
40 Prozent der Akteure bauten ihren Bestand 2020 entgegen dem Trend aus, 60 Prozent verloren zum Teil erheblich. Wer in der Spitze um mehr als zehn Prozent zulegte beziehungsweise um bis zu drei Prozent schrumpfte, zeigt eine Analyse des VersicherungsJournals. (Bild: Wichert)
mehr ...

Mit einem Interview von VZBV-Chef Klaus Müller geht die Debatte um die geförderte Altersvorsorge in die nächste Runde. Der Verbraucherschützer spricht von einem Trauerspiel und übt scharfe Kritik an der Versicherungswirtschaft. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen kontert. (Bild: Gert Baumbach)
mehr ...

Unter welchen Voraussetzungen sind gesetzliche Krankenversicherer dazu verpflichtet, die Kosten für nicht verschreibungs-pflichtige Medikamente zu übernehmen? Hierüber hat kürzlich das Sozialgericht Stuttgart entschieden. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

In der Krankenvollversicherung waren erhebliche Bestandszuwächse um bis zu 34.000 Personen und deutliche Rückgänge um bis zu 16.500 zu beobachten. Die vollständige Übersicht des VersicherungsJournals zeigt auch die Trends bei den 30 analysierten Akteuren. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Die gesetzlichen Anbieter müssen sich mittlerweile gegen die Konkurrenz behaupten. Kundenorientierung heißt auch hier das Schlagwort. Wer in der ersten Liga spielt, ermittelte eine aktuelle Untersuchung des Handelsblatts. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

In einer aktuellen Studie wurden Service- und Kundendienstqualität von 33 Anbietern untersucht. In der zehnköpfigen Spitzengruppe gab es viele Rangverschiebungen. Wer zu den Auf- und Absteigern gehört und wo die Stärken und Schwächen der Branche liegen. (Bild: Wichert)
mehr ...

Unter Bezug auf die Covid-19-Pandemie hatte ein Beschäftigter von seinem Arbeitgeber extra Geld erhalten. Als er zu einem anderen Unternehmen wechseln wollte, sollte er die Summe zurückzahlen. Zu Recht? (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Der norddeutsche Versicherer trennt sich von einem Vermittlerbetrieb und veräußert die Mehrheit seiner Anteile an den brandenburgischen Maklerpool. Wie es jetzt weitergeht, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Aufatmen in Roßdorf: Der Versicherer kann nach einem Cyberangriff seine komplette technische Infrastruktur nutzen. Auch hinsichtlich des Vermittlerportals gibt es Entwarnung. (Bild: Simeon Johnke)
mehr ...

Der Versicherungskonzern aus Schleswig-Holstein verkleinert wieder seine Führungsmannschaft. Wie das Gremium jetzt aufgestellt ist. (Bild: Itzehoer)
mehr ...

22.6.2021 – Die Union hat ihr Wahlprogramm vorgestellt, das in vielen Punkten nichts Gutes für die Versicherungsbranche verheißt. Es soll eine neue Form der kapitalgedeckten Altersvorsorge etabliert werden. Zum Streitpunkt können die neue Generationenrente und ein Standardvorsorgeprodukt werden. (Bild: Backhaus)
mehr ...

11.12.2019 – Wie die staatliche geförderte private Altersvorsorge attraktiver werden könnte, zeigt die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in einer Studie auf, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. In einer Diskussionsrunde schlug der CDU-Finanzpolitiker Dr. Carsten Brodesser eine Lösung für Geringverdiener vor. (Bild: Brüss)
mehr ...

15.12.2017 – Im nächsten Jahr tritt nicht nur das Betriebsrenten-Stärkungsgesetz (BRSG) in Kraft, auch die Rente mit 67 rückt ein Stück näher. Zudem kommt es zu zahlreichen Änderungen in der Sozialversicherung, unter anderem bei den Rechengrößen und beim Regelbedarf in der Grundsicherung. (Bild: Screenshot BMAS.de)
mehr ...

7.8.2017 – Die Grünen geraten in politisch schwieriges Fahrwasser, nachdem in Niedersachsen eine Abgeordnete die Fraktion verlassen und dort Rot-Grün keine Mehrheit mehr hat. Und ein Blick ins Wahlprogramm strotzt auch nicht vor Innovationskraft. (Bild: Die Grünen)
mehr ...

2.8.2017 – Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute hat nachgefragt, wie die Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, der Linkspartei und der Grünen bezüglich der Stellung und Vergütung von Versicherungs-Vermittlern aussehen. (Bild: Brüss)
mehr ...

1.8.2017 – Der Partei werden in den Wahlumfragen gute Chancen für eine Rückkehr in den Bundestag eingeräumt. In der Altersvorsorge streben die Liberalen ein radikales Umdenken an. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

28.4.2017 – Welche Anlageformen Bundesbürger am häufigsten nutzen, wovor sie Angst haben und was sie im anhaltenden Zinstief tun wollen, zeigt der aktuelle Axa-Deutschland-Report. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...

24.4.2017 – Wie viel Bundesbürger über ihre Rentenansprüche wissen, wem sie in Sachen Vorsorge keine Kompetenz zuschreiben und was sie sich künftig wünschen, zeigen zwei aktuelle Studien. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...
10.4.2017 – Die Linksfraktion fordert in ihrem Entwurf für das Programm zur Bundestagswahl eine weitreichende Reform der Altersvorsorge. Kernpunkte sind eine solidarische Mindestrente und eine Bürger-Rentenversicherung, in die ausnahmslos alle einzahlen sollen.
mehr ...
4.4.2017 – Die FDP fordert in ihrem Entwurf für das Programm zur Bundestagswahl eine radikale Reform der Altersvorsorge. Statt der Rente mit 67 Jahren soll ein flexibler Übergang ab dem 60. Lebensjahr möglich sein.
mehr ...