16.1.2023 – Zu Jahresbeginn wurden die Audi BKK und die BKK Stadt Augsburg zur Audi BKK vereinigt. Damit ist die Zahl der Körperschaften im Jahresverlauf von 97 auf 96 gesunken. 2009 waren es noch mehr als doppelt so viele, 1990 sogar noch mehr als zwölf Mal so viele.
Die Zahl der Krankenkassen hat sich zu Jahresbeginn 2023 von zuvor 97 auf 96 reduziert. Hintergrund ist die Fusion der Audi BKK und der BKK Stadt Augsburg zur Audi BKK. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hatte diese zum 1. Januar 2023 genehmigt.
Ende 2021 hatte die Audi BKK 540.634 Mitglieder und die BKK Stadt Augsburg 12.757. Mit zusammengerechnet 553.991 Mitgliedern gehört die „neue“ Audi BKK weiterhin zu den mittelgroßen Marktteilnehmern.
Die Audi BKK verlangt für 2023 einen Zusatzbeitrag von 1,25 Prozent (VersicherungsJournal 10.1.2023). Das sind 0,15 Punkte mehr als im Jahr zuvor.
Für Mitglieder der ehemaligen BKK Stadt Augsburg wird es hingegen billiger. Die Körperschaft hatte im Vorjahr einen um 0,30 Punkte gesenkten Zusatzbeitrag von 2,40 Prozent erhoben. Mit einem Gesamtbeitragssatz von 17,0 Prozent hatte sie zu den teuersten Marktteilnehmern gehört (8.2.2022).
Insgesamt ging die Krankenkassenzahl 2022 so leicht zurück wie zuletzt vier Jahre zuvor (14.1.2019). drei Mal so stark zurück wie im Vorjahr. Deutlich höher war die Zahl der Vereinigungen von Krankenkassen nach Daten des BAS im Vorjahr mit sechs Fusionen (10.1.2022) und 2014 mit acht Zusammenschlüssen. 2010 waren es sogar noch fast drei Dutzend.
Seit 2009 hat sich die Zahl der Körperschaften mehr als halbiert. Zur Jahrtausendwende gab es nach Daten des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) noch über 400 Kassen, zehn Jahre zuvor sogar noch weit über eintausend.
Auch in der privaten Krankenversicherungs-Wirtschaft ist ein Konzentrationsprozess zu beobachten. Dieser fällt allerdings um einiges schwächer aus als in der gesetzlichen Krankenversicherung, wie die aktuelle Statistik der Erstversicherungs-Unternehmen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht (Bafin) zeigt
So standen Ende 2021 – neuere Zahlen liegen noch nicht vor – genauso wie in den fünf Jahren zuvor 46 Krankenversicherungs-Unternehmen mit Geschäftstätigkeit unter Aufsicht der Bafin (16.11.2021). Für das Jahr 2000 weist die Behörde noch 55 Gesellschaften aus. Seit der Jahrtausendwende gab es eine Verminderung um etwa ein Sechstel. In der GKV betrug das Minus über drei Viertel.
Zuletzt hat sich die Ampelkoalition eher mit markigen Sprüchen hervorgetan, als dass sie Reformwillen bewiesen hätte.
Assekuranz und Vertrieb stellen der Bundesregierung in einem neuen Dossier ein Zwischenzeugnis aus.
Das VersicherungsJournal ist eines der meistgelesenen Medien in der Branche, siehe Mediadaten.
So finden Sie zielsicher Ihre neuen Mitarbeiter, Arbeitgeber oder Geschäftspartner. Nutzen Sie die schnelle und direkte Zielgruppenansprache zu günstigen Konditionen. Gesuche werden kostenlos veröffentlicht.
Erteilen Sie hier Ihren Anzeigenauftrag für Angebote und Verschiedenes oder Gesuche, oder lassen sich persönlich beraten!
Beachten Sie auch die Seite Aktuelles für Stellenanbieter.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.
Die Generation der Baby-Boomer segelt im Blindflug dem Ruhestand entgegen.
Gerade Freiberufler wissen nicht, welche Nettorente ihnen zusteht und wie viel Geld sie fürs Alter benötigen.
Zeit für gute Beratung.
Das nötige Wissen hierzu liefert
ein Fachbuch zur Ruhestandsplanung.