Weitere sechs Millionen Arbeitnehmer können Sparzulage fürs Bausparen erhalten

20.11.2023 – Ab dem kommenden Jahr wird bei den Vermögenswirksamen Leistungen die Einkommensgrenze für die Sparzulage zur wohnwirtschaftlichen Verwendung auf 40.000 Euro für Alleinstehenden und 80.000 Euro für zusammen veranlagte Paare mehr als verdoppelt. Für Vermögensbeteiligungen gelten diese Grenzen schon. Auch die staatlichen Zulage bleibt gleich hoch.

Der Deutsche Bundestag hat am Freitag im Rahmen des Zukunftsfinanzierungs-Gesetzes die Einkommensgrenzen für die Arbeitnehmer-Sparzulage beim Bausparen erhöht. Darauf weisen der Verband der Privaten Bausparkassen e.V. (VdPB) und die Bundesgeschäftsstelle der Landesbausparkassen im Deutschen Sparkassen- und Giroverband (LBS) hin.

Einkommensgrenze für Arbeitnehmer-Sparzulage wird mehr als verdoppelt

Bisher (seit 1999) galt für das Bausparen eine Förderfähigkeit bis zu einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 17.900 Euro für Alleinstehende und 80.000 Euro für gemeinsam steuerlich veranlagte Verheiratete. Für Vermögensbeteiligungen gelten 40.000 und 80.000 Euro. Ab Januar 2024 gelten für beiden Sparformen einheitlich die höheren Einkommensgrenzen.

Für Bausparer bedeutet das mehr als eine Verdoppelung. Die Bausparverbände halten diese Änderung für überfällig, „um wieder mehr Menschen mit dem Sparanreiz zu erreichen“. Dadurch signalisiere der Staat Millionen von abhängig Beschäftigten, dass ein früher Beginn der Vermögensbildung sinnvoll sei.

Nach Angaben der Verbände sind knapp acht Millionen Arbeitnehmer anspruchsberechtigt. Der Kreis erweitere sich ab dem kommenden Jahr auf fast 14 Millionen. Jetzt müssten die Arbeitgeber ihren Beitrag leisten und vermögenswirksame Leistungen anbieten, erklärten die Bausparkassen.

Der maximale staatliche Zuschuss beträgt 123 Euro

Die Unternehmen können die vermögenswirksamen Leistungen zusätzlich zum Lohn zahlen oder vom Nettolohn abziehen und auf einen vom Mitarbeiter gewählten Sparvertrag überweisen.

Förderfähig sind zu Wohnzwecken neben dem Bausparen auch das Tilgen von Darlehen der selbstgenutzten Immobilie. Subventioniert werden zudem Mitarbeiter-Kapitalbeteiligungen, Anteile an Genossenschaften und Investmentfonds.

Die auf Antrag gezahlten staatlichen Zuschüsse betragen für Wohnzwecke neun Prozent von 470 Euro jährlich, also 43 Euro. Die anderen Vermögensbeteiligungen werden mit 20 Prozent von 400 Euro, also 80 Euro, gefördert. Beide Subventionen können gleichzeitig genutzt werden. Sie werden aber durch die Gesetzesänderung nicht erhöht.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bausparen · Darlehen · Immobilie · Investmentfonds · Mitarbeiter
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
12.1.2017 – Zuerst belächelt, dann kritisch beäugt und gefürchtet – und nun werden immer öfter Fintechs von der klassischen Assekuranz gekauft. Jetzt hat die W&W-Gruppe zugeschlagen, um ihren Kunden Neues zu bieten. Veränderungen haben unter anderem auch Axa, DEVK, ERV und Zurich vermeldet. mehr ...
 
26.4.2017 – Wofür die Bundesbürger Geld zurücklegen, welche Sparziele sie verfolgen und welche Bankprodukte die beliebtesten sind, zeigen zwei aktuelle Studien. mehr ...
 
18.3.2015 – Der Maklerpool Fonds Finanz startete in München mit seiner mittlerweile 9. MMM-Messe seinen diesjährigen Veranstaltungsreigen. Dort geht es aber offenbar zunehmend nicht mehr alleine um das Assekuranz-Kerngeschäft. (Bild: Müller) mehr ...
 
5.1.2015 – Die verbesserte Förderung der Rürup-Rente ist endgültig beschlossen. Die Regulierung der Baufinanzierungs-Vermittler wird konkreter. Die Debeka muss Bußgeld in Millionenhöhe zahlen. Der GDV bilanziert die Unwetterschäden des Jahres 2014. Zwei Studien haben veränderte Einstellungen der Bürger festgestellt. (Bild: Union Asset Management Holding AG) mehr ...
 
30.10.2014 – Rechtzeitig zum heutigen Weltspartag haben diverse Banken neueste Umfrageergebnisse zum Sparverhalten der Deutschen vorgelegt. Das Bild, das sich daraus ergibt, ist recht vielschichtig. (Bild: DSGV) mehr ...
 
13.3.2014 – Auf der MMM-Messe hat der Pool einen neuen Geschäftszweig vorgestellt, sich zur Kampfansage eines Konkurrenten geäußert und neben zahlreichen anderen Vortragenden „Mr. Dax“ aufgeboten. (Bild: Meyer) mehr ...
 
22.2.2012 – „Rund ums Haus“ sind der größte deutsche Gebäudeversicherer SV und eine Landesbausparkasse gemeinsam erfolgreich, wie jüngst veröffentlichte Zahlen zeigen. In der bAV hat die Sparkassenversicherung ihren Umsatz vervierfacht. mehr ...
 
6.4.2011 – Der W&W-Konzern meldet für das Jahr 2010 einen höheren Gewinn als prognostiziert. Das Geschäft im Versicherungs- und im Bausparbereich verlief höchst unterschiedlich. mehr ...