BGH bremst hohe Gutachterkosten zu Lasten der Assekuranz

24.9.2018 (€) – Der Geschädigte eines Verkehrsunfalls ist zwar bei der Auswahl seines Sachverständigen relativ frei, jedoch können höhere als „übliche“ Vergütungen nicht ohne weiteres durchgesetzt werden. Das entschied der Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay, CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Berufsunfähigkeit · Bundesgerichtshof · Darlehen · Pkw
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
30.1.2025 – Ein Verbraucher widerrief Monate nach Ablauf der Widerrufsfrist seine Zustimmung zu einem Darlehensvertrag. Er verwies dabei auf eine ungenaue Benennung der mit dem Vertrag verknüpften Versicherung. Ob zu Recht, entschied der Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
22.8.2024 – Wer den Jahresbeitrag seiner Versicherung statt jährlich lieber halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich zahlt, muss einen Aufpreis in Kauf nehmen. Der ist effektiv viel höher als auf den ersten Blick ersichtlich. Wie transparent die Branche hier sein muss, ist umstritten. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com) mehr ...
 
14.4.2021 – Der VW-Konzern hatte sich im Zusammenhang mit eingebauter Schummelsoftware zur Rückabwicklung des Autokaufvertrages einer Frau bereit erklärt. Weil er die beim Kauf entstandenen Finanzierungskosten aber nicht erstatten wollte, ging der Streit bis vor den Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
24.8.2020 – Ein Sachverständiger hatte für einen Haftpflichtversicherer einen Pkw-Schaden betrachtet und der Werkstatt die falsche Anweisung zur Reparatur gegeben. Der Bundesgerichtshof entschied, ob er für das nun völlig defekte Auto zur Verantwortung gezogen werden kann. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
24.7.2020 – Ein Pkw-Fahrer hatte einen Unfall verursacht. Sein Kfz-Versicherer regulierte den Schaden, nahm jedoch Regress und versuchte die Forderung gerichtlich durchzusetzen. Begründung: Der Mann habe den Schaden zumindest grob fahrlässig verursacht, weil er fahruntüchtig gewesen sei. (Bild: Jarmoluk, Pixabay license) mehr ...
 
30.5.2018 – Ein Rentner war mit seinem Auto schuldlos in einen Unfall verwickelt worden. Den Reparaturauftrag erteilte er erst, als eine Zusage des gegnerischen Versicherers vorlag. Der warf ihm deswegen einen Verstoß gegen seine Pflichten vor. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...