Wann das Aufnehmen eines Mobiltelefons während der Fahrt erlaubt ist

16.5.2023 (€) – Zur verbotenen Nutzung eines Smartphones während der Fahrt hatte das Karlsruher Oberlandesgericht über eine neue Variante zu entscheiden. Dabei kam der telefonierende Autofahrer gut davon. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Beschwerde
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
11.7.2025 – Wie Verbraucher die Service- und Beratungsleistungen der Anbieter bewerten, hat Servicevalue ermittelt. In der zwölfköpfigen Spitzengruppe gab es einen Auf- und einen Absteiger. Fünf Gesellschaften gehören seit neun Jahren ununterbrochen zu den Top-Gesellschaften. (Bild: Wichert) mehr ...
 
7.7.2025 – Ein geblitzter Autofahrer war scharf sanktioniert worden. Wegen eines fehlerhaften Messprotokolls ging er anschließend gegen das verhängte Bußgeld und Fahrverbot vor. Worauf es in solchen Fällen ankommt. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
11.6.2025 – Die Bafin hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Reklamationen über die Anbieter dieser Sparte bearbeitet. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen besonders gehäuft auftraten und wie schlecht sich die Platzhirsche schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
16.5.2025 – Im vergangenen Jahr haben sich weit über 20.000 Verbraucher in Streitigkeiten mit der Assekuranz an die Versicherungsombudsfrau gewandt. Nicht immer beschwerten sich die Verbraucher zu Recht, wie ein Beispielfall aus dem Jahresbericht zeigt. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
15.5.2025 – Die Bafin hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Reklamationen als in den Vorjahren in dieser Sparte bearbeitet. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen besonders gehäuft auftraten und wie sich die Marktgrößen schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
13.5.2025 – Die Bafin hat im vergangenen Jahr über ein Drittel mehr Reklamationen als 2023 über die Anbieter dieser Sparte bearbeitet. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen besonders gehäuft auftraten und wie sich die Marktgrößen schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
30.4.2025 – Wer in Verbindung mit bestimmten Schlagwörtern zur Kundenzufriedenheit im Web besonders positiv besprochen und kommentiert wird, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Welche Anbieter sich bei den (Direkt-) Versicherern, Maklern, Finanz- und Anlageberatern und Insurtechs durchgesetzt haben. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
28.4.2025 – Der aktuelle Jahresbericht der Versicherungsombudsfrau liefert auch Daten dazu, wie gut die Erfolgsaussichten der Eingaben in den verschiedenen Sparten und wie hoch die verhandelten Summen sind. Hier kam die Schlichtungsstelle zu teilweise überraschenden Ergebnissen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
24.4.2025 – Annähernd jede fünfte abschließend bearbeitete Reklamation im vergangenen Jahr war nicht zulässig, wie aus dem Jahresbericht der Schlichtungsstelle hervorgeht. Welche Gründe hauptsächlich dazu geführt haben. (Bild: Wichert) mehr ...
 
22.4.2025 – Die Versicherungsombudsfrau führt in ihrem neuesten Jahresbericht auch die Reklamationen auf, die letztes Jahr gegen Vermittler eingegangen sind. Welche Sparten in Zusammenhang mit diesen Beschwerden am häufigsten in der Kritik standen. (Bild: Christian Lietzmann) mehr ...
WERBUNG