
Etwa 6,5 Prozent der Beitragseinnahmen haben die privaten Krankenversicherer im vergangenen Jahr für das Neugeschäft ausgegeben. Die Kostensätze der einzelnen Anbieter gehen weit auseinander – und liegen zwischen knapp zwei und fast 20 Prozent. (Bild: Wichert)
mehr ...

Die Versicherungsaufsicht hat ihre aktualisierte Marktuntersuchung sowie eine ergänzende Verbrauchererhebung zu diesem Versicherungszweig vorgestellt. Demnach wirkt zwar die strengere Regulierung, aber es bleibt noch vieles zu beanstanden. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Wird das sinkende Neugeschäft in der Vollversicherung mit steigenden Kosten eingekauft, wie es Chefredakteur Reinhard Klages im neuesten Map-Report vermutet? Bei der Analyse hilft ein Blick auf die marktweiten Abschlussaufwendungen und Abschlusskostenquoten der vergangenen Jahre. (Bild: Wichert)
mehr ...

Der Vertragsbestand der deutschen Versicherer ist im vergangenen Jahr nach aktuellen GDV-Zahlen auf ein neues Rekordhoch gestiegen. In den einzelnen Sparten gab es höchst unterschiedliche Entwicklungen. (Bild: Wichert)
mehr ...

Der Großmakler legte seine aktuelle Prognose für den Deutschen Versicherungsmarkt 2020 vor. Das Fazit: Die Coronakrise hat für viele Sparten negative Konsequenzen, Firmenkunden müssen sich auf steigende Prämien bei schlechteren Bedingungen einstellen. (Bild: Aon)
mehr ...

Aktuelle Ratings und Ausblicke der Analysehäuser zeigen, wie stabil die untersuchten Unternehmen durch die Pandemie kommen. Bewertet wurden unter anderem die Alte Leipziger, die Bayerische und die Württembergische. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Google und Vergleichsportale werden intensiv von Endverbrauchern genutzt, um sich über Versicherungen zu informieren. Je nach Produkt empfiehlt sich eine Kommunikations-Strategie entweder über den Preis oder über die Qualität. (Bild: Sirius Campus)
mehr ...

Das Prämienaufkommen in der Rechtsschutz-Versicherung ist in den vergangenen Jahren um etwa ein Drittel gestiegen. Im Vertrieb gehörte diese Sparte zuletzt aber nicht mehr zu den Absatzhits. In einer Interviewrunde berichten Experten über die Chancen der Produktgruppe. (Bild: privat)
mehr ...

11.2.2021 – Die neuentwickelten Produkte sind nach Einschätzung von Assekurata auf dem Vormarsch. Doch sind diese Angebote denen der Alten Klassik tatsächlich überlegen? Ein direkter Vergleich zwischen den Tarifgenerationen führt zu einem ernüchternden Ergebnis. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

10.2.2021 – Das Zinsdebakel zwingt zur Umstellung der Sparte. Für Vermittler wird das Geschäft komplexer und komplizierter. Die 19. Assekurata-Marktstudie schlüsselt wieder alle Deklarationswerte auf und analysiert die Entwicklung. (Bild: Lier)
mehr ...

7.1.2021 – Über 60 Anbieter mit 92 Prozent Marktanteil haben ihre Deklarationen 2021 veröffentlicht. Die große Mehrheit – darunter die Marktgrößen Allianz, R+V, Generali Deutschland und Debeka – reduziert die laufende Verzinsung zum Teil deutlich. Wer zu den Schlusslichtern und Spitzenreitern gehört. (Bild: Wichert)
mehr ...

18.12.2020 – Mittlerweile haben etwa 50 Anbieter, die fast drei Viertel des Marktes repräsentieren, ihre Deklarationen veröffentlicht. Viele schrauben die laufende Verzinsung herunter – um bis zu über einen Prozentpunkt. Wer am stärksten reduziert und wer zu den Schlusslichtern und Spitzenreitern gehört. (Bild: Wichert)
mehr ...

11.12.2020 – Bislang sind 30 Deklarationen für 2021 von Anbietern mit rund 56 Prozent Marktanteil bekannt. Darunter sind auch die Marktgrößen Allianz, R+V und Ergo. Jeder Zweite hat die laufende Verzinsung reduziert – in der Spitze um über einen Prozentpunkt. Wer am meisten bietet. (Bild: Wichert)
mehr ...

9.12.2020 – Der Lebensversicherer hat auf Nachfrage erläutert, warum er die Überschussanteilssätze für 2021 teilweise anpasst. Bei den bisher bekannten Deklarationen haben damit vier Akteure reduziert, sechs halten das 2020er-Niveau, einer hat sogar erhöht. (Bild: Barmenia)
mehr ...

3.12.2020 – Am Mittwoch machten Swiss Life und die Presseversorgung ihre Angaben für das kommende Jahr. Damit liegt rund ein Dutzend Deklarationen vor – mit nur wenigen Absenkungen und sogar einer Erhöhung, wie ein Überblick der Redaktion zeigt. (Bild: Wichert)
mehr ...

18.9.2020 – Im Rating von Franke und Bornberg der ungeförderten privaten Altersvorsorge erzielten 16 Anbieter die Höchstnote, manche sogar in mehreren Kategorien. Untersucht wurden Klassik, neue Klassik, Fondspolicen und Hybridprodukte. (Bild: Franke und Bornberg)
mehr ...