WERBUNG

Will die Helvetia ihr Deutschlandgeschäft verkaufen?

8.1.2025 – Die Schweizer Versicherungsgruppe will sich laut Bloomberg von ihrem Deutschlandgeschäft trennen. Zuletzt gestaltete sich dieses als schwierig.

Wollen die Helvetia Versicherungen ihr Assekuranzgeschäft in Deutschland verkaufen? Dies berichtet das Medienhaus Bloomberg L.P. am Dienstag. Demnach will die Helvetia in den kommenden Wochen unverbindliche Angebote für das Deutschlandgeschäft einholen und habe bereits die Investmentbank JPMorgan Chase engagiert, um mögliche Käufer zu finden.

Bloomberg beruft sich auf informierte Kreise. Der mögliche Verkauf befinde sich in einem frühen Stadium und die Beratungen seien hierzu noch im Gange, heißt es in dem Artikel.

Angebliche Gründe für den Verkauf der Helvetia Deutschland

Der Verkauf solle 500 Millionen bis 600 Millionen Schweizer Franken einbringen, was umgerechnet rund 530 bis 640 Millionen Euro entspricht. Weder die Helvetia noch JP Morgan waren zu einer Stellungnahme bereit.

Bloomberg begründet das Verkaufsinteresse mit dem schwächelnden Geschäft. „Die Deutschland-Sparte erlitt 2023 einen Verlust angesichts der stotternden deutschen Wirtschaft und eingeschränkter Bautätigkeit“, schreibt die Nachrichtenagentur.

Zudem habe die Helvetia-Gruppe im Dezember eine Reihe neuer Finanzziele für die Jahre 2025 bis 2027 ausgegeben und höhere Dividendenzahlungen angekündigt. Das beinhalte auch ein Sparprogramm: Rund 200 Millionen Euro sollen eingespart werden.

WERBUNG

Drei Versicherer und eine Vertriebseinheit

In Deutschland sind die Schweizer vertreten mit der:

  • Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG, Direktion für Deutschland, die die SHUKR-Sparten sowie die Transportversicherung betreibt,
  • Helvetia Versicherungs-AG, die aus der Fusion von Helvetia International und Nationale Suisse hervorgegangen ist,
  • Helvetia Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft AG, Direktion für Deutschland, die Lebensversicherungen, Biometrie- und Altersvorsorgeprodukte auf dem deutschen Markt anbietet, und
  • Helvetia Leben Maklerservice GmbH.

Geschäftsjahr 2023: Lebensversicherung im Rückwärtsgang

Ein Blick in die Geschäftsberichte der Helvetia zeigt, dass die Ergebnisse zuletzt zurückgingen. Bei der Leben sank der Jahresüberschuss 2023 von 1,9 Millionen Euro im Vorjahr auf 900.000 Euro.

Die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen in der Lebensversicherung gingen gleichzeitig um 10,8 Prozent auf 283,0 Millionen Euro (Vorjahr: 317,4 Millionen) zurück. Die Beitragssumme des Neugeschäfts fiel um 7,3 Prozent auf 675 Millionen Euro.

Die Gesellschaft hat laut Zielke Research Consult GmbH eine „reine“ Solvenzquote (ohne Übergangsmaßnahmen, nicht eingezahltem Eigenkapital und Volatilitätsanpassung) von 360 (Vorjahr: 421) Prozent.

Verluste schrieb die Lebensversicherung in Deutschland hingegen nicht.

Fehlbetrag im Nichtleben-Geschäft

Anders jedoch das Nichtleben-Geschäft. Das operative Ergebnis der Helvetia Versicherungs-AG im Geschäftsjahr 2023 war insgesamt negativ.

Der Jahresfehlbetrag hat sich demnach von minus 8,18 Millionen Euro im Jahr 2022 auf minus 1,02 Millionen Euro im Jahr 2023 verbessert. Bei der Direktion für Deutschland lag der Jahresfehlbetrag 2023 bei 11,6 Millionen Euro. Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 liegen derzeit noch nicht vor.

Gestiegenen Prämieneinnahmen von 149,8 Millionen Euro (Vorjahr: 129,2 Millionen) standen beim Sach- und Unfallversicherer im Jahr 2023 um mehr als ein Fünftel auf 93,8 Millionen Euro erhöhte Leistungsausgaben gegenüber. Auch die Kosten für den Geschäftsbetrieb stiegen um 9,3 Prozent auf 37,6 Millionen Euro.

Zürcher Kantonalbank hält Verkauf für unwahrscheinlich

Dem Bericht von Bloomberg widerspricht die Zürcher Kantonalbank (ZKB), eine Anteilseignerin der Helvetia Gruppe.

In einem Kommentar schreibt das Bankhaus: „Die Helvetia hat anlässlich ihres Kapitalmarkttags vom 12. Dezember 2024 ihre Geschäftsstrategie für die kommenden Jahre vorgestellt, bei der die Ländereinheiten Deutschland, Italien und Österreich eine separate Geschäftseinheit bilden, was es eher unwahrscheinlich erachten lässt, dass das Deutschland-Geschäft aktuell zur Disposition steht.“

Auch sei das Deutschland-Geschäft entgegen den Ausführungen von Bloomberg profitabel, argumentiert die ZKB. „Per 1. Halbjahr 2024 wurde für die Nichtlebensversicherung in Deutschland eine Combined Ratio von 94,1 Prozent erzielt, womit eine vorteilhafte operative Gewinnmarge erreicht werden konnte“, schreibt die ZKB.

Nach den neuen Rechnungslegungsregeln (IFRS) sank der Gewinn der Helvetia Gruppe (nach Steuern) im Jahr 2023 um 37 Prozent auf 301,3 Millionen Franken, was knapp 320,2 Millionen Euro entspricht. Das ist allerdings auch auf strengere Regeln bei der Rechnungslegung zurückzuführen, die den Gewinn fast aller großen europäischen Versicherer schrumpfen ließ (VersicherungsJournal 20.12.2024).

Halbjahresergebnisse 2024

Im ersten Halbjahr 2024 steuerte das Deutschland-Geschäft der Helvetia einen bereinigten operativen Gewinn („Underlying Earnings“) von 16 Millionen Schweizer Franken beziehungsweise knapp 17 Millionen Euro nach Steuern zum Ergebnis der Gruppe bei.

Auffallend: Laut Halbjahresbericht der Helvetia kam der Großteil der Gewinne in Deutschland aus dem Segment „Gewinne und Verluste auf Finanzanlagen“. Das versicherungstechnische Ergebnis betrug im Halbjahr 33,3 Millionen Schweizer Franken (knapp 35,4 Millionen Euro), während bei dem „Finanzergebnis aus Versicherungsgeschäft“ ein Minus von 140,7 Millionen Euro (knapp 149,4 Millionen Euro) ausgewiesen wird.

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
4.5.2017 – Die leidige Fusionsfrage behindert die Entwicklung des Direktversicherers. Auf der gestrigen Bilanz-Pressekonferenz vermeldete sein Vorstand überdurchschnittliches Wachstum in Komposit, aber einen Rückgang in Leben. (Bild: Lier) mehr ...
 
23.5.2016 – Klein, aber nicht fein: Der Kompositversicherer wächst rasant in Rechtsschutz, hat aber Probleme mit der Schadensituation. Das verdarb 2015 das Ergebnis und erforderte eine Kapitalerhöhung. (Bild: Screenshot Ideal Geschäftsbericht 2015) mehr ...
 
6.8.2015 – Vor allem bei der Gewinnentwicklung weisen die drei Gesellschaften der Versicherungs-Gruppe 2014 eine unterschiedliche Entwicklung auf. Der Vertragsbestand ging überall zurück. (Bild: Universa) mehr ...
 
29.8.2014 – Die Baloise-Gruppe, die Generali Deutschland, die VGH Versicherungen, der Münchener Verein und der Allfinanz-Dienstleister Global-Finanz haben Halbjahresberichte veröffentlicht. Alle zeigen sich insgesamt recht zufrieden mit dem bisherigen Jahresverlauf. mehr ...
 
24.4.2014 – Die Dialog Lebensversicherungs-AG meldet für das Berichtsjahr 2013 einen weiteren Rekord beim Neugeschäft insgesamt. Der Gewinn legt ebenfalls spürbar zu. (Bild: Dialog) mehr ...
 
25.3.2014 – Die Talanx AG legt für das Geschäftsjahr 2013 trotz hoher Katastrophen-Schäden und Belastungen durch die Niedrigzinsen ein Rekordergebnis vor. Vorstandschef Haas äußerte sich auch zur Zukunft der Lebensversicherung im Konzern und zum anstehenden Stellenabbau. (Bild: Talanx) mehr ...
 
18.3.2014 – Volkswohl Bund, LVM und Nürnberger haben Zahlen zur ihren Ergebnissen 2013 vorgelegt. Alle drei heben ihre deutlich über dem Branchenschnitt liegenden Zuwächse bei den laufenden Beiträgen in der Lebensversicherung hervor. (Bild: Screenshot Startseite Prokundo.de) mehr ...
 
20.12.2013 – Mit der Beitragsentwicklung im Jahre 2013 zeigen sich die Bayerische, die Nürnberger, die VGH und die VHV in ihren vorläufigen Ergebnisübersichten sehr zufrieden. Die Unwetter und das Dauerzinstief hinterließen jedoch mehr oder weniger große Spuren. mehr ...
 
20.11.2024 – 2023 hat die Branche 4,5 Prozent der Einnahmen für das Neugeschäft ausgegeben. Die Spannbreite reicht von unter einem bis zu weit über 30 Prozent. Wer zu den Spitzenreitern und zu den Schlusslichtern gehört und wer sich besonders stark verbesserte oder verschlechterte. (Bild: Wichert) mehr ...