WERBUNG

Aktuelles Kompaktwissen zum Wachstumsmarkt Fondsprodukte

9.4.2014 – Das Buch „Die fondsgebundene Versicherung“ ist in zweiter, überarbeiteter Auflage erschienen. Es erläutert Begriffe, Bedingungen und Aufbau des Produkttyps und ordnet sie nach deutschem Recht ein. Die Neuauflage berücksichtigt Gesetzesänderung wie die Neuregelung im Kapitalanlagesetzbuch. Autor ist der Jurist und Versicherungskaufmann Thomas Leithoff.

WERBUNG
Cover Fondsgebundene Versicherung

Die Wachstumserwartungen für das fondsgebundene Geschäft sind gestiegen, erklärte die Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH im Januar dieses Jahres anlässlich der Vorstellung ihrer Studie „Wachsende Vorsorgeverpflichtungen für die Zinsgarantien“ zur Entwicklung der Überschussbeteiligung (VersicherungsJournal 28.1.2014).

Angesichts mehrerer Milliarden Euro, die Lebensversicherer für die Zinszusatzreserve zurückstellen müssen, zeigten die Analysten düstere Aussichten für die klassische Lebensversicherung auf. In 2013 waren es gut sechs Milliarden Euro, die die Versicherer zur Hinterlegung der langlaufenden Garantien in ihren Beständen aufwenden mussten.

Nur einige Tage zuvor hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht die Beschäftigung mit neuen Lebensversicherungs-Produkten angemahnt (VersicherungsJournal 20.1.2014). Bafin-Präsidentin Dr. Elke König forderte Produktinnovationen ein, die die Merkmale von klassischen Garantie- und rein fondsgebundenen Produkten verbinden.

Fondsprodukte geraten in den Fokus

Im Vertrieb scheinen sich fondsgebundene Angebote nur zögerlich durchzusetzen. In der Studie „Asscompact Trends“, die regelmäßig von der BBG Betriebsberatungs GmbH durchgeführt wird und Produkttrends bei den unabhängigen Vermittlern abfragt, landeten fondsgebundene Rentenversicherungen in einer Umfrage zu Beginn des Jahres auf Platz 15 der Rangliste (VersicherungsJournal 27.3.2014). Auch in den Quartalen zuvor bewegte sich die Produktgruppe in der Absatzskala bei dieser Höhe.

Die Assekuranz dagegen hat neben der Einführung von Innovationen, wie es die Versicherer Allianz, Ergo und Axa praktiziert haben (VersicherungsJournal 10.1.2014), auch Fondspolicen verstärkt in den Mittelpunkt ihrer Geschäftsplanung gestellt. Dies zeigt eine kürzlich vom VersicherungsJournal durchgeführte Umfrage unter Anbietern von Altersvorsorgeprodukten.

Das Eigenkapitalregime Solvency II, die Niedrigzinspolitik der EZB und die drohende Absenkung des Rechnungszinses auf 1,25 Prozent haben die Branche längst zum Umdenken gezwungen. So prognostizierten die Generali Versicherungen in ihrer Stellungnahme, dass „fondsgebundene Versicherungen zukünftig auf dem deutschen Markt an Gewicht gewinnen“ werden.

Ähnlich äußerten sich neben Versicherern auch die befragten Maklerpools im Dossier „Versicherungen zwischen Innovation und Regulierung„, das die Umfrageergebnisse zusammenfasst (VersicherungsJournal 25.2.2014).

Fachbuch legt Wissenswertes dar

Wie Fondspolicen funktionieren, zeigt das im VersicherungsJournal Verlag veröffentlichte Fachbuch „Die fondsgebundene Versicherung – Rechtliche und fachliche Grundlagen zur Konzeption und Vermittlung von Fondspolicen“ von Thomas Leithoff. Jetzt ist es in zweiter, überarbeiteter Auflage erschienen.

Das Buch erklärt die grundlegenden Begriffe, Normen und Methoden von fondsgebundenen Versicherungen und zeichnet die Unterschiede zwischen konventionellen und fondsgebundenen Produkten nach. Leithoff zeigt die Zusammenhänge zwischen Kalkulation, Versicherungsmathematik, Geschäftsplan und allgemeinen Versicherungs-Bedingungen auf und liefert deren juristische Einordnung.

Hinzu kommen die Vertragsthematik und Anforderungen an die einzelnen gewerblichen Parteien, die an der Entwicklung, der Verwaltung und der Vermittlung von Fondspolicen beteiligt sind. Die erste Auflage ist im Frühjahr 2013 erschienen (VersicherungsJournal 17.5.2013).

Neuauflage auf dem aktuellen Stand

In der zweiten Auflage wurden die in den vergangenen zwölf Monaten gefassten gesetzlichen Beschlüsse aufgegriffen. Die Änderungen, die sich für die Produktgruppe ergeben, wurden in das Buch eingearbeitet und dieses auf den aktuellen Stand gebracht.

So wurde zum 21. Juli 2013 das Versicherungsaufsichts-Gesetz geändert, dabei wurde der die fondsgebundene Versicherung betreffende § 54b Absatz ein VAG neu gefasst. Das Kapitalanlagegesetzbuch ersetzt das Investmentgesetz, was sich in entscheidenden Passagen auswirkt.

Die Neuordnung des Investmentrechts erforderte weitere Änderungen in der Darstellung. Der Autor dokumentiert die entsprechenden Neuerungen in der rechtlichen Zuordnung und erklärt gefasste Regelungen zur Auswahl von Vermögenswerten in der Fondsanlage. Weitere Bestimmungen des Gesetzgebers, zum Beispiel zum Thema Widerrufsrecht nach VVG, wurden ebenfalls in der Überarbeitung berücksichtigt.

Lesetipp

Das Fachbuch „Die fondsgebundene Versicherung – Rechtliche und fachliche Grundlagen zur Konzeption und Vermittlung von Fondspolicen“ des Autors Thomas Leithoff hat 264 Seiten im A5-Format.

Die zweite, überarbeitete Auflage ist im April 2014 im VersicherungsJournal Verlag erschienen und kostet 49,90 Euro als Buch (ISBN 978-3-938226-35-3), 39,90 Euro als E-Book im PDF-Format (ISBN 978-3-938226-36-0) und 59,90 Euro als Kombipack E-Book plus Druckversion.

Weitere Informationen und eine Bestellmöglichkeit sind auf dieser Internetseite zu finden, zu Bestellformular geht es unter diesem Link.

 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
2.6.2021 – Dass die Anbieter ab 2022 nur noch mit maximal 0,25 Prozent rechnen dürfen, führt zu tiefgreifenden Änderungen. Auf dem Prüfstand stehen neben Zinsen und Kosten auch ganze Geschäftszweige. Eine Veränderung der Vermittlervergütung wird nicht gänzlich ausgeschlossen, zeigt eine Umfrage des VersicherungsJournals. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
24.2.2023 – Das „historisch extrem hohe Inflationsniveau“ und schneller als erwartet gestiegene Marktzinsen haben die Rahmenbedingungen für die Sparte radikal verändert. Für ihre Marktstudie schlüsseln die Rater alle Deklarationswerte auf und analysieren die Entwicklung. (Bild: Guido Schäfer) mehr ...
 
20.1.2023 – BDV und BFV hauen der Bafin ebenfalls ihr Merkblatt zu kapitalbildenden Lebensversicherungen um die Ohren. Assekurata hält unter anderem eine pauschale Mindestrendite von zwei Prozent für eine nicht sachgerechte Vereinfachung. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
21.2.2022 – Welche Produkte der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge sind derzeit noch auf dem Markt, wie sind die Bedingungen und was ist mit der Vergütung für die Vermittlung? Das VersicherungsJournal hat Daten zusammengetragen. (Bild: Backhaus) mehr ...
 
25.11.2021 – Dem Vorsorge-Geschäft droht eine düstere Zukunft: Der Rechnungszins wird 2022 auf 0,25 Prozent gesenkt. Für manche Produkte wird dies das Aus bedeuten. Wie sich der Markt darauf einstellt und was für Vermittler nun wichtig ist, berichtet ein neues Dossier. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
 
27.5.2021 – Eine Umfrage zur Absenkung des Höchstrechnungszinses ab 1.1.2022 zeigt, wie weit die Lebensversicher mit der Neukalkulation sind und welche Prämienanpassungen in der Absicherung der Arbeitskraft sowie beim Todesfallschutz zu erwarten sind. (Bild: Hans, Pixabay CC0) mehr ...
 
10.2.2021 – Das Zinsdebakel zwingt zur Umstellung der Sparte. Für Vermittler wird das Geschäft komplexer und komplizierter. Die 19. Assekurata-Marktstudie schlüsselt wieder alle Deklarationswerte auf und analysiert die Entwicklung. (Bild: Lier) mehr ...
 
3.6.2020 – Infolge der Coronakrise können viele nicht mehr so sparen wie zuvor. Alle Anbieter sind daher intensiv um den Bestandserhalt bemüht, zeigt eine Umfrage des VersicherungsJournals. Mit umfassenden Hilfen für klamme Kunden könnten sie ihr Image verbessern. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...