
Servicevalue hat die Service- und Kundendienstqualität von über 40 Gesellschaften untersucht. Bei den 30 Serviceversicherern fielen aus der nun achtköpfigen Spitzengruppe zwei Anbieter heraus und einer stieg auf. Von den elf Direktversicherern schnitten erneut drei „sehr gut“ ab. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Der Bund der Versicherten möchte hinsichtlich der Sicherheit von Lebensversicherung keine Panik verbreiten. Es fällt ihm aber schwer, wie ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Verbraucherschützer zeigt. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...
Ein Augenarzt hatte eine Operation vermasselt, forderte von seinem Patienten jedoch trotzdem die Zahlung seines Honorars. Weil dieser sich absolut nicht in der Pflicht sah, hierfür tief in die Tasche zu greifen, wandte er sich an das Münchener Amtsgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Ein Autofahrer wollte im Bereich eines Staus nach links auf ein Grundstück abbiegen und kollidierte dabei mit einem anderen Verkehrsteilnehmer, der die wartenden Pkws verkehrswidrig überholen wollte. Wer für das Unglück haftet, entschied das Münchener Oberlandesgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Die EU-Kommission überlegt einige Neuerungen. Im Fokus stehen Interessenkonflikte und Offenlegung, Informationsdokumente und Bürokratieabbau, womöglich auch eine neue Zertifizierungspflicht für Finanzberater. (Bild: Insurance Europe)
mehr ...

Der DIHK hat aktuelle Zahlen zum Versicherungsvermittler-Register veröffentlicht: Seit Anfang 2018 hat eine ganze Reihe an Vermittlern die Segel gestrichen. Je nach Berufsgruppe entwickelten sich die Zahlen höchst unterschiedlich. (Bild: Wichert)
mehr ...

Martin Schmelcher verlässt das Unternehmen. Seine Nachfolge ist geregelt, es übernimmt ein Vertriebsexperte aus dem Hause. (Bild: ADAC)
mehr ...

Der Fachkräftemangel ist auch in der Versicherungsbranche spürbar, in manchen Bereichen können Jobsuchende wählerisch sein. Welche Anbieter mit Blick auf die weiblichen Beschäftigten zu den besten Unternehmen gehören. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

15.1.2025 – Die LBBW hat Kennzahlen zur Entwicklung des Versicherungsschutzes zusammengetragen. Wie sich der Markt verändert, welche Sparten schwächeln und wo Deutschland derzeit im internationalen Vergleich steht. (Bild: LBBW)
mehr ...

19.9.2024 – Die Allianz zieht als Marktführer weiter einsam ihre Runden. Dahinter herrscht ein enger Dreikampf zwischen den Öffentlich-Rechtlichen, der Generali und der R+V um den zweiten Platz. Hier gab es gleich drei Rangveränderungen, so eine Analyse zur Marktentwicklung. (Bild: Wichert)
mehr ...

12.9.2024 – Fünf der zwölf Platzhirsche hatten 2023 Rückgänge beim Marktanteil hinzunehmen – in der Spitze um mehr als einen Prozentpunkt. Der Marktführer Allianz gehört nach mehreren Verlustjahren wieder zu den Gewinnern, wie die Kivi-Analyse zur Marktanteilsentwicklung zeigt. (Bild: Wichert)
mehr ...

17.10.2023 – Mit der Allianz und den Öffentlich-Rechtlichen büßten 2022 die beiden größten Akteure auf dem deutschen Markt deutlich Anteile ein. Dahinter gab es viele Rangveränderungen. Zu den Auf- und Absteigern gehören Axa, Ergo, Generali, R+V und Viridium, so eine Analyse zur Marktentwicklung. (Bild: Wichert)
mehr ...

29.9.2023 – Neben dem Branchenprimus Allianz büßten 2022 auch andere Platzhirsche deutlich Marktanteile ein. Nur wenige konnten spürbar zulegen, wie die Kivi-Analyse zur Marktanteilsentwicklung zeigt. (Bild: Wichert)
mehr ...

1.6.2023 – Je nach Sparte fallen die Ergebnisse unterschiedlich aus. Die Lebensversicherung schwächelte 2022, dafür erweist sich eine Sparte momentan als ein Renner. Die Ausschließlichkeit soll durch KI unterstützt werden, zudem kündigte der Vertriebsvorstand alternative Vergütungsmodelle an. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

27.10.2022 – In der Lebensversicherung musste die Allianz kräftige Marktanteilseinbußen hinnehmen. Wie sich der Konzern 2021 in Schaden/Unfall schlug und wer ebenfalls zu den Branchengrößen gehört, zeigt die aktuelle Kivi-Analyse. (Bild: Wichert)
mehr ...

28.9.2022 – Rating-Agenturen haben aktuell die finanzielle Stärke von 13 deutschen Gesellschaften bewertet. Dabei konnte sich ein Konzern, trotz des größten Schadenereignisses in seiner Geschichte, besonders gut behaupten. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...