16.1.2018 – Zu Jahresbeginn hat der Map-Report sein Unternehmensrating zur fondsgebundenen Rentenversicherung wieder aufgelegt. Darin werden bei den einzelnen Gesellschaften sehr unterschiedliche Stärken und Schwächen deutlich. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...
6.9.2016 – Ergänzend zum Unternehmens-Rating fondsgebundener Rentenversicherung ist eine Bewertung auf der Grundlage öffentlicher Daten erschienen. Darin offenbaren zwei Dutzend Lebensversicherer höchst unterschiedliche Stärken. Erstmals wurden auch Nettotarife analysiert. (Bild: VersicherungsJournal Verlag)
mehr ...
6.11.2018 – Die Lebensversicherung von 1871 spricht mit zwei neuen Tarifen unterschiedliche Bedürfnisse an. Während einer auf Einfachheit für die Kunden setzt, bietet der andere besondere Flexibilität. Darunter sind auch Optionen, die anderweitig kaum zu bekommen sind. (Bild: LV 1871)
mehr ...
12.3.2018 – Im Fondspolicenrating deutscher Lebensversicherer hat die Map-Report-Redaktion auch provisionsfreie Tarife analysiert. Die sind auf den ersten Blick billiger, können aber auch erhebliche Mehrkosten verursachen. (Bild: Meyer)
mehr ...
6.3.2018 – Wie gut die Lebensversicherer ihre Kunden vor Rentenbeginn gegen Börsenturbulenzen schützen, hat die Map-Report-Redaktion verglichen. Für das Fondspolicen-Rating wurden außerdem die Alternativen zum geplanten Rentenbeginn untersucht. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...
27.2.2018 – Das Lebensversicherungs-Geschäft war auch 2016 hart umkämpft. Welche Anbieter ihren Marktanteil besonders stark ausbauen konnten und wer zum Teil kräftige Einbußen zu verzeichnen hatte. (Bild: Wichert)
mehr ...
20.2.2018 – Ein Rating zur fondsgebundenen Rentenversicherung zeigt, dass Vermittler nicht nur bei Bruttotarifen auf die Kosten achten müssen. Ab 23. Februar kommen zudem schärfere Informationspflichten bei Fondspolicen auf sie zu. (Bild: Map-Report)
mehr ...
13.2.2018 – Bei der Wiederauflage eines Unternehmensratings zur fondsgebundenen Rentenversicherung haben sich durch nachträgliche Datenlieferung Verschiebungen ergeben. Beim Kostenvergleich zeigt sich, dass mitunter ein preiswerter Vertragsteil durch hohe Fondsgebühren stark relativiert wird. (Bild: Map-Report)
mehr ...