und Bornberg allerdings nicht mehr wie früher eine vollständige Übersicht über alle Testkandidaten bereit. Neuerdings werden nur noch die Angebote aufgeführt, die in die beiden besten Notenstufen „FFF+“ und „FFF“ eingestuft wurden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
AVB · Geschäftsbericht · Krankenzusatz-Versicherung · Private Krankenversicherung · Rating
 
WERBUNG
Umfrage: Wie viel verdienen Versicherungsvermittler?

Der BVK ruft wieder Versicherungsmakler und -vertreter zur Teilnahme an der Online-Umfrage zu seiner „Strukturanalyse“ auf.
Machen auch Sie mit und helfen Sie dabei, ein aufschlussreiches Bild der betrieblichen und persönlichen Situation der Branche zeichnen zu können.

Nehmen Sie jetzt an der Umfrage (etwa 15 Minuten Zeitaufwand) teil!

Kurzumfrage – Ihre Meinung ist gefragt!

WERBUNG
Inserieren im Anzeigenmarkt

Das VersicherungsJournal ist eines der meistgelesenen Medien in der Branche, siehe Mediadaten.

So finden Sie zielsicher Ihre neuen Mitarbeiter, Arbeitgeber oder Geschäftspartner. Nutzen Sie die schnelle und direkte Zielgruppenansprache zu günstigen Konditionen. Gesuche werden kostenlos veröffentlicht.

Erteilen Sie hier Ihren Anzeigenauftrag für Angebote und Verschiedenes oder Gesuche, oder lassen sich persönlich beraten!

Beachten Sie auch die Seite Aktuelles für Stellenanbieter.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Kunden gewinnen mit Vorträgen

Kunden gewinnen mit Vorträgen

Termine und Empfehlungen gehören zum Einmaleins im Versicherungsvertrieb.
Wie sich die Erfolgsquoten steigern lassen, zeigt ein Praktikerhandbuch.

Mehr Informationen erhalten Sie hier...

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
26.1.2018 – Erstmals hat Softfair einen detaillierten Leistungsvergleich von Stationär-Zusatzversicherungen für gesetzlich Krankenversicherte vorgelegt. Dabei erreichten acht Anbieter die Höchstnote. (Bild: Softfair) mehr ...
 
22.3.2023 – Für ihr Bedingungsrating haben die Analysten von Franke und Bornberg mehr als 165 Tarifvarianten und -kombinationen durchleuchtet. Die Höchstnote „FFF+“ wurde sehr sparsam vergeben – an nur vier Produktgeber. (Bild: Wichert) mehr ...
 
15.3.2023 – Franke und Bornberg hat für sein Bedingungsrating mehr als 165 Tarifvarianten und -kombinationen durchleuchtet. Etwa ein Sechstel davon erhielt die Höchstnote „FFF+“ – verteilt auf zehn Produktgeber. (Bild: Wichert) mehr ...
 
12.10.2021 – Das Analysehaus hat das Angebot von 33 privaten Krankenversicherern für Angestellte und Selbstständige, Ärzte sowie Beamte durchleuchtet. Höchstnoten erzielten nicht die Platzhirsche beim Neugeschäft. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
12.8.2021 – Morgen & Morgen hat 133 Produkte für ergänzende Leistungen bei Hospital-Aufenthalten und 89 Angebote zur Einkommenssicherung im Krankenfall geprüft. Welche Anbieter Höchstnoten erzielten und wie sich die Sparten entwickeln. (Bild: Morgen & Morgen) mehr ...
 
7.5.2018 – Welche Gesellschaften mit Offenheit punkten und welche mauern, offenbart das PKV-Rating der Map-Report-Redaktion. Sehr unterschiedlich ist außerdem, inwieweit die Vorgaben des PKV-Verbandes umgesetzt werden. (Bild: Meyer) mehr ...