
In den vergangenen zehn Jahren sind die Beitragseinnahmen in der privaten Krankenversicherung um weit über ein Viertel gestiegen. Die Spannbreite reicht von gut sieben bis zu über 200 Prozent. (Bild: Wichert)
mehr ...

Der mittleren Generation geht es finanziell gut. Aber ist die Gruppe der 30- bis 59-Jährigen zu sorglos geworden? Eine vom Versichererverband jetzt vorgestellte Studie wirft einen alarmierenden Blick auf Einstellung und Sparverhalten der Zielgruppe. (Bild: Brüss)
mehr ...

Ein Provisionsdeckel in der Lebensversicherung ist für die Linke letztlich nur eine halbe Sache. Es müsse ein Provisionsverbot her, fordert Hubertus Zdebel, Abgeordneter der Linksfraktion, der bei der Evaluierung auf Tempo drängt. (Bild: Die Linke)
mehr ...

Eine Untersuchung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung legt dar, was gesetzlich Versicherte von der Digitalisierung im Gesundheitswesen halten. Beim Thema elektronische Akten gab es zum Teil erstaunliche Offenheit. (Bild: KBV)
mehr ...

Kleinere Firmen bis 20 Mitarbeitern sind sich über die Risiken einer Cyberattacke noch nicht im Klaren, zeigt eine Umfrage. Warum die Betriebe die Leistungen einer Cyberversicherung trotzdem zu schätzen wissen und was sie von ihrem Schutz erwarten. (Bild: Cyberdirekt)
mehr ...

Für 2018 noch anwendbar – aber nicht in dem erhofften Ausmaß – wird die Berechnung der Zinszusatzreserve geändert. Was die neue Methode bringt, hat die Ratingagentur Assekurata berechnet. (Bild: Assekurata)
mehr ...

Anlässlich des Weltkindertages raten die Verbraucherschützer, nicht zuerst an die Kinder zu denken, denn drei Policen für die Eltern seien wichtiger. Für den Nachwuchs werden zwei mögliche Absicherungen hervorgehoben. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Die Vertretervereinigungen und der BVK haben sich in ihrer „Bonner Erklärung“ entschieden positioniert, auch zur Anpassung der Vergütungs-Vereinbarung im Rahmen der IDD-Umsetzung. Für den Fall, dass die Vergütungen gesetzlich begrenzt würden, werden Schritte angekündigt. (Bild: Brüss)
mehr ...

Was tun, wenn die Abschlussvergütung im Lebensversicherungs-Geschäft gesetzlich begrenzt wird? Jetzt sind die Vermittler gefragt: Bis zum 25. September läuft hier noch die Umfrage des VersicherungsJournal Extrablatts. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

11.10.2019 – Ein Straßenwärter war an einer Belastungsstörung erkrankt. Da er dies auf die vielen Unfallopfer zurückführte, mit denen er im Laufe seines Berufslebens konfrontiert worden ist, wollte er Leistungen der Berufsgenossenschaft in Anspruch nehmen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...
.jpg)
5.9.2019 – Die Berufsgenossenschaften haben Kennzahlen für 2018 über Arbeits- und Wegeunfälle, Berufskrankheiten und Schülerunfälle vorgelegt. Dabei weichen die absoluten und die relativen Zahlen zum Teil deutlich voneinander ab. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

4.6.2019 – Absolvieren Schüler oder Studierende einen Ferienjob oder ein Praktikum, haben sie dabei gesetzlichen Unfallschutz. Die Absicherungslücken bei einem Unfall sind allerdings erheblich – und Arbeitgeber müssen einiges beachten. (Bild: Wichert)
mehr ...

11.4.2019 – Gehen die Gerichte von einer Versorgungsehe aus, besteht kein Anspruch auf Zahlung einer Hinterbliebenenrente. Doch von dieser Regel gibt es auch Ausnahmen, wie eine Entscheidung des Osnabrücker Sozialgerichts belegt. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

7.3.2019 – Ein jahrelang als „Vervielfältiger“ in einem Kopierraum tätiger Beschäftigter wollte seine Atemwegserkrankung als Berufskrankheit durch die gesetzliche Unfallversicherung anerkannt bekommen. Das Hessische Landessozialgericht hielt das zwar für möglich, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. (Bild: Mickey970, Pixabay License)
mehr ...

30.4.2018 – Absolvieren Schüler oder Studierende einen Ferienjob oder ein Praktikum, stehen sie dabei unter dem gesetzlichen Unfallschutz. Die Absicherungslücken bei einem Unfall sind allerdings erheblich – und Arbeitgeber müssen einiges beachten. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...
20.7.2017 – Bei der Anerkennung von Berufskrankheiten tun sich die gesetzlichen Unfallversicherungs-Träger gelegentlich schwer. So auch in einem vor dem Hessischen Landessozialgericht entschiedenen Fall.
mehr ...

15.8.2013 – Die gesetzliche Unfallversicherung meldet für 2012 einen Rückgang der Arbeits-, Wege- und Schülerunfälle. Bei Unfallrenten und Berufskrankheiten zeigt sich jedoch eine abweichende Entwicklung.
mehr ...
9.8.2013 – Ob die gesundheitlichen Folgen eines Blitzeinschlags als Arbeitsunfall anzusehen sind, konnte kürzlich erst vor Gericht entschieden werden.
mehr ...