WERBUNG

Der PKV-Ombudsmann vermittelt: Wenn Rollstuhl und Pflegebett zu teuer sind

13.2.2025 (€) – Zwei Beispiele aus der Praxis der Schlichtungsstelle verdeutlichen typische Konflikte in der Pflegeversicherung – und wie sie im Idealfall geklärt werden können. (Bild: Pixabay CC0/StevePB)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
6.2.2024 – Den PKV-Ombudsmann haben 2023 mehr Eingaben zu Ergänzungs-Versicherungen erreicht als in den Jahren zuvor. Welche Themen besonders oft zum Zankapfel wurden, zeigt sein aktueller Tätigkeitsbericht. (Bild: Wichert) mehr ...
 
5.2.2020 – Welche Gründe zu Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Versicherern und damit zu einer Eingabe beim PKV-Ombudsmann führten, zeigt der Tätigkeitsbericht 2019 der Schiedsstelle. (Bild: PKV-Ombudsmann) mehr ...
 
7.2.2019 – Welche Themen aktuell am häufigsten zu Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Versicherern und damit zu einer Eingabe beim PKV-Ombudsmann führen, zeigt der Tätigkeitsbericht 2018 der Schlichtungsstelle. (Bild: Wichert) mehr ...
 
28.5.2010 – Wie sich die Beschwerdezahl in der privaten Krankenversicherung entwickelt hat und in welchen Bereichen es die meisten Streitigkeiten gab, zeigt der jetzt veröffentlichte Tätigkeitsbericht des PKV-Ombudsmannes. mehr ...
 
11.2.2025 – Drei Praxisbeispiele veranschaulichen die Arbeit des Schlichters bei der Klärung der Frage, ob eine Behandlung medizinisch notwendig ist und daher vom privaten Krankenversicherer bezahlt werden muss. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
10.2.2025 – Den PKV-Ombudsmann haben 2024 mehr Eingaben zu Ergänzungspolicen erreicht als in den Jahren zuvor. Welche Themen besonders oft zum Zankapfel wurden, zeigt sein aktueller Tätigkeitsbericht. (Bild: Wichert) mehr ...
 
30.5.2024 – Der aktuelle Jahresbericht des Versicherungsombudsmanns liefert auch Daten dazu, wie gut die Aussichten der Eingaben in den verschiedenen Sparten und wie hoch die verhandelten Summen sind. Hier kam die Schlichtungsstelle zu teilweise überraschenden Ergebnissen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
16.1.2024 – Zum Jahreswechsel hat sich der Zuschuss, den ein privat Krankenversicherter von seinem Arbeitnehmer für die private Kranken- und Pflegepflicht-Versicherung erhält, erhöht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...