BGH kippt schlampige Riester-Klausel einer Sparkasse

21.11.2023 – Eine Klausel in den Vertragsbedingungen eines Geldinstituts, in der nur allgemein darauf hingewiesen wird, dass beim Abschluss eines Leibrentenvertrages gegebenenfalls Abschluss- oder Vermittlungskosten anfallen können, ist unwirksam. Das hat der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs mit Urteil vom 21. November 2023 entschieden (XI ZR 290/22).

Der Entscheidung lag die Klage eines Verbraucherschutz-Vereins zugrunde, der eine Sparkasse abgemahnt hatte. Diese hatte in ihren Sonderbedingungen für den Abschluss von Riester-Verträgen folgende Klausel verwendete: „Im Falle der Vereinbarung einer Leibrente werden dem Sparer gegebenenfalls Abschluss- und/oder Vermittlungskosten belastet.“

Unangemessene Benachteiligung

Der Verein hielt die Klausel für unwirksam. Denn sie sei nicht klar und verständlich. Sie benachteilige die Kunden des Geldinstituts daher entgegen dem Gebot von Treu und Glauben im Sinne von § 307 Absatz 1 Satz 2 BGB unangemessen.

Dieser Argumentation schlossen sich sowohl die Vorinstanzen, als auch der von der beklagten Sparkasse in Revision angerufene Bundesgerichtshof (BGH) an. Nach Ansicht des BGH verstehe ein durchschnittlicher Sparer die Klausel so, dass sie dem Geldinstitut das Recht einräumen soll, von ihm im Fall der Vereinbarung einer Leibrente Abschluss- und/oder Vermittlungskosten zu verlangen.

Unklare wirtschaftliche Folgen

Die Voraussetzungen, unter denen das geschehen soll, sowie die mögliche Höhe der Kosten würden jedoch nicht genannt. Die Klausel lasse die Interessenten am Abschluss eines derartigen Vertrages auch im Unklaren darüber, ob die Kosten einmalig, monatlich oder jährlich anfallen werden.

Ihnen sei es folglich nicht möglich, die wirtschaftlichen Folgen hinsichtlich der Kosten abzusehen. Im Übrigen lasse die Art der Formulierung der Klausel auch offen, ob die Kosten tatsächlich anfallen würden. Die Sparkasse könne sich daher nicht auf sie berufen.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundesgerichtshof · Künstliche Intelligenz · Rente · Riester · Verbraucherschutz
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
19.7.2023 – Das von FDP-Politiker Florian Toncar geführte Gremium hat pünktlich seinen Abschlussbericht präsentiert. Demnach werden manche Forderungen der Versicherer hinsichtlich der Fördersystematik erfüllt. Aber die Branche bekommt neue Konkurrenz durch die Fondsanbieter. (Bild: Brüss) mehr ...
 
14.7.2023 – In einem Infoblatt listet die Interessensvertretung zehn Produkte auf, um die Verbraucher „einen Bogen machen“ sollten. Welche Absicherungslösungen in die Hitliste aufgenommen wurden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
24.1.2023 – Auch in diesem Jahr hat Marc Surminski, Chefredakteur der Zeitschrift für Versicherungswesen, wieder einen (nicht ganz ernst gemeinten) Blick in die Zukunft gewagt. Was dieses Jahr für Vertrieb und Versicherungswirtschaft an Überraschungen bereithält. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
26.8.2022 – Ein Gedankenspiel des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Finanzen befeuert die Debatte um die Zukunft der staatlich geförderten Altersvorsorge. Dabei wird auch um die Rolle der Assekuranz gerungen. (Bild: Felix Quittenbaum) mehr ...
 
2.6.2022 – Die Reform der staatlich geförderten Altersvorsorge steht in den Sternen. Auf einer Fachtagung ging es stattdessen um die Rentenpflicht für Selbstständige, den Aufbau eines Kapitalstocks und die FDP-Aktienrente als Vorbild. Gute Botschaften hatte die Versicherungsaufsicht. (Bild: Brüss) mehr ...
 
20.1.2022 – Mitten in den Abgesang von Verbraucherschützern und Politik hinein hat das BMF eine aktuelle Statistik veröffentlicht. Diese zeigt, in welchem Maße Geringverdiener eine Police zur geförderten Vorsorge besitzen und wie viele Personen dabei staatliche Begünstigungen erhalten. (Bild: Wichert) mehr ...
 
18.11.2020 – Eine aktuelle Statistik aus dem Finanzministerium zeigt auf, in welchem Maße Geringverdiener eine Police zur geförderten Vorsorge besitzen. Die Zahlen geben auch Aufschluss darüber, wie viele Personen dabei staatliche Begünstigungen erhalten. (Bild: Wichert) mehr ...
 
21.7.2020 – Der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft will radikale Reformen anstoßen: Warum er das Vorsorgeprodukt nicht mehr für zeitgemäß hält, erklärte er in einem Interview. (Bild: GDV) mehr ...
 
30.3.2020 – Das Gremium „Verlässlicher Generationenvertrag“ hat fristgerecht seinen Abschlussbericht vorgelegt. Im Herbst will die Bundesregierung konkrete Umsetzungsvorschläge dazu machen. Lob kam von der Versicherungswirtschaft – und Kritik von Verbraucherschützern. (Bild: Brüss) mehr ...
 
24.3.2020 – Die Corona-Krise macht vor nichts Halt: Fairr.de hat das Aktienvermögen seiner Kunden mitten im Börsencrash verkauft. Die gesetzliche Rentenversicherung wird laut Wissenschaftlern in Milliardenhöhe zusätzlich belastet. Der medizinische Dienst der PKV hat Hausbesuche bei Leistungsanträgen eingestellt. (Bild: Brüss) mehr ...
 
25.11.2019 – Eine aktuelle Statistik aus dem Finanzministerium räumt mit dem immer noch weit verbreiteten Vorurteil auf, die Riester-Rente werde nicht von Geringverdienern abgeschlossen. Die Zahlen geben auch Aufschluss darüber, wie viele Personen staatlich gefördert werden. (Bild: Wichert) mehr ...