WERBUNG

Urteil des EuGH stärkt den Rücken von Dieselskandal-Geschädigten

22.3.2023 (€) – Der Europäische Gerichtshof hat eine richtungsweisende Entscheidung für Käufer von Dieselfahrzeugen veröffentlicht, deren Autos mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet sind. (Bild: Pixabay, CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Mehr VersicherungsJournal für Premium-Abonnenten

Im Abonnement erhalten Leserinnen und Leser mehr Information. Das frei zugängliche Archiv enthält die Artikel des VersicherungsJournals der letzten 30 Tage. Premium-Abonnenten können darüber hinaus alle bisher erschienenen Beiträge abrufen. Das sind seit Oktober 2000 pro Jahr durchschnittlich 1.830 Beiträge, also über 42.000 Quellen wertvoller Fachinformationen.

Das Premium-Abonnement kostet 35,88 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) pro Jahr, also weniger als 3 Euro pro Monat beziehungsweise weniger als zehn Cent pro Tag. Für Firmennetzwerke mit fester Internetadresse („IP-Nummer“) wird es je nach Anzahl der Arbeitsplätze noch deutlich günstiger.

Außerdem wird das Abo in zwei weiteren Varianten angeboten: Als Abo für sechs Monate mit automatischer Verlängerung ist es für 19,74 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) erhältlich, als Abo für sechs Monate ohne automatische Verlängerung kostet es 22,44 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer).

Registrierung

Es bestehen drei Möglichkeiten für die Registrierung zur Benutzung des Archivs.
Nach erfolgreicher Eingabe Ihrer Daten bekommen Sie den Freischaltungscode direkt per E-Mail zugesandt und können umgehend auf das Archiv zugreifen.

Einzelnutzerzugang mit Passwort

Dieser Zugang ist für Einzelnutzer geeignet, die flexibel von jedem Computer aus per Login auf das Archiv des VersicherungsJournals zugreifen möchten. Benutzername und Passwort können Sie selbst wählen.

Automatische IP-Authentifizierung für Firmennetzerke

Dieser Zugang ermöglicht den Zugriff auf das Archiv des VersicherungsJournals über die Erkennung Ihrer IP-Adresse. Ein Login mit Passwort und Benutzername ist nicht erforderlich. Dieser Zugang ist nur möglich für Netzwerke mit fester IP-Adresse (typisch für größere Unternehmen, in der Regel nicht bei einfachen Internetzugängen).

Schlagwörter zu diesem Artikel
Beschwerde · Gewerbeordnung · Schadenersatz
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
13.9.2021 – Nach einem Rechtsstreit zwischen einer Versicherten und einem Versicherer im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Rürup-Renten-Vertrages wollte das Finanzamt mehrere bereits bestandskräftige Einkommensteuer-Bescheide ändern. Weil die Frau das nicht einsah, landete der Fall vor Gericht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
4.8.2021 – Im Streit um die Betriebsschließungs-Versicherung gab es kürzlich die erste Entscheidung eines Oberlandesgerichts (OLG) zugunsten des Kunden. Eine ganze Reihe von Verfahren ist mittlerweile zur Revision beim Bundesgerichtshof zugelassen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
27.7.2021 – Weil sich ein Rad von einer mobilen Krankentrage gelöst hatte, war ein darauf befindlicher Patient zu Schaden gekommen. Er verlangte daraufhin von den Sanitätern die Zahlung von Schadenersatz sowie eines Schmerzensgeldes und zog bis vor den Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
24.6.2021 – Die Urteilslawine in Sachen Betriebsschließungs-Versicherung rollt munter weiter. Die lange Reihe an juristischen Streitigkeiten erweitert der Fall eines hessischen Gastronomen. Er wurde vor dem Oberlandesgericht Frankfurt ausgefochten. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
11.8.2017 – Ärztliche Behandlungsfehler können bisweilen schwerwiegende Folgen haben. So auch in einem vom Hammer Oberlandesgericht entschiedenen Fall. mehr ...
 
7.9.2023 – In welchen Segmenten Roland-Privatkunden 2022 am häufigsten ihre Rechtsschutz-Versicherung in Anspruch genommen haben, belegt eine aktuelle Aufstellung. Gerade eine Gefahr ist für die Versicherten seit Jahren gegeben und sie steigt sogar. (Bild: Degenkolbe) mehr ...
 
24.8.2023 – Die Dortmunder verbilligt ihren Grundfähigkeitsschutz und die Continentale sowie die Bayerische die Berufsunfähigkeits-Versicherung für bestimmte Gruppen. Germanbroker.net baut die Kooperation mit der Bayerischen aus. Die Europa zahlt in Risikoleben eher und schneller. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
14.8.2023 – Ein Beamter war aufgrund seiner belastenden Tätigkeit dienstunfähig geworden. Sein Dienstherr jedoch lehnte die Anerkennung als Berufsunfall ab. Der Fall landete vor dem Braunschweiger Verwaltungsgericht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
15.6.2023 – Mögliche Gefahren, teils „futuristisch“ anmutend, die auf kürzere oder längere Sicht schlagend werden könnten: Das Swiss Re Institute hat nach potenziellen Bedrohungen Ausschau gehalten und teils Überraschendes gefunden. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
 
14.6.2023 – Gesetzliche Krankenversicherer sind dazu verpflichtet, ihren Mitgliedern dabei zu helfen, Schadenersatz-Forderungen wegen ärztlicher Behandlungsfehler durchzusetzen. Doch diese Pflicht ist schnell ausgeschöpft, wie eine aktuelle Gerichtsentscheidung zeigt. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
9.6.2023 – Der neue Besitzer einer Immobilie wurde nicht darüber informiert, dass das Gebäude früher einmal unter einem Schädlingsbefall zu leiden hatte. Der Schaden war fachgerecht beseitigt worden. Der Käufer fühlte sich aber geprellt und forderte Schadenersatz. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25.5.2023 – Etwa jede sechste abschließend bearbeitete Reklamation im vergangenen Jahr war nicht zulässig, wie aus dem Jahresbericht der Schlichtungsstelle hervorgeht. Welche Gründe hauptsächlich dazu geführt haben. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG