MLP sieht enormes Potenzial bei anspruchsvollen Privatkunden

14.3.2025 – Die Gesamterlöse der Gruppe stiegen im Geschäftsjahr 2024 um zehn Prozent auf erstmals über eine Milliarde Euro. Der größte Bereich „Vermögen“ wuchs um 27 Prozent auf 520 Millionen Euro. Beim zweitgrößten Bereich „Vorsorge“ addieren sich „Altersvorsorge“ mit 234 Millionen Euro und „Krankenversicherung“ mit 64 Millionen Euro auf 298 Millionen Euro. Die Erlöse im Sachversicherungsgeschäft mit Firmen- und Privatkunden wuchsen um drei Prozent auf 206 Millionen Euro. Das Konzernergebnis stieg um 57,0 Prozent auf knapp 70 Millionen Euro.

„Die MLP Gruppe blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück“, stellte der Vorstandsvorsitzende der MLP SE, Uwe Schroeder-Wildberg, zu Beginn der Online-Jahrespressekonferenz fest. Die Gesamterlöse überschritten mit 1,067 Milliarden Euro erstmals die Milliarden-Grenze. Dies bedeutet ein Plus von exakt zehn Prozent.

Uwe Schröder-Wildberg (Bild: MLP SE)
Uwe Schroeder-Wildberg (Bild: MLP)

Deutlich zulegen konnte der Bereich „Vermögen“. Hier wuchsen die Umsatzerlöse um 27 Prozent auf 520 Millionen Euro.

Dieser Bereich umfasst das Vermögensmanagement, das 380 (Vorjahr: 308) Millionen Euro beisteuerte. Ebenfalls gehören dazu das Zinsgeschäft mit 90 (66) Millionen Euro sowie die Immobilienvermittlung mit 35 (20) Millionen Euro und die Finanzierung mit 15 (14) Millionen Euro.

Versicherungsgeschäft verliert an Bedeutung

Dagegen verlief das Versicherungsgeschäft nahezu auf Vorjahresniveau (VersicherungsJournal 8.3.2024) und verlor damit an Bedeutung. Beim zweitgrößten Bereich „Vorsorge“ addieren sich „Altersvorsorge“ mit 234 (Vorjahr: 234) Millionen Euro und „Krankenversicherung“ mit 64 (60) Millionen Euro auf 298 Millionen Euro. Schwächer fiel laut Schroeder-Wildberg die betriebliche Vorsorge aus.

Die Erlöse im Bereich „Absicherung“, der das Sachversicherungsgeschäft mit Firmen- und Privatkunden umfasst, wuchsen um drei Prozent auf 206 (201) Millionen Euro. Das verwaltete Prämienvolumen in der Sachversicherung erreichte mit 751 (687) Millionen Euro einen neuen Höchststand.

Wachstumspotenzial infolge Vorsorgelücke

Bis zum Jahr 2028 plant MLP ein Wachstum der Gesamterlöse auf 1,3 bis 1,4 Milliarden Euro. Eine Schlüsselrolle spielen dabei das betreute Vermögen und der Sachversicherungsbestand mit ihren wiederkehrenden Erlösen.

Im Leistungsbereich Vorsorge sieht MLP weiterhin einen großen Bedarf in der ergänzenden Altersvorsorge. Unter den für MLP relevanten akademisch ausgebildeten Berufsgruppen beläuft sich die Vorsorgelücke, definiert als Differenz zwischen dem letzten Erwerbseinkommen und der gesetzlichen Rente, für den Einzelnen auf rund 2.300 Euro pro Monat und mehr.

Die möglichen Anlagevolumina bezifferte der Vorstandsvorsitzende auf 194.300 Euro pro Haushalt (Mindest-Finanzvermögen der Top-Ten-Prozent in Deutschland). Angesichts eines bundesweiten Volumens von rund 400 Milliarden Euro pro Jahr bei Vermögensnachfolgen seien weitere Zuwächse zu erwarten. Zudem ergäben sich Potenziale aus den hochvermögenden sowie institutionellen Kunden.

Ebit erreicht 95,0 Mio. Euro

Die Gruppe konnte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) im Geschäftsjahr 2024 auf 95,0 Millionen Euro steigern und somit beide Vorjahre (2023: 70,7, beziehungsweise 2022: 75,6 Millionen Euro) deutlich übertreffen.

Das Konzernergebnis stieg um 57,0 Prozent auf knapp 70 Millionen Euro. Die Dividendenausschüttung soll um 20 Prozent auf nun 36 Cent pro Aktie erhöht werden.

Die Zahl der Kunden stieg leicht an. Zum 31. Dezember 2024 betreute MLP 590.700 (Vorjahr: 580.000) sogenannte Familienkunden. Die Zahl der brutto neu gewonnenen Familienkunden betrug 20.500. Die Zahl der Firmen- und institutionellen Kunden lag bei 28.000 (27.400). Die Beraterzahl in der MLP Gruppe stieg auf 2.110 (2.055).

Prognose 2025 und Mittelfristplanung

MLP rechnet für das Geschäftsjahr 2025 mit einem Ebit von 100 bis 110 Millionen Euro unter Fortsetzung des nachhaltigen Wachstumskurses – dabei soll auch das Immobiliengeschäft wieder einen positiven Ergebnisbeitrag leisten. Die Prognose 2025 entspricht in der Höhe der vormaligen Mittelfristplanung für 2025, die MLP Anfang 2022 veröffentlicht hatte.

Auch mittelfristig plant MLP weiteres Wachstum. Es soll die Gruppe bis Ende 2028 zu einem Ebit von 140 bis 150 Millionen Euro bei 1,3 bis 1,4 Milliarden Euro Gesamterlösen führen. Strategisch angelegt ist das Wachstum in allen drei Leistungsbereichen: Vermögen, Vorsorge und Absicherung.

Zum Vergrößern Bild klicken. (Bild: MLP)
WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Rente · Sachversicherung · Senioren · Steuern · Zinsen
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
3.3.2025 – ETFs oder zu Deutsch Indexfonds werden immer beliebter. Nicht zu vergessen, dass es zu solchen Sparplänen auch Versicherungsprodukte als Alternative gibt. Für eine ETF-Versicherungslösung zur Altersvorsorge sprechen unter anderem steuerliche Aspekte. (Bild: Stock-adobe.com/Damir) mehr ...
 
30.5.2024 – Die Ampel hat das parlamentarische Verfahren auf den Weg gebracht und damit eine monatelange Hängepartie beendet. Was im Papier steht und was GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen, Linken-Vorsitzende Janine Wissler und Wissenschaftler Bernd Raffelhüschen dazu sagen. (Bild: Brüss) mehr ...
 
10.3.2023 – Bei dem Finanzdienstleister schrumpften 2022 die Erlöse in den beiden größten Geschäftsbereichen Vermögensmanagement und Altersvorsorge. Ein Versicherungsbereich wirkte sich stabilisierend aus, so dass ein kleines Plus blieb. Warum der Vorstand für 2023 optimistisch ist. (Bild: MLP) mehr ...
 
11.3.2022 – Der Konzern konnte Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2021 deutlich steigern. Besonders stark wuchsen die Erlöse in zwei Nicht-Versicherungssegmenten. Bis Ende 2025 soll der Umsatz auf mehr als 1,1 Milliarden Euro steigen. (Bild: MLP) mehr ...
 
26.2.2021 – Bei dem Finanzdienstleister war das Vermögensmanagement erstmals der wichtigste Geschäftsbereich und verdrängte das Segment Altersvorsorge. Im Rahmen der Verbreitung des Geschäftsmodells spielen Versicherungen aber weiterhin eine zentrale Rolle. (Bild: MLP) mehr ...
 
14.8.2020 – Der Lockdown hat den Großvertrieben das Geschäft nicht verdorben. MLP, OVB und die deutschen Swiss-Life-Gesellschaften sind trotz Corona im ersten Halbjahr 2020 bei besserem Ergebnis gewachsen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
6.3.2020 – Trotz Verbreiterung des Geschäftsmodells bleibt die Altersvorsorge bei dem Finanzdienstleistungs-Konzern der wichtigste Geschäftsbereich. Bis 2022 postuliert der Vorstand ambitionierte Wachstumsziele. (Bild: MLP) mehr ...
 
12.2.2019 – Für 2018 zeichnen sich bisher wenig eindeutige Trends ab: R+V, Stuttgarter und Talanx sowie die Metallrente und Fonds Finanz nennen erste Zahlen. Neben Wachstumstreibern wird auch von einer Punktlandung und Sanierungen berichtet. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG