
2021 konnte die Branche den Kostensatz minimal senken. Die Unterschiede auf Unternehmensebene sind gewaltig: Die Quoten liegen zwischen unter einem und mehr als vier Prozent. Wer zu den Spitzenreitern oder Schlusslichtern gehört und wer sich deutlich verbesserte oder verschlechterte. (Bild: Wichert)
mehr ...

Sind Krisenzeiten geeignet, um ESG-Kriterien zu pushen? Wenn es gelingt, ein tiefes Bewusstsein für diese Thematik in den Vermittlerbüros zu etablieren, braucht es keine Regulierung mehr, halten Lukas Nolte und Raphael Meyer-Alten in ihrem Gastbeitrag dagegen. (Bild: pirvat)
mehr ...

Morgen & Morgen hat sein aktuelles, neu konzipiertes „Rating LV-Unternehmen“ vorgelegt. Während eine Handvoll Akteure nur „schwach“ abschneidet, erreichte mehr als ein Dutzend der Testkandidaten die Höchstnote. Wer zu den Spitzenreitern beziehungsweise zu den Schlusslichtern zählt. (Bild: Wichert)
mehr ...

Die Mehrzahl der Deutschen erwartet einer Studie zufolge auch in Kraftfahrt nachhaltige Versicherungsprodukte und -Leistung. Auf seinem „Autotag“ zeigte der Versicherer, wohin die Reise bei ihm bei Vertrag, Service und Schadenregulierung sowie E-Mobilität geht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Ein Berliner Insurtech startet mit einem wertbasierten Geschäftsmodell, das die Anforderungen der Moderne erfüllt. Die Idee ist damit skalierbar, auch die Zielgruppe ist nicht so eng gefasst, wie man glauben könnte. (Bild: Techafull)
mehr ...

Mal kurz ein Auto für einen Umzug mieten – das bedeutet für den Kfz-Versicherer erhöhte Gefahr. Zumindest im Vergleich mit jemandem, der sich den Wagen für einen längeren Zeitraum ausgeliehen hat. Ein Pilotprojekt von Versicherer und Autovermieter testet einen flexiblen Tarif. (Bild: Verchmarco, CC BY 2.0)
mehr ...

Warum der Maklerverbund die Tochter gegründet hat, welche strategischen Ziele verfolgt werden und an wen sich das Angebot richtet. (Bild: Teresa Rothwangl)
mehr ...

Der Fachkräftemangel bremst Versicherer und Vermittler aus. Woran es liegt und wie die Mitarbeitersuche trotz aller Hindernisse gelingt, bringt Hans Steup, Betreiber des Netzwerks Versicherungskarrieren, auf den Punkt. (Bild: privat)
mehr ...

4.2.2025 – Die Erhöhung des Rechnungszinses in der Lebensversicherung hat für Kunden nicht nur positive Folgen. Das zeigt eine Marktübersicht der Finanzberatung Bierl. (Bild: Bierl)
mehr ...

3.2.2025 – Nach den beiden sehr mageren Indexjahren 2022 und 2023 fällt die Ausbeute für 2024 wieder besser aus. Dies zeigt der IVFP-Performancevergleich. Welche Produkte eine besonders erfreuliche Entwicklung zeigten. (Bild: IVFP)
mehr ...

31.1.2025 – Der Versicherer war von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg vor den Kadi gezogen worden. Jetzt sprechen die Verbraucherschützer von einem „bedeutenden Erfolg“. Doch das letzte Wort scheint in der Sache noch nicht gefallen zu sein. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

21.3.2024 – Mit Sicherheit an der Börse anlegen. Das ist die Werbebotschaft von Indexpolicen. Doch die Produkte verlaufen eher schwach, wie Untersuchungen zeigen. Dies könnte sich aber verbessern, denn die Lebensversicherer haben die Überschüsse für diese Produkte erhöht. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

25.1.2024 – Verbraucherschützer der Finanzwende ermitteln Mager-Renditen bei Riester- und Rürup-Rentenversicherungen. Die Tarife hätten „keinen Kundennutzen“, doch diese Aussage wird gleichzeitig relativiert. (Bild: Finanzwende)
mehr ...

17.11.2023 – Einige Anbieter haben gekniffen, andere wurden zum Test nicht zugelassen. Die wenigen verbliebenen Akteure müssen kräftig Schelte einstecken. (Bild: Stiftung Warentest)
mehr ...

8.11.2023 – Die hohen stillen Lasten in den Büchern der Lebensversicherer sind so lange unproblematisch, wie die Kunden nicht übermäßig kündigen. Das aber ist angesichts attraktiver Zinsen für Neuanlagen oder drohender wirtschaftlicher Nöte nicht auszuschließen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

30.8.2023 – Lohnt sich „der umständliche Weg, für den Vermögensaufbau eine Versicherung einzuschalten“, fragt die Stiftung Warentest in der aktuellen Ausgabe. Sie hat 30 Tarife auf den Prüfstand gestellt. Keine Police erhielt die Note „sehr gut“, nur vier Angebote schafften eine „gute“ Bewertung. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...