
Der aktuelle Map-Report gibt Aufschluss über die Höhe der neuen Solvenz-Bedeckungsquoten – mit und ohne Hilfsmaßnahmen. Wie sich die Marktgrößen in der Lebensversicherung geschlagen haben. (Bild: Wichert)
mehr ...

Fintechs und Investoren trafen sich zur wohl größten Konferenz dieser Art in Berlin. Seine Eindrücke von der Veranstaltung aus dem Versicherungssektor schildert Insurtech-Experte Dr. Moritz Finkelnburg. (Bild: Finkelnburg)
mehr ...

Ein elfjähriger Zuschauer eines Speedway-Rennens erlitt schwere Verletzungen, als ein verunglücktes Motorrad über die Absperrung flog. Weil der Veranstalter die Behandlungskosten nicht übernehmen wollte, landete der Fall vor Gericht. Dort spielten auch Youtube-Videos eine Rolle. (Bild: Kallerna CC BY-SA 3.0)
mehr ...

Der Fondsverband BVI hat jetzt seinen Jahresbericht 2018 veröffentlicht. Darin wird insbesondere auf die hohe Nachfrage von Versicherern und Altersvorsorge-Einrichtungen nach Anlagen in Spezialfonds verwiesen. (Bild: BVI)
mehr ...

Die Zurich, die Gothaer und die Universa haben neue Apps im Zusammenhang mit der Schadenmeldung und der Schadenabwicklung vorgestellt. Dabei scheint eine bemerkenswerte Differenzierung deutlich zu werden. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Kommt es doch zu dem befürchteten schmutzigen Deal bei der Evaluierung des LVRG? Die Bundesregierung wolle den Provisionsdeckel und dafür die Zinszusatzreserve nachjustieren, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Regierungskreise. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Letzte Woche wurden zum dritten Mal die sogenannten Ekomi-Awards verliehen, die auf Online-Kundenbewertungen beruhen. Unter den Preisträgern sind auch zahlreiche Branchenvertreter aus der Assekuranz. (Bild: Pixabay)
mehr ...

Die Deutsche Makler Akademie und der Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) haben eine Zusammenarbeit vereinbart, „um die Bedürfnisse des Vermittlermarktes und der Sachverständigen fachgerecht abzudecken“. (Bild: DMA/BVSB)
mehr ...

Heft 902: Die deutschen Versicherer haben Anfang Mai zum zweiten Mal ihre SFCR-Berichte vorgelegt. Die privaten Krankenversicherer hinterließen einen soliden Eindruck und auch die Eigenkapitalausstattung der Lebensversicherer hat sich verbessert. Nur noch elf statt bisher 23 Anbieter erreichten ohne Übergangsmaßnahmen eine Bedeckungsquote von 100 Prozent nicht. (Bild: VersicherungsJournal-Verlag)
mehr ...

17.10.2019 – Für die Kunden bleibt die Berufsunfähigkeits-Versicherung ein komplexes Thema. Wem sie bei der Beratung vertrauen, was sie vom Produkt erwarten und in welchem Alter sie am ehesten zum Abschluss bereit sind, zeigt eine aktuelle Studie. (Bild: Nordlight Research)
mehr ...

25.7.2019 – Revolution bei der Berufsunfähigkeits-Versicherung? Eine neu erfundene Einteilung soll innerhalb der Berufsgruppen zu teilweise „deutlichen Nachlässen“ führen. Eine Risikogruppe muss generell mehr zahlen. Das Arbeitsunfähigkeits-Risiko wurde neu positioniert und der Service erweitert. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

21.9.2018 – Auf einer Fachkonferenz wurde resümiert, wie sich die überall aufgelegten Sparprogramme auf die Stückkosten auswirken. Daneben ging es um die Disziplin der Branche und pragmatische Vorschläge, der wachsenden Bürokratie zu begegnen. (Bild: Lier)
mehr ...
4.10.2016 – Der Umbruch im Vertrieb setzt sich auch zum Ende des dritten Quartals ungebremst fort, wie ein Überblick des VersicherungsJournals zeigt. So wollen zahlreiche Versicherer, (Online-) Vermittler, Pools und Vertriebe mit neuen Töchtern oder Partnern den Absatz oder den Service ankurbeln.
mehr ...
23.9.2015 – Die Assekuranz ist in Bewegung: Eine neue und eine beendete Zusammenarbeit, eine Vorstandserweiterung – und noch ein paar Informationen zur Frankfurter Leben.
mehr ...

26.3.2015 – Die Altersvorsorge-Diskussion geht in die nächste Runde, wobei es diesmal um die betriebliche Vorsorge geht. Dazu ein paar Anmerkungen. (Bild: Müller)
mehr ...

15.1.2015 – Bei einem Bestandsverkauf schauen Versicherungsaufsicht und Verbraucherschützer genau hin. Dass die Abwicklung von Beständen nicht Zeichen unternehmerischer Schwäche sein muss, schreibt Versicherungs-Mitarbeiterin Regina Kutschera in einem Gastkommentar. (Bild: Kutschera)
mehr ...

1.4.2014 – Der Gewinn fiel beim W&W-Konzern im Geschäftsjahr 2013 besser als erwartet aus. Die Umsatzentwicklung in den einzelnen Segmenten wurde nicht zuletzt von Anpassungsmaßnahmen an die Veränderungen im regulatorischen Umfeld deutlich geprägt. (Bild: W&W)
mehr ...

11.6.2013 – Die Signal Iduna Gruppe schließt Schadenfall-Kündigungen für die Hochwasseropfer aus. 2012 hat die Gruppe mehr verdient und ist im ersten Quartal 2013 gut gestartet.
mehr ...